Die Kinder toben durchs Laub und die ersten Kastanien fallen: Zeit, deinen Garten im Herbst auf die kältere Jahreszeit vorzubereiten. Vom Bäume Schneiden und Gemüse Einlagern bis zum Aussäen der Frühlingsblumen ist die Gartenarbeit im Herbst ein spannendes Projekt für Klein und Groß. Und mit der Cleanipedia-Checkliste für deinen Garten im Herbst kann der Winter ruhig kommen:
Nutze die sonnigen Herbsttage, um deinen Terrassenboden von Unkraut zu befreien. Entferne mit einem Dampfstrahler Schmutz und Flecken und putze auch deine Gartenmöbel gleich mit. So kannst du dich im Frühling über eine saubere Terrasse freuen.
1. Gartenmöbel und empfindliche Kübelpflanzen wegräumen
Vor dem ersten Frost empfiehlt es sich, Gartenmöbel im Gartenhaus oder im Keller zu verstauen. Regen, Nässe und Kälte im Herbst beanspruchen das Material, Schrauben und Verbindungsteile können rosten - wenn du deine Möbel rechtzeitig schützt, hast du viel länger deine Freude an ihnen. Sommerpflanzen wie zum Beispiel Oleander vertragen zwar Frost, aber wenn die Temperaturen unter Null gehen, solltest du sie im Haus überwintern lassen. Als ideales Winterquartier für den Oleander und andere südländische Topfpflanzen gelten 2 bis 10 Grad, eine gute Belüftung und normales Licht. Wird es zu dunkel, z. B. im Keller, fühlen sich die immergrünen Pflanzen weniger wohl.
2. Der Natur für den kommenden Winter unter die Arme greifen
Damit sich Tiere und Insekten gut auf den Winter vorbereiten können, kannst du ihnen in deinem Naturgarten kleine Überwinterungsinseln schaffen:
Nistkästen reinigen und für die Vögel vorbereiten
Vogelhaus reinigen, Vogelfutter für den Winter kaufen und einlagern
Laub nicht wegwerfen, sondern unter Sträuchern und Büschen verteilen, damit sich Igel darin verkriechen können
Stauden nicht zurückschneiden, denn ihre Stängel bieten Insekten eine Überwinterungsmöglichkeit
So bietet dein Herbstgarten viele Möglichkeiten für allerhand Getier, sich vor dem kommenden Schnee und der Kälte zu schützen.
3. Rasen und Bäume auf den Winter vorbereiten
Je kälter es wird, desto weniger wächst dein Rasen. Trotzdem solltest du ihm im Herbst noch einen letzten Schnitt vor dem Winter gönnen, denn er sollte nicht länger als 4 cm sein. Zu langes Gras wird vom Schnee heruntergedrückt und bildet eine Schicht, die den Rasen nicht atmen lässt. Dies kann ein Nährboden für Pilze und Keime sein. Laub solltest du aus genau demselben Grund vor dem Winter von deinem Rasen entfernen. Aber wirf nicht das ganze Laub auf den Komposthaufen: Benutze es als Dünger für deine Beete, indem du es mit einer Kralle in den Boden einarbeitest. Deinen Bäumen tust du im Herbst Gutes, wenn du abgestorbene Äste und Zweige, kranke Teile, Kurzwuchs am Stamm oder Zweige, die sich gegenseitig behindern, abschneidest. So können die Bäume im Frühling in voller Pracht wieder austreiben.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
4. Fürs Frühjahr aussäen
Damit dein Garten im Frühjahr bunt und fröhlich sprießt, musst du schon im Herbst säen: Viele der Stars unter den Frühlingsblumen wie Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, Krokusse, Schneeglöckchen oder Schachbrettblumen sind sogenannte „Kaltkeimer”, das heißt, sie brauchen die Kälte, damit ihre harte Schale aufgebrochen wird und sie sich entfalten können. Die beste Pflanzzeit ist September bis Dezember: Setze die Blumenzwiebel in die frostfreie Erde ein und freue dich schon jetzt auf ihre Blüte.
5. Obst und Gemüse einlagern
Viele Gemüsesorten wie Karotte, Kohl oder Kartoffel lassen sich im Herbst einlagern: Ernte sie und putze sie nur grob ab, denn mit etwas Erde drumherum halten sie länger. Lagere sie in Kisten, am besten im Keller bei 6 bis 8 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit. Fallobst wie Herbstäpfel, Birnen oder Pflaumen solltest du einsammeln. Du kannst daraus zum Beispiel Marmeladen oder Kompotte herstellen. Ist das Obst bewurmt oder anderweitig angegriffen, entsorge es auf dem Komposthaufen.
6. Bestandsaufnahme fürs nächste Jahr
Der Herbst ist auch eine gute Zeit, sich über die zukünftige Gartenplanung Gedanken zu machen: Brauchst du neue Sträucher für den Sichtschutz oder möchtest du ein Hochbeet anlegen? Überlege dir, wie du deinen Garten im nächsten Jahr gerne genießen würdest. Vielleicht fehlen noch ein paar Möbel oder Blumentöpfe, damit du noch mehr Freude an ihm hast. Zeichne Pläne und schreibe Listen, damit du dann im Frühling mit voller Energie deine Gartenträume verwirklichen kannst.