Unilever logo
Cleanipedia logo

So reinigst du dein Katzenklo.

Anna-Luisa Perg verrät ihre Tipps für ein sauberes Katzenklo, das immer gut riecht

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Katze, die einen Besen auf dem Bretterboden betrachtet

Als Mama ist man wirklich zuständig für alles im Haus: Seit Sommer letzten Jahres ist der Britisch-Kurzhaar-Kater Alfonso bei uns und obwohl der Kater den Kindern gehört, bin es natürlich ich, die seine Katzentoilette putzt. Und unser Alfonso ist ein sehr anspruchsvoller kleiner Katzenmann: Kleinste Verfehlungen meinerseits werden lautstark mit Miauen kommentiert. So wie letztes Mal, als zu wenig Katzenstreu in seiner Toilette war und er deshalb sein großes Geschäft nicht machen wollte... Mit welchen Tricks und Tipps ich neben Kindern und Haushalt auch noch die Katzentoilette gut im Griff behalte und unser Haus nicht nach Katzenklo riecht, verrate ich euch hier:

Fast jeder kleinen Baby-Katze (und auch großen Katzen) passiert manchmal ein Unfall: Den Katzenurin mitsamt üblem Geruch kannst du mit dem Domestos Hygienereiniger entfernen: Lass ihn einige Minuten einwirken und spüle die Stelle danach sorgfältig mit Wasser nach.

1. Wähle den idealen Ort fürs Katzenklo

Ich habe schon oft mit Hauskatzen zusammengelebt und kann nur immer wieder bekräftigen, dass die Auswahl des Ortes für die Katzentoilette wirklich der wichtigste Faktor ist, damit deine Katze stubenrein wird und bleibt. Wähle einen ruhigen Ort, an den sie sich für ihr Geschäft zurückziehen kann. Idealerweise hat der Ort einen Fliesenboden, den du bei kleinen „Unfällen“ leicht reinigen kannst. Ist das nicht der Fall, kannst du die Toilette auch auf eine Plastikmatte stellen. Überlege beim Aufstellen auch deine Wege im Haushalt: Idealerweise steht die Toilette in der Nähe vom Haushaltsmüll, damit du das tägliche Geschäft ohne quer durchs Haus zu laufen entsorgen kannst.

2. Kaufe die richtige Katzentoilette

Katzentoiletten gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen: Mit Dach verhindern sie, dass die Katze die Streu beim Scharren hinauswirft. Allerdings ist die Geruchsentwicklung im geschlossenen Raum für die Katze viel unangenehmer und du musst diese Toilette deshalb öfter putzen. Bei offenen Wannen achte bei der Höhe darauf, dass eine kleine Katze über den Rand springen und eine ältere Katze immer noch drübersteigen kann. Auf jeden Fall sollte das Katzenklo aus Plastik sein, denn dieses Material nimmt den strengen Geruch des Katzenurins nicht auf und ist leicht zu putzen.

3. Probiere so lange, bis du die richtige Katzenstreu für deine Katze findest

Katzenstreu sollte immer richtig dosiert werden: Bei zu wenig kann die Katze ihr Geschäft nicht verscharren, bei zu viel kann es aus der Katzentoilette rausfallen. Katzenstreu ist auch nicht gleich Katzenstreu – es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten:

  1. Nicht-klumpende Katzenstreu bleibt auch nass körnig. Du musst die verunreinigten Stellen täglich mit einer Schaufel entfernen. Es gibt sie in grobkörnigen und feinkörnigen Varianten – da Katzenpfoten sehr empfindlich sind, probiere aus, was ihr gefällt.

  2. Bei klumpender Katzenstreu bilden sich wie der Name verrät mit dem Urin Klumpen, die du – etwas leichter als bei nicht-klumpender Streu – täglich mit einer speziellen Katzenkloschaufel entfernen musst.

  3. Katzenstreu mit Kristallen schließt den Katzenurin geruchsneutral ein. Du musst nur täglich die Streu mit der Schaufel umwälzen, damit sich der Urin gut verteilt und verdunsten kann. Ja nachdem, wie oft deine Katze uriniert, wechselst du die gesamte Streu nach 7 bis 10 Tagen.

  4. Achtung: Nicht jede Katze mag Katzenstreu mit Duftzusätzen. Alfonso zum Beispiel kann Streu mit Lavendelduft nicht ausstehen.

  5. Als umweltfreundliche Variante empfiehlt sich Biokatzenstreu: Sie kann im Biomüll entsorgt werden.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Da Katzen sehr unterschiedliche Vorlieben haben, lohnt es sich, verschiedene Katzenstreu-Sorten zu probieren. Unser Alfonso zum Beispiel kam mit kleiner Klumpstreu nicht klar. Er scharrte minutenlang und schafft es dabei leider, immer wieder in sein Geschäft wieder hinein zu treten. Mit der Folge, dass ich Katze und Katzentoilette sowie den Boden rundherum mühsam putzen musste! Mit der Kristall-Katzenstreu haben wir dann eine Variante gefunden, die ihm viel besser gefällt und perfekt funktioniert.

4. So putzt du die Katzentoilette schnell und praktisch

Es versteht sich von selbst, dass du das große Geschäft deiner Katze auf jeden Fall täglich entfernen musst, egal welche Streu du verwendest. Gib die verunreinigte Streu mit der Schaufel in einen separaten Plastikbeutel, um den Geruch zu isolieren. Entsorge das Paket im Haushaltsmüll. Im Falle einer Bio-Katzenstreu entsorge sie direkt ohne zusätzlichen Plastikbeutel im Biomüllbeutel.

Einmal pro Woche solltest du die Katzentoilette einer Komplettreinigung unterziehen:

  1. Entferne die gesamte Katzenstreu aus der Katzentoilette und entsorge sie entsprechend.

  2. Entferne eingetrocknete Streurückstände mit einem Küchentuch aus Papier, das du etwas angefeuchtet hast.

  3. Spüle die Katzentoilette mit heißem Wasser aus.

  4. Wenn die Toilette deinen Maßstäben nach noch nicht sauber genug ist, kannst du einige Tropfen Reiniger verwenden. Achte aber darauf, einen möglichst geruchsneutralen, schonenden Reiniger zu benutzen, denn die Nase der Katze ist sehr empfindlich. Sie mag keine klinisch-sauber riechende Toilette voller Chemie!

  5. Trockne die leere Toilette an der Luft oder mit Küchentüchern aus Papier.

  6. Fülle die Katzentoilette mit neuer Streu.

Wenn du diese Tipps anwendest, wird sich deine Katze garantiert bei euch wohlfühlen und ihr Geschäft gerne und ohne Probleme erledigen. Dein Haus riecht nicht nach Katze und du hast weniger zum Putzen!

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden