Unilever logo
Cleanipedia logo

Wohnungsreinigung gegen Viren: das musst du beachten.

Das hilft gegen die Verbreitung von Viren in deinem Zuhause.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Unsere Checkliste für die Wohnungsreinigung gegen Viren

Die wirksamsten Mittel gegen Viren sind – neben der Quarantäne – gute Hygiene und Desinfektion. Du schützt dich und deine Familie am besten, wenn du in deiner Wohnung auf Sauberkeit achtest. Mit unserer Checkliste für die Wohnungsreinigung sowie einigen Verhaltensregeln kannst du der Verbreitung von Krankheitskeimen daheim entgegenwirken. 

Gegen Virenverbreitung: auf persönliche Hygiene achten 

Da wir uns nicht nur zu Hause aufhalten, sondern ab und zu auch in der Öffentlichkeit unsere Erledigungen machen müssen, kann es sein, dass wir ungewollt Viren mit nach Hause bringen. Deshalb solltest du alle Mitglieder deines Haushalts zur Einhaltung von folgenden Regeln auffordern: 

  • Hände regelmäßig mit Seife gründlich waschen. Dies gilt als wichtigste Maßnahme überhaupt.

  • Jedes Familienmitglied benutzt ein eigenes Handtuch. Handtücher regelmäßig bei mindestens 60 Grad waschen. 

  • Kleidung, die draußen getragen wird, separat aufhängen und regelmäßig waschen.

  • Regelmäßig die Wohnung lüften und für frische Atemluft sorgen. Das hält die Schleimhäute feucht und beugt Erkältungen vor.

Oberflächen gegen Viren sauber halten

Wissenschaftler sind sich noch nicht ganz sicher, aber nach bisherigem Erkenntnisstand können die meisten Viren auf glatten, harten Oberflächen wahrscheinlich einige Tage bis Wochen überleben und weiter ansteckend sein. Deshalb gilt als Grundregel für die Wohnungsreinigung gegen Viren vor allem diese Oberflächen regelmäßig zu reinigen. Ein spezielles Desinfektionsmittel ist zur Eindämmung von Viren laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nicht notwendig: Du kannst weiter mit herkömmlichen Reinigungsmitteln und Spülmitteln putzen. Die Nutzung von Desinfektionsmitteln ist jedoch dann angebracht, wenn du mit einer kranken oder infektionsanfälligen Person zusammenlebst. Hole dir in diesem Fall professionellen ärztlichen Rat. 

Diese Orte in der Wohnung, die von dir und deinen Mitbewohnern gemeinsam genutzt werden, solltest du in nächster Zeit verstärkt putzen: 

  • Wische die Arbeitsflächen in der Küche nach jeder Benutzung mit heißem Wasser und Spülmittel ab.

  • Reinige die Tischplatte nach jeder Mahlzeit. 

  • Putze regelmäßig Stellen, die von vielen Mitgliedern deines Haushalts berührt werden, wie Türklinken, Schrankgriffe oder Herdschalter. 

  • Wische die Armaturen in der Küche und im Badezimmer mehrmals am Tag ab: Wasserhähne sind besonders anfällig für Keime und Viren. 

  • Auch die Tastatur von Computer oder Laptop und die Oberflächen von Mobiltelefonen und Tablets müssen jetzt gründlich gereinigt werden. Wische sie mit einem nebelfeuchten Tuch ab oder benutze ein spezielles Reinigungsmittel. Herkömmliche Reiniger können unter Umständen das Gerät beschädigen. 

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Putzfehler vermeiden

In Zeiten von akuter Virenverbreitung ist schnelles und oberflächliches Putzen zu wenig. Nimm dir jetzt mehr Zeit für eine gründliche Reinigung deiner Wohnung. Um dich und deine Familie zu schützen, solltest du diese Putzfehler vermeiden:

  • Verwende unterschiedliche Putzlappen für unterschiedliche Bereiche, damit du Viren nicht von einem Ort zum anderen transportierst: Ein System wäre z. B., im Badezimmer nur gelbe, in der Küche nur grüne, fürs WC nur rote und im Rest der Wohnung nur blaue Putzlappen zu verwenden. 

  • Wasche die Putzlappen nach jedem Gebrauch bei 60 Grad in der Waschmaschine, um Keime und Viren abzutöten. 

  • Vergiss auch versteckte Keimherde nicht: Das Innere des Kühlschranks und das Innere des Geschirrspülers sind Orte, an denen sich Viren und Bakterien oft ablagern. Wische Ränder und Dichtungen täglich mit heißem Wasser und Reinigungsmittel ab. 

  • Alltagsgegenstände, die wir oft berühren, tragen jetzt ein besonders hohes Ansteckungsrisiko: Achte darauf, zum Beispiel die Fernbedienung, Lichtschalter, Klobürsten und Bedienknöpfe zu reinigen. 

Extra Tipp für Familien mit Kleinkindern: Wenn du Kinder im Krabbelalter hast, solltest du jetzt ganz besonders auf saubere Böden achten, denn dort können Viren lauern. Vergiss auch nicht, den Kinderhochsitz nach jedem Gebrauch gut zu reinigen und zu desinfizieren.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden