Im Gegensatz zu Holzdielen, die ein rustikales Aussehen haben, verleiht Parkett deinem Zuhause eine elegante, luxuriöse Note. Man unterscheidet zwischen dem traditionellen Stab- und Mosaikparkett, das direkt auf den Estrich geklebt wird, zwischen Mehrschichtparkett und Fertigparkett. Letzteres besteht aus verleimten Holzschichten, wird versiegelt geliefert und ermöglicht eine einfache Verlegung.
Da Keime und Bakterien auf einem gut gepflegten Parkettboden kaum Chancen haben, ist er besonders für Allergiker geeignet. Wird er geölt oder gewachst, bleibt die natürliche Atmungsfähigkeit des Holzes erhalten, was dem Raumklima gut tut. Es gibt also viele Gründe, warum du dein Parkett pflegen und hegen sollten. Dieser Artikel erklärt, wie du dein Parkett auffrischst und gewachstes oder geöltes Parkett pflegst – fachgerecht und unkompliziert.
Wenn du Parkett neu verlegen lässt, achte auf die Stärke der Nutzschicht, die zwischen 2,5 und 22 mm beträgt. Je stärker sie ist, desto öfter kannst du das Parkett renovieren. Denn bei jeder Aufarbeitung wird die Oberfläche abgeschliffen. Die Parkettelemente werden so mit der Zeit immer dünner.
Parkettreinigung und –pflege: Tipps
Folgendes solltest du bei der Parkettreinigung und –pflege beachten:
Schütze sich bei der Parkettreinigung immer mit Gummihandschuhen und Atemschutz vor Staub und Chemikalien und befolge die Herstellerangaben des verwendeten Produkts.
Verwende bei der Pflege deines Parketts ausschließlich weiche Hilfsmittel und verzichte auf Reiniger, die Ammoniak enthalten sowie auf Mikrofasertücher oder –Mopps. Sie können die Oberflächenbeschichtung angreifen.
Halte dein Parkett immer sauber und trocken, indem du regelmäßig Krümel und anderen Oberflächenschmutz wegkehrst und verschüttete Getränke sofort mit Küchenpapier aufnimmst.
Wische das Parkett mit einem feuchten Mopp. Tränke ihn nicht übermäßig und verwende einen milden Reiniger oder ein Spezialprodukt.
Verwende bei gröberen Flecken oder Verschmutzungen eine Mischung aus Wasser und Essig.

Wenn du geöltes Parkett pflegen willst, öle es in regelmäßigen Abständen nach. Gleiches gilt für gewachste Böden, die zweimal jährlich gewachst werden müssen. Ob du Parkett ölst oder lackierst beeinflusst den Pflegeaufwand. Lackiertes Parkett muss lediglich einmal im Jahr intensiv gereinigt werden. Die versiegelnde Eigenschaft des Lacks nimmt dem Holz jedoch seine Atmungsfähigkeit. Darüber hinaus können kleine Kratzer in gewachstem und geöltem Parkett leicht ausgebessert werden, während lackiertes Parkett nach einer Ausbesserung komplett neu versiegelt werden muss.
Parkett renovieren: Eine Kurzanleitung
Wenn dein Parkett stumpf und abgenutzt aussieht, muss es abgeschliffen und neu behandelt werden. Zuvor solltest du jedoch kleine Löcher mit Holzleim ausbessern und herausstehende Nägel senken. Eine anschließende Parkettreinigung ist der letzte Schritt, bevor du mit dem Schleifen beginnst.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Denke daran, eine Atemschutzmaske zu tragen, um sich vor Schleifstaub zu schützen und diesen nach dem anschließenden Aufsaugen sofort zu entsorgen, da er leicht entzündbar ist. Leihe dir eine Parkettschleifmaschine aus dem Fachhandel aus und besorge dir einen Winkelschleifer für Ecken und Kanten.
Die Körnung, die du für den ersten Grobschliff verwenden, hängt davon ab, wie uneben der Boden ist. Setze den Schleifer erst auf, wenn er seine maximale Drehzahl erreicht hat, da sonst Rillen entstehen können, und hebe ihn zum Schluss mit einer Vorwärtsbewegung an. Fange an der Wand in die Raummitte hinein an und gehe einmal vorwärts und dann zurück. Trage die alte Oberflächenbeschichtung mit diagonalen Bewegungen ab und entferne anschließend den Staub.
Wenn du dein Parkett aufarbeiten willst, ohne Spuren zu hinterlassen, solltest du beim nächsten Schleifvorgang dem Verlegmuster folgen. Anschließend bearbeitest du Ecken und Kanten.
Reicht ein Zwischenschliff aus, gehe zum Feinschliff mit feinkörnigem Aufsatz über und reinige den Boden anschließend, bevor du ihn neu versiegelst.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du auf deinem ehemals stumpfen Boden bald wieder eine kesse Sohle aufs Parkett legen!
Eine regelmäßige Parkettreinigung und –pflege unterstützt die Langlebigkeit deines wertvollen Parkettbodens. Obwohl diese Art von Bodenbelag vergleichsweise arbeitsintensiv ist, lohnt sich der Zeitaufwand, da ein gut gepflegter Parkettboden Jahrzehnte überdauern kann.
Eine Renovierung ist erst dann nötig, wenn der Boden stumpf oder abgenutzt aussieht. Je nach Holz- und Versiegelungsart sowie nach Intensität der Nutzung und Pflege können neue Holzböden mehrere Jahre ohne Aufarbeitung auskommen.