Mehr Hygiene im Haushalt: Tipps im Überblick
Hygiene im Haushalt: Hände waschen
Hygiene im Haushalt: Allgemeine Putztipps
Hygiene im Haushalt: Lebensmittel & Küche
Hygiene im Haushalt: Bad & Toilette
Hygiene im Haushalt: Allergien vermeiden
Hygiene im Haushalt: Schimmel in der Wohnung bekämpfen
Was sind eigentlich Keime?
Hygiene im Haushalt: Hände waschen
Bei Hygiene im Haushalt denkst du wahrscheinlich sofort an gründliches Putzen. Und für gutes Putzen gibt es gute Gründe. Dazu gleich mehr. Aber hast du dich auch schon gefragt, wie Bakterien oder Viren überhaupt in deinen Körper gelangen? Krankheitserreger werden sehr oft von Mensch zu Mensch übertragen. Der häufigste Übertragungsweg sind sogenannte Schmierinfektionen. Und diese Schmierinfektionen laufen fast immer die Hände. Deshalb lautet einer der wichtigsten Tipps für mehr Hygiene im Haushalt: Regelmäßig die Hände waschen. Immer gründlich, mindestens 30 Sekunden – und nach Möglichkeit mit Seife oder einem anderen Handwaschmittel. Handdesinfektion ist im Alltag nicht nötig. Ausnahme: Es gibt medizinische Gründe dafür.
Bei den folgenden Gelegenheiten solltest du immer die Hände waschen
Beim Umgang mit Lebensmitteln
Vor dem Essen
Nach direktem Kontakt mit kranken Menschen (Berührungen) oder indirektem Kontakt (Besuche)
Nach Kontakt mit Tieren (Wildtiere, aber auch Haustiere)
Nach dem Toilettengang
Hygiene im Haushalt: Allgemeine Putztipps
Keime im Haushalt können krank machen. Aber es besteht kein Grund zur Panik. Du brauchst die Hygiene im Haushalt nicht zu übertreiben. Deine Wohnung ist kein Krankenhaus. Zu viel Hygiene kann sogar schaden: Beispielsweise ist nachgewiesen, dass die Pollenarmut in städtischen Lebensräumen dazu beiträgt, dass Kinder aus Städten deutlich häufiger an Allergien als Kinder aus ländlichen Lebensräumen, die viel draußen sind.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Normale Putzmittel sorgen für ausreichende Hygiene
Um deine Wohnung hygienisch sauber zu halten, brauchst du keine speziellen Putzmittel. Normale Putzmittel reichen vollkommen aus. Wenn du Wert auf natürliche Inhaltsstoffe und eine nachhaltige Verpackung legst, ist der Allzweckreiniger ohne Duftstoffe von Sieben Generationen eine gute Wahl.
Desinfektionsmittel und Spezialreiniger sind überflüssig
In einem Haushalt mit gesunden Menschen sind Desinfektionsmittel und Spezialreiniger überflüssig. Schlimmer noch: Sie können sogar schaden. Insbesondere bei Überdosierung lösen Desinfektions- oder Spezialmittel leicht Allergien aus.
Mitunter schaden die Inhaltsstoffe auch der Umwelt. Außerdem birgt der falsche Gebrauch von Desinfektionsmitteln ein erhebliches Risiko: Die nicht sachgemäße Anwendung von Desinfektionsmittel kann dazu führen, dass Krankheitskeime nicht vollständig abgetötet werden oder sogar immun gegen Desinfektionsmittel werden (Resistenzbildung).
Hygiene im Haushalt: Lebensmittel & Küche
Die Küche ist einer der beiden Orte, an denen Hygiene im Haushalt großgeschrieben werden sollte. Denn hier lagerst du deine Lebensmittel und bereitest dein Essen zu.
4 Tipps für mehr Hygiene in der Küche
Lagerung von Lebensmitteln: Viele frische Lebensmittel sind im Kühlschrank am besten aufgehoben, weil sich Keime bei Kühlschranktemperatur nur langsam vermehren. Nicht verpackte Lebensmittel gehören idealerweise in geschlossene Behälter. Zudem solltest du rohes Fleisch im unteren Bereich des Kühlschranks (dort ist es am kältesten) aufbewahren. Und: Tiefkühlprodukte gehören in den Gefrierschrank oder das Gefrierfach. Zur Hygiene im Haushalt gehört auch die Pflege von Kühlschrank und Eisfach oder Gefriertruhe. In den Ratgebern Kühlschrank abtauen leicht gemacht und Kühlschrank reinigen liest du, wie du deinen Kühlschrank hygienisch sauber hältst.
Putzmittel wie Küchenschwämme, Spülbürsten und Wischtücher werden leicht zu idealen Brutstätten von Keimen, weil die Krankheitserreger sich in feuchter warmer Umgebung besonders gut vermehren. Deshalb solltest du Putzutensilien nach dem Gebrauch immer trocknen lassen und – sofern möglich – regelmäßig bei mindestens 60 Grad mit einem Vollwaschmittel in der Maschine waschen.
Rohes Fleisch und roher Fisch erfordern besondere Hygiene. Schneidbretter, Messer und anderes Küchen-Werkzeug solltest du nach der Verarbeitung von rohen tierischen Lebensmitteln immer sorgfältig reinigen. Schneidbretter aus Glas sind hygienischer als Holzbretter, in denen sich Keime leichter festsetzen. Beim Reinigen von Küchenzubehör achte außerdem darauf, Keime nicht mit Schwämmen oder Tüchern von einer Fläche auf eine andere zu verschleppen.
Gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen. Auch wenn es länger dauert als bei Zimmertemperatur: Gefrorene Lebensmittel, insbesondere Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte solltest du idealerweise im Kühlschrank auftauen. In jedem Fall gehört Gefriergut beim Auftauen in eine Schüssel oder einen anderen Behälter, der das Tauwasser aufnimmt. Das Tauwasser später vorsichtig ausgießen, damit du Keime nicht in der Spüle verteilst.
Hygiene im Haushalt: Bad & Toilette
Bei Hygiene im Haushalt denken die meisten Menschen an das Bad. Und da vor allem an die Toilette. Natürlich ist Badhygiene sehr sinnvoll. Die Gesundheitsgefahren, die von schlecht geputzten Bädern oder Toiletten ausgehen, werden aber meistens überschätzt. Ein typisches Beispiel: Eine abgenutzte oder schlecht gepflegte Klobrille oder Urinspritzer sind eklig – entsprechend vorsichtig verhalten wir uns auf einem solchen WC und fühlen uns sicher. Keime aber gibt es auf der Klobrille meistens eher wenige. Ausnahme: Das Klo wurde von Menschen benutzt, die an einer Durchfallerkrankung oder akuten Hautinfektionen leiden.
Gut zu wissen: Beim Spülen mit offenem Klodeckel entstehen feine Sprühnebel. Mit denen verteilst du eventuell vorhandene Keime im ganzen Bad? Deshalb: Toilette immer mit geschlossenem Deckel abziehen.
Unter Bad putzen leicht gemacht findest du eine Fülle von Tipps und Anregungen, mit denen du die Hygiene in Bad und WC effektiv verbessern kannst.
Hygiene im Haushalt: Schimmel in der Wohnung bekämpfen
Schimmel ist der sichtbare Hinweis auf einen ansonsten unsichtbaren Krankheitserreger: Die Rede ist von Pilzen – und in diesem besonderen Fall von Schimmelpilzen. Schimmelpilze gedeihen überall, wo sie Futter finden. Am liebsten haben sie es feucht und warm. Ob Duschvorhang, Wände, Kleidung oder Lebensmittel: Schimmel ist gesundheitsgefährdend – und sollte daher bekämpft werden. Wie? Antworten findest du beispielsweise im Ratgeber „Einfach Schluss mit Schimmel im Bad und in der Dusche“ oder im Beitrag „Schimmel an der Wand loswerden“ . Nachhaltige Methoden zur Schimmelentfernung erläutert der Beitrag Schimmel entfernen – Hausmittel sind eine günstige und sichere Wahl.
Hygiene im Haushalt: Allergien vermeiden
Haushaltshygiene leistet einen großen Beitrag dazu, gesundheitliche Probleme durch Allergien zu vermeiden. Pollenzeit – für Pollenallergiker bedeutet das: besser zuhause bleiben. Aber auch in Innenräume machen sich Pollen und andere Allergene breit – und sorgen für tränende Augen, juckende Haut oder Heuschnupfen. Mit den Tipps von Cleanipedia kannst du Allergene und Allergie in der Wohnung effektiv bekämpfen. Eine besonders häufige hygienebedingte Allergie ist die Hausstauballergie. Und die wird oft durch Bettmilben verursacht. Hier liest du, wie du Milben im Bett erkennen & bekämpfen kannst.
FAQ: Hygiene im Haushalt
Was sind eigentlich Keime?
Keime sind eine andere Bezeichnung für Krankheitserreger. In der Medizin oder der Mikrobiologie spricht man auch von Krankheitskeimen (Semina Morbi). Unsere Umwelt – und unser Körper – sind voll von Keimen. Die bekanntesten Keime sind wohl Bakterien und Viren. Aber auch Pilze wie Hautpilze oder Schimmelpilze zählen zu den Keimen und können Infektionskrankheiten auslösen. Parasiten wie Krätzmilben oder Läuse werden als Keime bezeichnet, weil sie Krankheiten verbreiten können.
Wie viele Keime leben im Menschen?
Den höchsten Keimanteil im menschlichen Organismus stellen Bakterien. Sie machen bis zu 3 Prozent des Körpergewichts aus. Das bakterielle Mikrobiom bei Erwachsenen kommt leicht auf ein Gewicht von 2 Kilogramm und mehr. Die meisten Bakterien leben in den Verdauungsorganen, vor allem im Darm.
Sind Keine gefährlich für die Gesundheit?
Viele Keime können Infektionskrankheiten verursachen. Und Infektionskrankheiten insgesamt sind eine der häufigsten Todesursachen. Das aktuell bekannteste Beispiel ist COVID-19, also die Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Viele Menschen sterben auch an einer bakteriellen Blutvergiftung. Weltweit ist Malaria eine der tödlichsten Infektionserkrankungen. Die Malaria-Bakterien werden durch Mücken übertragen.
Warum gibt es Keime überhaupt?
Keime können gefährlich sein. Viel wichtiger aber ist: Ohne Keime, vor allem ohne Bakterien, würde unser Stoffwechsel nicht funktionieren. Ohne Bakterien gäbe es kein organisches Leben auf der Erde. Bakterien und andere Keime werden Menschen nur dann gefährlich, wenn sie überhandnehmen und/oder unser Immunsystem sie nicht ausreichend bekämpfen kann.