Endlich ist der Frühling da. Die Tage werden länger und ich freue mich darauf, den nächsten sonnigen Feierabend entspannt auf meinem Balkon zu verbringen. Doch weit gefehlt: Der lange Winter und der eher verregnete Frühling haben ihre Spuren hinterlassen. Die Pflanzen in den Blumentöpfen sind braun, auf Tisch und Stühlen hat sich eine dicke Schmutzschicht gebildet und die Bodenfliesen sind bedeckt von allerlei Dreck und Unrat. Bevor ich also genießen kann, ist erst einmal Frühjahrsputz auf dem Balkon angesagt. Wie du dabei schnell zu ansehnlichen Ergebnissen kommst und was du danach tun kannst, damit dein Balkon lange sauber und ordentlich bleibt, verrate ich dir in den folgenden Tipps.
Für die Reinigung deiner Außenmöbel kannst du einen Allzweckreiniger nutzen, wie den Allzweckreiniger Free & Clear von Sieben Generationen. Er ist frei von Duftstoffen und Chlorbleiche, deshalb besonders für sensible Haut geeignet und biologisch abbaubar.
1. Frühjahrsputz auf dem Balkon: schnell und effektiv
Zunächst beginne ich damit, alle abgestorbenen Pflanzenreste zu entsorgen und die Blumenkübel soweit wie nötig zu entleeren. Dann fege ich allen losen Schmutz und Dreck zusammen. Dabei beginne ich von oben und arbeite mich langsam nach unten durch: Zuerst kommen das Balkongeländer, die Klappstühle und der Balkontisch dran und werden mit einem kleinen Handfeger von grobem Schmutz befreit. Dann räume ich alle losen Dinge in eine Ecke des Balkons und fege die freie Hälfte, bevor ich die Seiten wechsle und auch die andere Hälfte des Balkons mit Besen oder Handfeger säubere. Ist der grobe Schmutz erst einmal weg, kannst du einen Eimer mit lauwarmem Wasser füllen und einen sanften Allzweckreiniger hinzugeben. Nun wischst du alle glatten Oberflächen mit Schwamm und Putzwasser ab und wischst anschließend mit klarem Wasser nach. Achte darauf, dass kein Wasser aus Versehen auf mögliche Balkone unter dir tropft. Denn ein gutes Verhältnis zu deinen Nachbarn ist für den Sommer auf dem Balkon ebenso wichtig wie ein sauberer Außenbereich. Der Balkonboden kommt ganz zum Schluss dran. Je nachdem, ob du einen Stein-, Fliesen-, Holz- oder Terrakottaboden hast, kannst du unterschiedlich reinigen oder feucht wischen. Mehr zur richtigen Reinigung deines Balkon- oder Terrassenbodens, erfährst du hier "Balkon und Terrassenboden richtig reinigen". Sind deine Gartenmöbel leicht verrostet, dann hilft dir unser Artikel "Rost entfernen" weiter. Dort erfährst du, wie du Rostflecken mit einfachen Hausmitteln entfernen kannst.
2. So gestaltest du einen kleinen Balkon, damit er leicht zu pflegen ist
So machst du aus wenig Platz mehr: Versuche so viel wie möglich, den vertikalen Raum zu nutzen. So bleibt deine Nutzfläche frei für Tisch, Stühle und gegebenenfalls einen Sonnenschirm. Hervorragend eignen sich Panelen und Holzpalisaden, an denen deine Pflanzen in die Höhe wachsen und grünes Flair verbreiten können. Je nach Himmelsrichtung kannst du z. B. Efeu oder Clematis pflanzen. Rechteckige Blumenkästen kannst du rings um das Balkongeländer anbringen und ein paar kleinere Blumenkübel an der Wand aufhängen. Achte bei der Anschaffung deiner Balkonmöbel darauf, dass du sie schnell wegräumen und auch im Winter gut verstauen kannst. Dazu eignen sich am besten Klappstühle und –tische. Die kannst du bei schlechtem Wetter auch gut abdecken und du ersparst dir so häufiges und mühseliges Putzen.
3. So hast du einen grünen Balkon
Hast du einmal auf deinem Balkon die richtigen Plätze für deine Pflanzen hergerichtet, dann achte bei der Auswahl der Pflanzen darauf, dass sie dort auch gut gedeihen können. Wähle deine Pflanzen entsprechend der Ausrichtung deines Balkons und je nachdem, wie lange und wie stark dort die Sonneneinstrahlung ist. Für eine Südlage sind z. B. Lavendel, Jasmin und Bambus zu empfehlen. Aber auch ein Nordbalkon kann begrünt werden, z. B. mit Farnen, Heidekraut und Azaleen. Lass dich dazu am besten im Fachgeschäft beraten und befolge die Pflegehinweise auf den Etiketten.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten