Kannst du dich noch daran erinnern, wie du als Kind die letzten 4 Wochen bis Weihnachten heruntergezählt hast und dabei jeden Tag ein Türchen aufgemacht hast? Wir auch, und deshalb lieben wir unseren Adventskalender! Heuer haben wir uns vorgenommen, auch in Sachen Umweltfreundlichkeit ein Beispiel zu setzen und unseren Adventskalender aus Recyclingmaterialien selber zu basteln. Mit einfachen Dingen aus dem Haushalt kannst auch du einen stylishen Adventskalender gestalten: Hier sind die 5 besten Ideen von unserem Cleanipedia-Team, wie du deinen Weihnachtskalender selber basteln kannst.
1. Adventskalender aus Joghurtbechern selbst basteln
Bei diesem Adventskalender heißt es früh genug anfangen, denn du musst dafür 24 Joghurtbecher sammeln! Wasche die Becher gut aus, trockne sie und umklebe sie mit bunten Papierresten, auf die du verkehrt herum (warum, erklären wir weiter unten) die Zahlen 1-24 schreibst. Bereite 24 Inhalte für die Becher vor, zum Beispiel Schokolade, Süßigkeiten oder praktische Helferlein für die Schule wie Radiergummis, Spitzer, Sticker etc. Beginne nun mit dem Bau einer Reihe: Drehe die Joghurtbecher um (deshalb die Zahlen verkehrt herum), verstecke jeweils ein kleines Geschenk darunter und reihe sie von 1-24 auf einem Regal auf. Die Überraschung ist groß, wenn jeden Tag ein Becher umgedreht wird!
2. Stylishen Adventskalender aus leeren Klopapierrollen basteln
Aus 24 leeren Klopapierrollen kannst du ebenso einen kreativen Adventskalender basteln, indem du die Rollen mit weißer (oder jeder anderen beliebigen) Farbe bemalst und sie erst mal trocknen lässt. Befülle die Rollen mit kleinen Geschenken und biege die Enden nach innen um. Die Rolle sieht nun aus wie ein kleines Paket. Mit einem hübschen Band oder einer farblich passenden Paketschnur kannst du die Zahlen 1-24 befestigen. Voilà, und schon ist er fertig, dein ganz persönlicher Upcycling-Adventskalender.
3. Adventskalender aus Stoffresten basteln
Wenn du gerne und gut nähst, ist ein Adventskalender aus Stoffresten die perfekte umweltfreundliche Alternative für dich: 24 Säckchen sind schnell und einfach mit 3 Nähten rundherum genäht. Die Zahlen 1-24 kannst du mit einem wasserfesten Stift draufmalen, wenn es die Muster erlauben. Ansonsten kannst du sie auch aus Papier ausschneiden und mit Kleber befestigen. Verschließe die Säckchen mit einem Geschenkband und fixiere sie der Reihe nach an einem langen Band, wie eine Girlande. So ein Deko-Adventskalender sieht nicht nur im Kinderzimmer hübsch aus!
4. Adventskalender aus alten Marmeladengläsern basteln
Besonders schön und langlebig sind Adventskalender aus alten Gläsern, die dafür nicht unbedingt alle gleich groß sein müssen. Du kannst verschiedene Gläser dazu recyceln, vom Marmeladenglas bis zum Gurkenglas oder der Ketchupflasche. Für den Adventskalender kannst du sie entweder mit Glasfarbe ganz oder nur teilweise anmalen oder mit Papiermaché aus Papierresten bekleben. Befülle sie mit den kleinen Geschenken und klebe auch oben ein Papier drüber, damit diese gut versteckt bleiben. Diesen Adventskalender kannst du jedes Jahr aufs Neue befüllen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
5. Adventskalender aus leeren Streichholzschachteln
Erinnerungen an die gute alte Zeit, in der noch kleine Zinnsoldaten in Streichholzschachteln versteckt waren, erweckt dieser nostalgische Upcycling-Adventskalender: Bemale 24 leere Streichholzschachteln mit stark deckender Farbe und baue aus ihnen eine Pyramide, die du mit Kleber fixierst. Jedes Fach deiner Pyramide bekommt eine Nummer. Das 24. Fach darf auch eine etwas größere Papierschachtel für ein größeres Geschenk sein. Befülle die Schachteln mit kleinen Überraschungen und freue dich jeden Tag im Advent über die staunenden Gesichter der Kinder!
Einen Adventskalender selber basteln klingt nach viel Aufwand, ist aber sehr nachhaltig: Einmal gebastelt, kannst du deinen selbst gemachten Adventskalender jedes Jahr wieder aufs Neue befüllen und damit sogar eine Familientradition starten.