Haustiere sind beliebte Mitbewohner. Aber auch bei bester Erziehung kann vor allem Kätzchen und Welpen sowie kranken oder älteren Tieren mal ein Malheur passieren. Urin-Flecken sind in zweierlei Hinsicht problematisch: Erstens enthalten sie Keime und Bakterien, die Krankheiten verursachen können. Und zweitens sorgt das darin enthaltene Ammoniak für einen anhaltenden Geruch – selbst nachdem die entsprechende Stelle gereinigt wurde. Daher ist es ratsam, ein geeignetes Mittel zu verwenden, das nicht nur den Geruch beseitigt, sondern auch eine Tiefenreinigung ermöglicht.
Auch wenn Spezialprodukte zur Beseitigung von Haustiergerüchen bei Teppichen hervorragende Arbeit leisten, bevorzugen manche Haustierbesitzer eine hausgemachte Lösung. Eine Mischung aus Wasser und weißem Essig im Verhältnis 1:1 ist unter Umständen genauso wirksam und lässt sich leicht herstellen.
Teppich: Flecken entfernen, Katzenuringeruch entfernen und Hundeuringeruch entfernen
Die Beseitigung von tierischen Missgeschicken lässt sich in drei verschiedene Aufgaben unterteilen: Urin entfernen, Kot entfernen und Geruch beseitigen. Mit diesen hervorragenden Tipps bewältigen Sie alle drei:
Urin entfernen:
Tupfen Sie mit einem alten Badehandtuch die Flüssigkeit auf. Dies sollte möglichst direkt nach dem kleinen Unfall passieren, wenn der Fleck noch nass ist. Es empfiehlt sich auch, hierfür ein weißes oder helles Handtuch zu verwenden, um ein Abfärben auf den Teppich zu vermeiden.
Verwenden Sie einen speziellen Teppichreiniger aus der Tierhandlung. Geben Sie ihn direkt auf den Teppich und lassen Sie ihn trocknen. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, einen herkömmlichen Teppichreiniger zu verwenden, denn Hunde- und Katzenurinentferner enthalten Chemikalien, die speziell darauf ausgelegt sind, die Bakterien im Urin Ihres Tieres abzubauen.
Tragen Sie alternativ eine Lösung aus Wasser und weißem Essig im Verhältnis 1:1 oder eine farblose, alkoholhaltige Mundspülung auf den Fleck auf. Lassen Sie diese Produkte ca. 30 Minuten lang in den Fleck einwirken.
Wenn Sie ein Teppichreinigungsgerät besitzen, verwenden Sie es, um sämtliche Feuchtigkeit aufzusaugen. Trocknen Sie Ihren Teppich andernfalls mit einem sauberen Badehandtuch.
Lassen Sie die gereinigte Stelle an der Luft trocknen und reinigen Sie sie wie gewohnt mit dem Staubsauger.
Kot entfernen:
Manche großen Geschäftchen lassen sich ganz einfach mit einem Papiertuch oder Kunststoffhandschuh aufnehmen.
Leider geht das nicht bei allen. Verwenden Sie in diesem Fall ein Stück Pappe, um so viel wie möglich aus den Fasern des Teppichs zu entfernen. Es empfiehlt sich, dies sofort zu erledigen, bevor das kleine Missgeschick eintrocknen kann.
Mischen Sie Spülmittel oder Waschmittel mit warmem Wasser und massieren Sie die Lösung vorsichtig in den verbleibenden Fleck ein. Sie sollten die Lösung unbedingt gut vermischen: Je mehr Schaum, desto besser.
In beiden Fällen können Sie nun ein geeignetes Mittel zum Entfernen von Haustiergerüchen oder ein Hausmittel aus Mundspülung oder Essig anwenden, bevor Sie die Stelle trocken tupfen, mit dem Fön trocknen und staubsaugen.
Falls das Missgeschick auf Fliesen oder Linoleum passiert ist, hilft Ihnen ein Bleichmittel wie Domestos dabei, Keime vollständig abzutöten.
Gerüche entfernen:
Katzenuringeruch oder Hundeuringeruch ist nie angenehm. Sie sollten in jedem Fall ein Mittel zum Entfernen von Haustiergerüchen anwenden, nachdem Sie die entsprechenden Flecken entfernt haben.
Als schnelle, wirksame und natürliche Lösung eignen sich Backpulver sowie frischer löslicher Kaffee, die jeweils direkt auf den gereinigten Fleck gestreut werden. Streuen Sie unbedingt großzügig, damit der Fleck vollständig bedeckt wird.
Belassen Sie das von Ihnen gewählte Produkt einige Stunden auf dem Fleck – vorzugsweise über Nacht. Saugen Sie am nächsten Morgen einfach alles mit dem Staubsauger auf und der Geruch sollte verschwunden sein. Diese Produkte absorbieren Gerüche und entfernen sie aus dem Teppich.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Gerüche entfernen:
Katzenuringeruch oder Hundeuringeruch ist nie angenehm. Sie sollten in jedem Fall ein Mittel zum Entfernen von Haustiergerüchen anwenden, nachdem Sie die entsprechenden Flecken entfernt haben.
Als schnelle, wirksame und natürliche Lösung eignen sich Backpulver sowie frischer löslicher Kaffee, die jeweils direkt auf den gereinigten Fleck gestreut werden. Streuen Sie unbedingt großzügig, damit der Fleck vollständig bedeckt wird.
Belassen Sie das von Ihnen gewählte Produkt einige Stunden auf dem Fleck – vorzugsweise über Nacht. Saugen Sie am nächsten Morgen einfach alles mit dem Staubsauger auf und der Geruch sollte verschwunden sein. Diese Produkte absorbieren Gerüche und entfernen sie aus dem Teppich.
Hunde- und Katzenhaare entfernen – Produkte und Lösungen
Natürlich können nicht nur Katzenurin und Hundekot, sondern auch Haustierhaare das Aussehen und den Geruch Ihrer vier Wände beeinträchtigen. Dies ist besonders problematisch während der Frühlings- und Sommermonate, wenn Katzen und Hunde Ihr Winterfell abwerfen. Mit folgenden Tipps können Sie Katzen- und Hundehaare entfernen:
Reinigen Sie die betroffene Stelle zunächst mit einem Staubsauger, um so viele Haare wie möglich von der Teppichoberfläche oder den Möbeln zu entfernen.
Tierhaare lassen sich am besten mit Wasser entfernen. Verwenden Sie einen Küchenschwamm oder ein Feuchttuch für Babys, um damit Haarballen zu erzeugen. So lassen sich die Haare anschließend ganz einfach auflesen und wegwerfen.
Bei kleineren Flecken reicht es, nur die betroffene Stelle zu reinigen. Lesen Sie Haarbüschel und lose Strähnen mithilfe von Klett- oder Klebeband auf.
Eventuell empfiehlt es sich, Ihre Haustiere regelmäßig zu bürsten. Dies gilt besonders für langhaarige Rassen. Dies fördert den Fellwechsel und verringert den täglichen Haarverlust.
Bestreuen Sie den Fleck anschließend mit Backpulver oder frischem löslichem Kaffee, um verbleibende Gerüche zu beseitigen.
Auch Tierhaare setzen sich gerne im Teppich fest. Nehmen Sie Tierhaare ganz einfach mit einem feuchten Küchenschwamm oder Feuchttuch für Babys auf und entsorgen Sie sie.