Unilever logo
Cleanipedia logo

So bereitest du dich und deine Familie auf den Schulalltag vor

Starte entspannt ins Schuljahr und organisiere Schulkleidung, Sportkleidung und Schulschuhe.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Schuluniformen und Notizbücher lagen verstreut auf dem Boden

Nach langen und (hoffentlich) entspannten Sommerferien beginnt mit dem Schulanfang im Herbst für viele Familien eine anspruchsvolle Zeit. Arbeits- und Schulalltag müssen koordiniert und organisiert werden und an vieles gilt es zu denken: saubere Schulkleidung für jeden Tag, die passenden Schulschuhe für verschiedene Wetterlagen, Sportkleidung und so weiter. Ob du wirklich Namensetiketten brauchst, wie du die Kleidung deiner Schulkinder gut organisierst und sauber hältst und wie du den Schulanfang gut vorbereitest, erfährst du hier.

Kinder wachsen schnell aus ihrer Kleidung heraus. Nicht jedes Kleidungsstück musst du jedoch neu kaufen. Ist eine spezielle Schulkleidung Pflicht, organisieren Schulen häufig Basare, bei denen Eltern gebrauchte Schuluniformen kaufen und verkaufen können. Das schont Geldbeutel und Umwelt.

1 Lies aufmerksam die Informationen der Schule zur Ausstattung

Bevor du in Panik verfällst und unnütze Dinge anschaffst, nutze am besten die Informationen, welche die Schule deines Kindes Eltern meist in Briefen oder E-Mails zukommen lässt. Dort steht aufgelistet, ob dein Kind ein extra Paar Schulhausschuhe oder spezielle Sportkleidung mitbringen soll. Das ist der Startpunkt für eine Liste mit Dingen, die dein Kind für den Schulalltag braucht.

2 Mache eine Liste mit nötigen Kleidungsstücken

Damit du nicht jede Woche neu überlegen musst, ob dein Kind ausreichend saubere Kleidung und Schuhe für die nächste Schulwoche hat, empfehlen wir von Cleanipedia vor dem Schulstart eine Liste anzulegen mit allem, was dein Kind kleidungstechnisch als Schulkind braucht. Fange einfach bei der ersten Kleiderlage an und arbeite dich vorwärts durch die verschiedenen Jahreszeiten und Wetterlagen. Wir empfehlen, ausreichend Kleidung für 1 Schulwoche vorrätig zu haben, damit du dir das Wäschewaschen der Kinderkleidung unter der Woche sparen kannst:

  • Unterwäsche: Im Sommer reichen für eine Schulwoche 5 Unterhosen, im Winter musst du eventuell noch 5 Unterhemden hinzunehmen. Für die ganz kalten Wintertage solltest du zusätzlich lange Unterhosen bereit halten.

  • Socken: Je 5 Paar dünne und dicke Socken für wärmere oder kältere Tage.

  • T-Shirts, Hemden: Jedes Kind ist anders. Manche sehen täglich aus, als hätten sie den Tag in der Matschgrube verbracht, andere können ein Oberteil auch zweimal tragen. Du solltest jedoch mindestens 3 bis 5 T-Shirts bzw. Hemden und für kältere Tage 3 bis 5 Pullover oder Strickjacken für 1 Schulwoche bereit halten.

  • Hosen und Kleider bzw. Röcke: Auch hier liegt es am Kind, ob du jeden Tag eine neue Hose brauchst oder 2 bis 3 pro Woche ausreichen. Trägt dein Kind Röcke oder Kleider, dann brauchst du zusätzlich Strumpfhosen für die kälteren Tage.

  • Schuhe: An vielen Schulen ist es üblich, ein Paar Schulhausschuhe zusätzlich zu den normalen Schuhen mitzubringen. Je nach Jahreszeit benötigst du darüber hinaus Sandalen, Halbschuhe, Winterschuhe oder Gummistiefel für das Herbstgewitter.

  • Sportkleidung: Kurze und / oder lange Sporthose, T-Shirt, Sportjacke, Turnschuhe und ein extra Paar Socken gehören jede Woche in den Turnbeutel. Sollte dein Kind in der Schule Schwimmunterricht haben, dann braucht es auch Schwimmkleidung, Badelatschen und noch ein großes Badehandtuch.

  • Jacken: Denke daran, dass du für jede Jahreszeit die richtige Oberbekleidung bereit hast, also eine dünnere Jacke für den Frühling, eine Regenjacke und die dicke Winterjacke für die kalten Tage.

Federmappe und Ranzen zählen zu den wichtigsten Ausstattungen jedes Schulkindes. Lies, wie du Schulranzen und Mäppchen richtig reinigst.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

3 So ist die Schulkleidung immer sauber und geht nicht verloren

Kinder vergessen schnell etwas, besonders gern, wo sie den Pullover in der Schule abgelegt haben. Damit du nicht ständig in neue Kinderkleidung für die Schule investieren musst, empfehlen wir, alle Kleidungsstücke mit dem Namen deines Kindes und deiner Telefonnummer zu versehen. Oft hat Kinderkleidung bereits ein Namensetikett im Inneren, das du ausfüllen kannst. Aber auch das Größenetikett kannst du beschriften. Bei Schuhen empfiehlt sich, den Namen mit wasserfestem Stift wie Edding in das Innenfutter zu schreiben. So kann es nicht zu Verwechslungen in der Umkleidekabine kommen. Namensetiketten zum Aufbügeln oder Einkleben bieten sich jedoch grundsätzlich auch an, besonders, wenn es keine beschriftbaren Etiketten in der Kleidung gibt.

Wir von Cleanipedia empfehlen, die Schulkleidung deines Kindes am Ende jeder Schulwoche zu waschen. Sehr schmutzige Kleidung solltest du jedoch nicht zu lange liegen lassen und schon vorher waschen, damit die Schmutzpartikel nicht ins Gewebe eindringen.

Achte beim Waschen immer auf die Pflegehinweise. Meist ist Kinderkleidung sehr farbenfroh und damit das lange so bleibt, empfehlen wir ein spezielles Colorwaschmittel wie Coral Optimal Color.

Wie du schmutzige Turnschuhe wieder ganz sauber bekommst, das kannst du übrigens hier nachlesen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden