Urin und Kalk: Wie entsteht Urinstein?
Was ist Urinstein eigentlich? Urinstein ist vor allem eine Verbindung von Urin-Bestandteilen und Kalk aus dem Spülwasser der Toilette. Wo Leitungswasser besonders viel Kalk enthält (Wasser mit hohem Härtegrad), bildet Urinstein sich leichter als in Regionen mit weichem Leitungswasser. Regenwasser enthält keinen Kalk. Bei Regenwasser-Spülung bleibt die Urinsteinbildung daher aus.
Schon kleine Menge von Urinresten in der Toilette reichen aus, um die chemische Reaktion in Gang zu bringen. Es entsteht eine zunächst weiche Verbindung aus Kalk und Magnesium, die mit der Zeit unter Mitwirkung von Bakterien aushärtet. Je länger dieser Prozess andauert, umso größer die Menge und umso härter der Urinstein.
Mitunter entsteht Urinstein auch trotz regelmäßiger Reinigung, dann meist an schwer zugänglichen Stellen. Das sind beispielsweise Spülränder oder tiefere Bereiche des Abflusses (Siphon). Auch unter der Toilettenbrille findet sich zuweilen Urinstein. Starke Verschmutzungen sind vor allem typisch für WCs, die lange nicht genutzt wurden. Leerstehende Wohnungen oder alte Häuser sind Beispiele.
Gut zu wissen: Die hässlichen Ablagerungen aus Urinstein sind nicht nur ein optisches Problem. Urinstein bietet einigen Bakterien einen sehr guten Nährboden. Gesundheitliche Probleme sind durch diese Keime nicht zu erwarten. Aber einzelne Bakterienstämme, sondern übelriechende Gase ab.
Wie auch immer der Urinstein im Einzelfall entstanden ist – die gute Nachricht: Auch hartnäckigster Urinstein lässt sich leicht entfernen. Das funktioniert mit chemischen Reinigern aus dem Handel ebenso gut wie mit Hausmitteln. Beginnen wir mit den Hausmitteln für die Urinsteinentfernung.

Wie kann ich Urinstein mit Hausmitteln entfernen?
Die vielfach einsetzbaren Hausmittel Essig, Essigessenz, Citronensäure und Natron (auch Backpulver) sind auch beim Kampf gegen Urinstein deine verlässlichsten Hausmittel. Essig und Essigessenz sind zudem sehr preisgünstigste Hausmittel, wenn du Urinstein entfernen willst.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Hausmittel: Urinstein mit Essig entfernen
Essig enthält Essigsäure – und ist damit hervorragend geeignet, um Kalk-Magnesium-Verbindungen wie in Urinstein zu lösen. Allerdings braucht die Essigsäure Zeit, um mit dem Urinstein zu reagieren – am besten mehrere Stunden oder über Nacht. Damit die Essigsäure direkt auf dem Urinstein einwirken kann, gibt es einen Trick.
Wie geht der Trick mit dem Essigtuch in der Toilette?
Urinstein bildet sich vor allem dort, wo das Spülwasser steht oder läuft. Nicht alle dieser Flächen sind eben. Entlang des Wasserflusses im WC-Becken, am Spülrand oder im Siphon (Ablauf) beispielsweise würde der Essig gegen Urinstein einfach ablaufen, ohne einzuwirken. Dagegen hilft folgender Trick:
Bedecke alle durch Urinstein verschmutzten Flächen in der Toilette mit saugstarker reißfester Haushaltsrolle.
Dann einfach Essig oder Essigessenz (ist stärker konzentriert und daher wirksamer) auf die Haushaltsrolle geben. Das Papier sollte gut vom Essig durchfeuchtet sein. Je nach Stärke oder stärker Grad der Urinstein-Ablagerungen brauchst du zwischen 200 und 500 ml Essig oder Essigessenz.
Den Essig für mehrere Stunden einweichen lassen, idealerweise über Nacht.
Am nächsten Tag sollte sich der Urinstein leicht mit der Toilettenbürste oder einem Putzschwamm lösen lassen.
Citronensäure gegen Urinstein
Auf dem gleichen Wirkmechanismus wie bei Essig basiert auch die Reinigungskraft von Citronensäure – und die Effektivität ist vergleichbar. Als Hausmittel gegen Urinstein kommt es aber nur eingeschränkt infrage. Es wäre eine Verschwendung von Lebensmitteln, einen halben Liter frischen Zitronensaft in die Toilette zu kippen. Citronensäure-Konzentrat oder Citronensäure-Pulver zum Anmischen sind eine Alternative. Die Kosten allerdings sind deutlich höher als bei Essig oder Essigessenz.
Andere säurehaltige „Hausmittel“
In vielen Ratgebern werden noch andere säurehaltige Lebensmittel oder Reinigungsprodukte als Hausmittel gegen Urinstein beschrieben. Ob Ketchup, Cola, Gebissreiniger- oder Spülmaschinen-Tabs: Echte Hausmittel sind das nicht. Teuer sind sie obendrein. Und Lebensmittel gehören unserer Überzeugung nach nicht in die Toilette. Das gilt insbesondere, wenn eine so günstige Alternative wie Essig verfügbar ist.
Lohnen sich Urinsteinentferner aus dem Handel?
Wer Urinstein lieber mit Fertigprodukten entfernen möchte, findet im Handel eine Vielzahl von Produkten. Einer dieser WC-Reiniger ist Domestos Aktiv Kraft WC-Gel. Ein nachhaltige Alternative auf pflanzlicher Basis (Citronensäure) ist der Toilettenreiniger Pinie & Salbei von Sieben Generationen.
Gebrauchshinweise immer beachten
Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du bei der Arbeit mit WC-Reinigern die Gebrauchshinweise immer sorgfältig lesen. Achte auch darauf, verschiedene Produkte gegen Urinstein nicht zu kombinieren. Dabei könnten giftige Dämpfe entstehen. Außerdem solltest du Gummihandschuhe anziehen, wenn du Urinstein beseitigst, um dich vor Chemikalien und Bakterien zu schützen.
Achtung: Wegen ihrer Aggressivität und Reaktionsfreudigkeit raten wir von der in Ratgebern zuweilen empfohlenen Salzsäure als Mittel gegen Harnstein dringend ab.
Urinstein mechanisch entfernen
Urinsteine lässt sich auch ohne Hausmittel oder chemische Reinigungsmittel entfernen. Vor allem kleine Ablagerungen lassen sich auch mechanisch beseitigen. Ein Putzschwamm oder Bimsstein sind dazu geeignet. Du solltest aber nicht gleich mit großer Kraft auf großen Flächen loslegen. Probiere vorher an einer verdeckten Stelle aus, ob die mechanischen Putzhelfer Kratzer im Porzellan des WCs oder Bidets hinterlassen. Mit Gummihandschuhen schützt du deine Hände vor Verletzungen und vor Bakterien.
Wie kann ich Urinstein vorbeugen?
Urinstein lässt sich am einfachsten vorbeugen durch sorgfältiges Spülen und durch regelmäßiges Putzen. Besonders anfällig für Urinstein sind schwer zugängliche Spülränder oder geknickte Siphons. Die beim Putzen daher auf keinen Fällen vernachlässigen.
Wenn du Zugriff auf den Spülkasten hast, solltest du auch den in regelmäßigen Abständen von Kalkresten befreien. Einfach einen halben Liter Essigessenz oder handelsfertigen Entkalker (Dosierungsanleitung beachten) in den Spülkasten geben und möglichst über Nacht einwirken lassen.
WC-Steine zur Urinsteinvorbeugung
WC-Steine wie Domestos WC Stein DUO Power 5 Ocean sind eine weitere Möglichkeit, um Urinstein vorzubeugen. WC-Reiniger wie Gel Aktiv Kraft Ocean Fresh sorgen ebenfalls dafür, dass Kalk sich nicht in der Toilette ablagert.