Wenn es draußen kalt und grau ist, gibt es nichts Schöneres als ein paar Farbtupfer auf deinem Balkon. So weißt du immer, dass der Frühling gar nicht mehr so weit weg ist. Um es dir leicht zu machen, deinen Balkon im Winter herzurichten, hier die 7 schönsten Blumen, die auch im Winter blühen.
Für deinen Winterbalkon sind auch Pflanzen, die Beeren tragen, wie Torfmyrte und Rebhuhnbeeren, ein hübscher Blickfang. Winterharte Gräser, z. B. Rohrglanzgras und Chinaschilf, kannst du zur Gestaltung deines Balkons im Winter ebenfalls nutzen.
1. Alpenveilchen
Alpenveilchen kennt wohl jeder – mit ihren auffälligen rosa, roten und weißen Blüten sind sie der Klassiker unter den winterharten Blumen. Sie brauchen kühlere Temperaturen, um überhaupt zu blühen. Das passiert gewöhnlich zwischen Spätherbst und Frühjahr. Die meisten Arten vertragen bis -25 Grad, manche sogar noch mehr. Allerdings sind nicht alle Alpenveilchen winterfest – am besten halten sich Vorfrühlings-Alpenveilchen, Sommer-Alpenveilchen und Herbst-Alpenveilchen.
2. Christrose
Christrosen heißen auch Schneerosen und haben wunderschöne große, weiße Blüten. Für Winterbalkone sind Christrosen besonders geeignet, weil sie sehr lange blühen – je nach Lage und Temperatur entweder von November bis Mai oder von Februar bis April. Frost und Schnee schaden der Christrose zwar nicht, sie fühlt sich aber trotzdem an einem geschützten Platz wohler. Christrosen sind pflegeleicht: Am besten spärlich gießen, denn ihre Erde darf nicht austrocknen und im Wasser stehen wollen sie auch nicht.
3. Kamelie
Mit ihren auffälligen rosa Blüten sind Kamelien echte Hingucker auf dem Winterbalkon. Und sie duften, selbst wenn die Temperaturen fallen. Kamelien blühen von Januar bis April, allerdings wäre es übertrieben, sie als echt winterhart zu bezeichnen. Es gibt dennoch besonders winterharte Kameliensorten. Damit diese auf deinem Balkon im Winter überleben, brauchen sie einen Standort, der sie vor eisigem Wind und zu viel Frost schützt.
4. Winterharte Erika
Erika ist eine Heidepflanze – ihr machen weder kalte Temperaturen noch Frost etwas aus. Sie blüht in roten und weißen Mischfarben, eher selten auch in gelben Tönen. Die winterblühenden Sorten sorgen von Ende Oktober bis in den März hinein für Farbtupfer in deinen Blumenkästen. Erika benötigt viel Sonne und einen sauren, sandigen Boden. Falls es länger trocken sein sollte, musst du auch im Winter gießen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
5. Zierkohl
Dir Kohl als Dekoration auf den Balkon zu stellen klingt zwar etwas widersinnig, aber mit seinen farbigen Blättern in cremeweiß, violett und zartgrün gleicht Zierkohl eher einer Blume. Wie alle Kohlarten ist er aber ein typisches Wintergemüse und kann Temperaturen bis -10 Grad verkraften. Bei Winterbeginn intensivieren sich die schönen Farben nur. Zierkohl ist übrigens nahe mit Grünkohl verwandt – du kannst ihn also auch entsprechend zubereiten.
6. Kissenprimel
Diese farbenfrohen Pflänzchen blühen schon von Januar bis Mai und sind dementsprechend hierzulande sehr beliebt. Es gibt ein- und mehrjährige Sorten.
Kissenprimeln sind winterhart bis -20 Grad und brauchen zur kalten Jahreszeit keine Pflege. Nur musst du darauf achten, dass die Erde nicht zu feucht wird – das vertragen sie nicht. Sie gedeihen an halbschattigen Standorten. Am besten stellst du sie dorthin, wo sie vor Schnee und Regen geschützt sind. Ab Januar, wenn die ersten Triebe zu sehen sind, kannst du wieder gießen und düngen.
7. Winterjasmin
Winterjasmin ist robust und pflegeleicht. Seine zart gelben Blüten sind gerade im Schnee hübsch anzusehen und seine Knospen vertragen Frost sogar bis -15 Grad. In Kübeln wächst Winterjasmin bis zu 2 Metern hoch. Besonders gut kannst du damit Hauswände bepflanzen, allerdings solltest du für einen sonnigen oder halbschattigen Standort sorgen, der dazu vor Wind geschützt ist