Unilever logo
Cleanipedia logo

Kann ich Desinfektionsmittel selber herstellen?

Desinfektionsmittel ausverkauft? So machst du es selbst.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

desinfektionsmittel selber herstellen

Gesundheitsexperten sind sich einig: Eine der effektivsten Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung von Viren ist eine gute und regelmäßige Handhygiene. 

In der Regel reicht es, die Hände ordentlich und mindestens 20 Sekunden lang mit Seife zu waschen. Was aber, wenn man viel unterwegs ist oder mit einer infizierten bzw. besonders infektionsanfälligen Person zusammenlebt? In diesen Fällen sind Desinfektionsmittel sinnvoll. Allerdings sind diese oft ausverkauft.

Wir zeigen dir hier, welches Desinfektionsmittel gegen Viren wirkt und wie du – wenn du keines im Geschäft finden kannst oder es dir zu teuer ist – Desinfektionsmittel selber herstellen kannst.

Welches Desinfektionsmittel gegen Viren?

Viele Viren sind sogenannte behüllte Viren, um deren Erbgut eine Fettschicht liegt. Es wird davon ausgegangen, dass fettlösende Stoffe wie Tenside in Seifen und Spülmitteln die Virenoberfläche beschädigen und die Viren inaktivieren. Seife und Wasser ist also nach wie vor ein ausreichendes Mittel gegen Virenbefall in einem Haushalt mit gesunden Menschen.

Wenn du trotzdem Desinfektionsmittel gegen Viren benötigst, wirken sie ab einem Ethanolgehalt von mindestens 62 %. Auch Desinfektionsmittel auf der Basis von Propanol sind wirksam, wenn sie als „begrenzt viruzid“ deklariert sind. 

So kannst du Desinfektionsmittel selber herstellen 

Ein wirksames Desinfektionsmittel gegen Viren muss bestimmte Kriterien im Hinblick auf den Alkoholgehalt erfüllen. Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation – WHO) hat eine Anleitung, wie du solche Desinfektionsmittel selber herstellen kannst, auf ihrer Webseite. Die Inhaltsstoffe, die du dafür benötigst, sind frei im Handel erhältlich (online oder in Apotheken).

WHO-Rezept: Desinfektionsmittel

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Um das WHO-Rezept für Desinfektionsmittel selber herstellen zu können, benötigst du die folgenden Substanzen und Ausrüstung (für 1 Liter): 

  • 833 ml Ethanol (96 Vol.-%) oder 752 ml Isopropylalkohol (99,8 Vol.-%) 

  • 42 ml Wasserstoffperoxid (3 %)

  • 15 ml Glycerin (98 %)

  • 110 ml (bei Verwendung von Ethanol) oder 190 ml (bei Isopropylalkohol) destilliertes oder abgekochtes und abgekühltes Wasser 

  • 1 Flasche mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen

  • Messbecher

  • mehrere Sprühfläschchen

Und so geht’s:

Alkohol, Wasserstoffperoxid und zuletzt das Glycerin in die Flasche füllen und schütteln, bis alles miteinander vermengt ist. Da das Glycerin recht klebrig ist, kannst du den Rest aus dem Messbecher mit dem destillierten oder abgekochten Wasser ausspülen und dazugeben. 

Fülle die Mischung gleich in die Sprühfläschchen um und lasse diese für 72 Stunden stehen, damit das Wasserstoffperoxid eventuelle Sporen im Alkohol oder in den benutzten Behältern und Flaschen beseitigen kann. Fertig.

Beachte bitte, dass dein selbstgemachtes Desinfektionsmittel aufgrund des hohen Alkoholgehalts leicht entflammbar ist. Sowohl bei der Herstellung und Lagerung als auch bei der Anwendung sollte das Mittel von offenen Flammen ferngehalten werden. Und bitte in der Nähe nicht rauchen.

Das Wasserstoffperoxid dient übrigens nur der Haltbarkeit und das Glycerin der Hautverträglichkeit – die aktive Substanz ist der Alkohol allein.

So wendest du dein Desinfektionsmittel richtig an

Durch die hohe Konzentration von Alkohol in diesem Desinfektionsmittel werden eine Reihe von Mikroorganismen schnell und effizient inaktiviert. Damit es richtig wirkt, muss es jedoch auch richtig angewendet werden. Wichtig ist, dass du es nicht zu sparsam verwendest – das Mittel kann nur da wirken, wo es auch aufaufgetragen wird. 

Also, genügend Desinfektionsmittel in den Handteller sprühen und gut überall verteilen – dabei solltest du die gleichen Bewegungen machen, wie sie beim Händewaschen empfohlen werden. Anschließend die Hände an der Luft trocknen lassen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden