Unilever logo
Cleanipedia logo

Die 5 wichtigsten Dinge, die dein Kind zum Schulanfang benötigt

Hat dein Kind alles, was es für die Schule braucht?

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Verspieltes Kinderzimmer, bunt und voller Kinderartikel

Der Schulanfang ist eine aufregende Zeit, sowohl für die Kinder als auch die Eltern. Während dein Kind sich auf den tollen bunten Schulranzen freut und neugierig seine Federmappe inspiziert, herrscht bei Eltern Dauerstress: An so viel muss man denken, wenn es um die Schulausstattung geht. Wir von Cleanipedia haben deshalb eine Checkliste zusammengestellt mit allem, was für die Schule wichtig ist.

Beschriften nicht vergessen! Dazu eignen sich Namensetiketten für die Kleidung, wasserfeste Sticker für Brotdose und Trinkflasche. Schulranzen und Federmappe verfügen meist über ein Namensschild und die Schuhe kannst du mit wasserfestem Stift im Innenfutter beschriften.

1 Die passende Schulkleidung für alle Wetterlagen

Auch wenn es in den meisten Schulen in Deutschland keine Schuluniformen gibt, solltest du die Kleidung deines Kindes überprüfen und sicherstellen, dass es alles hat für einen reibungslosen Schulalltag. Wir von Cleanipedia finden es hilfreich, wenn du ausreichend Kinderkleidung für eine Schulwoche vorrätig hast. Das spart dir aufwendiges Wäschewaschen unter der Schulwoche. Eine ausführliche Liste, was zur Schulkleidung alles dazu gehört, findest du in diesem Artikel "Schulkleidung und vieles mehr".

2 Eine Sporttasche mit Sportkleidung

Meist gibt es zum Schulranzen gleich die passende Sporttasche dazu. Wenn nicht, dann denke daran, dass dein Kind wöchentlich eine Sporttasche mit in die Schule bringt. Darin sollten ein Paar Turnschuhe, lange oder kurze Sporthose, ein Sportoberteil oder T-Shirt und eine Trainingsjacke sein sowie ein Paar Wechselsocken. Hat dein Kind Schwimmunterricht, dann vergiss nicht Badekleidung, Badehandtuch und Badelatschen als Grundausstattung. Zum Waschen von Sportkleidung empfiehlt sich übrigens ein Spezialwaschmittel wie Coral Sport Aktiv für Sport- und Outdoorkleidung.

3 Ein gut sitzender Schulranzen

An ausgefallenen Motiven für Schulranzen mangelt es heutzutage ja nicht. Was jedoch mindestens genauso wichtig ist, wie ein tolles Aussehen, ist der Sitz des Ranzens. Lass dich dazu am besten in einem Fachgeschäft beraten. Wichtig ist vor allem, dass die Schultasche über gepolsterte und verstellbare Tragegurte verfügt, wenn möglich mit Brust- und Hüftgurten. Bei vielen Schulranzen kann man das Tragesystem auf die Größe des Kindes anpassen, was vorteilhaft ist. Beim Einstellen der Tragegurte solltest du darauf achten, dass der Schulranzen mit den Schultern deines Kindes abschließt, sodass dein Schulkind problemlos über die Schultern schauen kann. Der Hüftgurt sollte auf den Hüften sitzen, die Schultergurte gut anliegen und in Rückenmitte sollte etwas Luft sein. Wie du den Ranzen genau einstellt, dazu gibt es Anleitungsvideos von den verschiedenen Herstellern, die empfehlenswert sind.

4 Gefüllte Federmappe und Schlamperbeutel

Als Neueltern ist man ja oft erstaunt, was heute so alles in eine Federtasche gehört. Das Wichtigste sind (gespitzte) Bleistifte, Buntstifte, ein Radierer, ein Lineal und ein Spitzer. Der Füllfederhalter ist meist nicht gleich zu Beginn der ersten Klasse nötig, aber das wirst du direkt in der Schule nachfragen können. Kleber und Schere finden Platz im so genannten Schlampermäppchen. Praktisch sind übrigens Federmappen, die eine kleine Tasche für Schulgeld integriert haben. Viele Schulen stellen auch Listen zusammen, was dein Kind an Schreibutensilien braucht. Hier erfährst du, wie du Federmappe und Schulranzen vor dem Schulstart auf Vordermann bringen kannst.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

5 Praktische Brotbüchse und Trinkflasche

Wer erinnert sich nicht an die Vorfreude auf die lecker gefüllte Brotbüchse in der Frühstückspause. Brotbüchsen gibt es heute in vielerlei Formen, Farben und Materialien. Ob aus Edelstahl oder Plastik: Dein Kind sollte sie gut öffnen und schließen können. Praktisch sind auch Einteilungen in mehrere Fächer. So kannst du Stullen, Obst- und Gemüsesticks voneinander trennen. Die Wasserflasche gehört ebenfalls zur täglichen Grundausstattung. Ideal sind Volumen zwischen 0,5 bis 0,75 Liter. Damit kommt dein Kind gut durch den Tag und die Flasche ist nicht unhandlich oder zu schwer. Wie du deine Trinkflasche richtig reinigst, zeigen wir in diesem Artikel "Trinkflaschen richtig reinigen".

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden