Ihr benötigt dazu:
Papier. Wichtig für das erstellen von Origami ist, dass das Papier dünn ist. Sonst lässt sich das Papier nicht schön falten. Geschenkpapier eignet sich hier ebenfalls sehr gut. Das Papier sollte eine quadratische Form haben. Solltet ihr nur rechteckiges Papier haben könnt Ihr es auch ganz einfach zu einem Quadrat zuschneiden. Dabei sollten Kinder nie unbeaufsichtigt mit einer Schere sein.
Egal ob Wasserfarben, Filzstifte oder Glitzer – Ihr könnt eure Origami Kunstwerke mit allem verzieren was ihr Zuhause findet.
Falls ihr mit speziellem Origami Papier arbeitet, solltet ihr die folgenden Übungen immer mit dem weissen Papier nach unten beginnen.
Die Box
Diese Box ist eine tolle Bastelübung für Kinder zum beginnen; es braucht nicht viel Zeit und anschliessend können die Kinder ihre Box verzieren wie sie möchten.
Beginne mit einem quadratischen Blatt Papier. Falte das Papier in Viertel. Entfalte es anschliessend und drehe das Papier um so dass die weisse Seite nach oben zeigt.
Falte die Ecken des Papiers in die Mitte. Nutze dabei die vorigen Falten vom ersten Schritt und falte das Papier nach diesen.
Falte alle vertikalen Kanten in Richtung der zentralen Punktlinie ein und falte anschliessend die obere und untere Kante zur Mitte hin nach unten. Diese Falten Formen den Hauptrahmen der Box. Stellt deshalb sicher das diese Falten halten.
Im nächsten Schritt sollten die Falten wieder geöffnet werden. Faltet die im Schritt 3 gemachten Falten wieder auf und die letzten beiden Falten in Schritt 2.
Nun ist es Zeit die Box zusammenzubauen. Fasst die Ecke der umgefalteten Seiten des Papiers und falte diese umgekehrt. Macht dasselbe mit der anderen Seite des Papiers. Nun solltet ihr eine überhängende Klappe des Papiers haben.
Falte die Klappe über den Rand der Schachtel und stecke sie dort hinein. Macht dasselbe für die andere Seite.
Deine Schachtel ist fertig! Nun kannst du sie mit Farbstiften, Buntstiften oder Glitzer verzieren und darin verstauen was ihr möchtet.
Der Wasserballon
Das kann wie eine knifflige Sache erscheinen, wenn man es ein- oder zweimal ausprobiert hat geht es ganz leicht. Die ersten Schritte bilden die sogenannte Wasserballonbasis. Der Wasserballon selbst kann anschliessend mit Farbe oder Glitzer verziert und aufgehängt werden und ist eine schöne Dekoration für zu Hause.
Falte das Papier von oben nach unten und dann von rechts nach links noch einmal in die Mitte.
Hebe die obere Hälfte des Papiers an, öffne es ein wenig und drücke es vorsichtig flach. Nun sollte ein Dreieck geformt sein.
Drehe das Papier um und mache dasselbe auf der anderen Seite. Dies ist die Basis des Wasserballons.
Falte die unteren Punkte jedes Dreiecks nach oben, bringe anschliessend die linken und rechten Punkte des so entstandenen kleineren Dreiecks in die Mitte und falte es.
Falte die oberen Punkte der zweiten Lage nach unten zur Mitte hin, so dass zwei dreieckige Klappen entstehen. Die zuvor gebildeten Falten, sollten zwei kleine Taschen ergeben haben. In diese können die Klappen eingesteckt werden. Dadurch wird der Wasserballon verschlossen.
Drehe das Papier um und wiederhole die Schritte 4 und 5 auf der anderen Seite.
Falte die rechte Seite diagonal um, drücke sie flach und falte sie auf. Mache dasselbe auf der linken Seite. Dies dient nur dazu, das Papier etwas flexibler zu machen.
Jetzt ist es an der Zeit, den Ballon aufzublasen! An der unteren Spitze sollte sich ein kleines Loch befinden.
Jetzt kann der Wasserballon dekoriert und aufgehängt werden!
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten