Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt: Wenn es um die Übertragung von Viren geht, spielen deine Hände eine wichtige Rolle. Nicht nur beim Händeschütteln, auch beim Berühren von Oberflächen und gemeinsam genutzten Gegenständen können deine Hände mit Keimen und Viren in Berührung kommen. Fasst du dir dann mit deinen Händen ins Gesicht, gelangen die Krankheitserreger über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in deinen Körper und lösen dort eine Infektion aus.
Ein einfaches, aber effektives Mittel, um Infektionskrankheiten vorzubeugen, ist daher gründliches Händewaschen. Was du beim Händewaschen beachten musst, wie lange du deine Hände waschen solltest und ob antibakterielle Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel besser geeignet sind als normale Handseife, liest du in unserer Anleitung.
1. Wann solltest du Hände waschen?
Warte mit dem Händewaschen nicht, bis sie sichtbar schmutzig sind, denn Krankheitserreger siehst du mit dem bloßen Auge nicht.
Gründliches Händewaschen ist besonders wichtig, wenn du:
auf der Toilette warst, du deinen Kindern beim Toilettengang geholfen bzw. Windeln gewechselt hast
nach Hause kommst, z. B. von der Arbeit, der Schule oder einer Reise
krank bist: nach dem Niesen, Husten oder Naseputzen
Kontakt mit Abfällen, Tieren, Tierfutter oder tierischen Abfällen wie dem Katzenklo hattest.
Denke auch daran, dir immer vor:
dem Essen sowie
dem Kontakt mit Medikamenten oder Kosmetika
die Hände zu waschen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Davor und danach solltest du die Hände waschen:
beim Kochen und Zubereiten von Speisen, besonders wenn du mit rohem Fleisch hantierst sowie
wenn du Kranke oder Wunden versorgst.
2. So wäschst du deine Hände richtig: eine Anleitung
Beachte diese einfachen 4 Schritte, um deine Hände richtig zu waschen:
Halte deine Hände unter fließendes Wasser, das eine für dich angenehme Temperatur hat.
Seife deine Hände gründlich ein: Das umfasst die Handinnenflächen, Handrücken, Finger bis zu den Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Fingernägel – auch die Daumen nicht vergessen.
Spüle die Hände unter fließendem Wasser gründlich ab.
Trockne deine Hände zum Schluss sorgfältig ab. Zu Hause kannst du dafür ein normales Handtuch benutzen, das regelmäßig gewaschen wird. In öffentlichen Toiletten sind Einmalhandtücher die hygienischste Lösung.
3. Wie warm muss das Wasser zum Händewaschen sein?
Es spielt keine Rolle, wie warm das Wasser zum Händewaschen ist, damit diese gründlich sauber werden. Die Temperatur sollte für dich angenehm, aber nicht zu heiß sein, denn dann greifst du die obere Hautschicht deiner Hände stark an und sie kann sogar anfälliger für Krankheitserreger werden.
4. Wie lange muss man Hände waschen?
Gründliches Händewaschen sollte mindestens 20 Sekunden lang dauern. Kleiner Trick: Singe dabei zweimal „Happy Birthday“, dann passt es.
5. Warum ist richtiges Abtrocknen beim Händewaschen wichtig?
Beim Abtrocknen mit einem Handtuch werden durch die Reibung zusätzlich Keime entfernt. Zudem siedeln sich Mikroorganismen wie Viren schneller auf einer feuchten Umgebung an und vermehren sich dort leichter. Wäschst du dir deine Hände in einer öffentlichen Toilette, dann sind Einweghandtücher aus Papier die hygienischste Lösung, aber auch Heißlufttrockner sind zum Abtrocknen geeignet. Kleiner Tipp: Schließe in öffentlichen Sanitäreinrichtungen den Wasserhahn mit einem Papierhandtuch oder dem Ellenbogen, um erneuten Kontakt mit Krankheitserregern zu vermeiden.
6. Ist antibakterielle Seife besser als normale Seife?
Laut Studien bringen antibakterielle Seifen gegenüber normalen Seifen für die Allgemeinbevölkerung keinen zusätzlichen Nutzen, wenn es um die Beseitigung von Keimen geht. Wichtiger ist, die Hände richtig zu waschen und ausreichend Seife zu verwenden.
7. Hände waschen oder desinfizieren?
Die Verwendung von Desinfektionsmitteln ist im normalen Umfeld nicht nötig. Herrscht jedoch ein erhöhtes Infektionsrisiko, sind z. B. Familienmitglieder mit hoch ansteckenden Viren infiziert, kann es Sinn machen, die Hände nach dem Waschen zu desinfizieren.
Falls du Angehörige pflegst, die ein geschwächtes Immunsystem haben und besonders anfällig für Infektionen sind, dann ist die Verwendung eines Desinfektionsmittels für deine Hände ebenfalls sinnvoll. Auch vor und nach dem Besuch eines Krankenhauses sollten Hände desinfiziert werden.
Lies auch unsere Hygienetipps für Kinder gegen Viren und wie du dein Zuhause frei von Viren hältst.