Es ist wichtig, Waschbecken in Bad und Küche sauber zu halten. Sie werden täglich am meisten genutzt und neigen daher schnell zum Verschmutzen. In Küchen-Spülbecken werden jeden Tag Töpfe, Pfannen, Gläser und Besteck gewaschen. Badezimmer-Waschbecken werden täglich von fast allen Haushaltsmitgliedern zum Waschen, Rasieren und Zähneputzen verwendet. Da ist es nicht verwunderlich, wenn ab und zu mal ein Abfluss verstopft. Ein verstopftes Rohr ist unangenehm – es kann zu Überschwemmungen und unschönen Gerüchen führen – kann tatsächlich aber ganz einfach gelöst werden.
Um ein verstopftes Rohr zu reinigen und unangenehme Gerüche zu entfernen, verwenden Sie einen Rohrreiniger sowie einen hochwertigen Haushaltsreiniger wie Domestos Kraft Universal-Reiniger. Befolgen Sie die Anwendungshinweise auf dem Produktetikett und denken Sie daran, dass das regelmäßige Reinigen von Waschbecken verhindern kann, dass sich Schmutz und unangenehme Gerüche festsetzen können.
Abfluss verstopft – was tun, um die Verstopfung zu lösen?
Es gibt verschiedene Mittel, die Ihnen helfen können, ein verstopftes Rohr schnell und einfach zu reinigen und die Blockierung zu lösen.
Verstopftes Rohr – chemische Rohrreiniger
Es gibt viele Produkte, die ein verstopftes Rohr ohne weiteres befreien können. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie immer die Gebrauchsanweisung auf dem Produktetikett befolgen. Wenn Sie direkt in den Abfluss geschüttet werden, lösen chemische Rohrreiniger Fett und Ablagerungen, die zu Blockierungen führen. Sie enthalten spezielle Inhaltsstoffe, die Keime abtöten, welche dem Abfluss einen unangenehmen Geruch verleihen. Nachdem der Rohrreiniger Zeit hatte zu wirken, sollte überschüssiges Wasser ungehindert abfließen können und der Geruch verfliegen.
Es ist wichtig, die vom Hersteller angegebenen Anwendungshinweise zu beachten – und zwar nicht nur aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen, sondern auch, weil verschiedene Verstopfungsgrade unterschiedliche Reinigungsmethoden erfordern. Stehendes Wasser in einem Küchen-Spülbecken muss beispielsweise anders behandelt werden als ein verstopftes Rohr in der Badewanne, durch das das Wasser jedoch noch langsam fließen kann.
Verstopfter Abfluss – Hausmittel
„Hausmittel gegen verstopften Abfluss“ heißt die Devise bei vielen Menschen, die sich um die Umwelt oder die Sicherheit chemischer Reiniger Sorgen machen. Hier finden Sie die Anleitung für eine bewährte Methode:
Schöpfen Sie überschüssiges Wasser aus dem Waschbecken und geben Sie eine Tasse Natronpulver in den Abfluss. Vergewissern Sie sich, dass das Pulver komplett in das Rohr geschüttet wurde.
Schütten Sie dann etwa zwei Tassen kochenden Wassers hinein und warten Sie einige Minuten.
Schütten Sie noch eine Tasse Natronpulver hinein und schütten Sie eine Tasse Essig direkt hinterher.
Verschließen Sie das Waschbecken mit dem Stöpsel. Sie werden merken, dass es schäumt und zischende Geräusche macht. Keine Panik – das ist ein gutes Zeichen!
Sobald es nicht mehr schäumt, geben Sie zwei weitere Tassen kochenden Wassers hinzu.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Dies ist eine effektive Methode, um das Abflussrohr langfristig frei zu halten. Wenden Sie sie einmal im Monat an, um Blockierungen vorzubeugen.
Außerdem können Sie vermeiden, dass Ihr Klo verstopft (Hausmittel sind auch hier hilfreich), indem Sie es regelmäßig putzen, um Kalk und andere Ablagerungen wegzuspülen.

Unangenehme Gerüche neutralisieren
Ein verstopftes Rohr riecht oft unangenehm. In den meisten Fällen verstopft ein Rohr, wenn sich große Objekte in ihm festsetzen. Diese Objekte fangen dann an zu verrotten und Bakterien entstehen, die für den Geruch verantwortlich sind.
Waschbecken in Bad und Küche regelmäßig zu putzen ist die beste Präventionsmaßnahme gegen blockierte Abflüsse. Wenn Sie einmal in der Woche ein Hausmittel, beispielsweise eine Lösung aus Natronpulver und Essig, verwenden, können Sie Fett, Schmutz und schlechte Gerüche in Schach halten.
Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass Essensreste und andere Abfälle gründlich entsorgt werden, um Gerüche und ein verstopftes Rohr zu vermeiden:
Verwenden Sie in der Küche einen Müll- oder Komposteimer, um Essensreste, Speiseöl und Papierprodukte zu verwerten.
Im Bad können Sie ein zusätzliches Abflusssieb verwenden, um ein durch Haare und andere natürliche Abfälle verursachtes verstopftes Rohr zu vermeiden.
Überlegen Sie zweimal, bevor Sie etwas in den Abfluss schütten, das dort nicht hin gehört.
Ein zusätzliches Abfluss-Sieb ist eine lohnende Investition, die Haare und kleine Seifenstücke auffangen kann, die das Rohr sonst verstopft hätten.
Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen und öffnen Sie das Fenster, wenn Sie Rohrreiniger oder andere Reinigungsmittel verwenden. Befolgen Sie immer die Gebrauchsanweisung des Herstellers, wenn Sie handelsübliche Reiniger verwenden.