Unilever logo
Cleanipedia logo

Alternativen zu Plastikgeschirr

Draußen schmeckt das Essen noch besser. Aber Müll schmeckt unserer Umwelt gar nicht. Daher suchen wir für dich die besten Alternativen zu Plastikgeschirr.

Aktualisiert

Alternativen zu Plastikgeschirr

Das sind unsere Alternativen zu Plastikgeschirr:

  1. Bambus

  2. Palmblätter

  3. Kunststoff

Ein Picknick im Freien ist etwas wunderschönes – aber der Müll, den viele dabei hinterlassen, ist ganz und gar nicht schön. Plastikgeschirr und -besteck trägt zum weltweiten Müllproblem bei. Wir gehen deswegen auf die Suche nach Alternativen zum Plastikgeschirr. Es soll bruchsicher, leicht und gut zu reinigen sein – damit ist es genauso praktisch wie Plastik, aber besser für die Umwelt. Und wenn du das Geschirr immer wieder benutzen kannst, sparst du auch eine Menge Geld.

Eine beliebte Alternative zu Plastik: Bambusgeschirr

Bambus ist ein schnell wachsendes, verholzendes Gras. Aus Bambus wird vom Suppenlöffel bis zum Becher die ganze Palette für den täglichen Bedarf bedient. Das Material ist leicht und bruchsicher – daher auch ideal für den Gebrauch draußen. Spülen ist hier ganz unkompliziert: Nutze einfach dein gewohntes Spülmittel, beim Handspülen am besten das pflanzenbasierte Sieben Generationen Free & Clear Spülmittel und in der Spülmaschine die pflanzen- und mineralbasierten Sieben Generationen Free & Clear Tabs. Denn Bambusgeschirr darfst du in der Spülmaschine reinigen – auch die höheren Temperaturen machen dem Stoff nichts aus.

Bambusgeschirr klingt auf den ersten Blick wie die perfekte Alternative zu Plastikgeschirr, es hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Die meisten Produkte sind nicht ausschließlich aus Bambus hergestellt. Viele Hersteller mischen dem Bambus Melanin bei (oft als „Harz“ gekennzeichnet). Dieses kann Schadstoffe an den Inhalt, also dein Essen, abgeben. Prüfe also die Inhaltsstoffe deines Bambusgeschirr ganz genau!

Die Alternative zur Alternative: Geschirr aus Palmblättern

Palmblätter sind ebenfalls ein schnell wachsender Rohstoff – und in vielen Fällen sogar ein „Abfallprodukt“ bei der Herstellung anderer Produkte. Für das Geschirr werden abgestoßene Blätter gepresst und verklebt. Achte beim Kauf darauf, dass dieser Kleber als lebensmittelecht deklariert und geprüft wurde! Du erkennst lebensmittelechte Produkte an dem Glas-Gabel-Symbol (darauf siehst du links ein Weinglas und daneben eine Gabel).

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Geschirr aus Palmblättern ist sehr vielseitig und kann in jede beliebige Form gepresst werden. Teller und Schalen gibt es viele Größen. Diese sind sehr leicht und daher perfekt geeignet für den Picknickkorb. Und du kannst das Geschirr mehrfach benutzen, allerdings sind die Palmfasern nicht für die Spülmaschine geeignet. Auch beim Handspülen solltest du die Teller nicht eintauchen, sondern nur feucht abwischen. Denn wenn das Geschirr zu lange feucht bleibt, können die Fasern aufquellen – dann ist das Geschirr unbrauchbar. Grundsätzlich ist es aber sehr pflegeleicht, es ist bruchfest und du kannst sowohl kalte als auch warme Speisen auf Palmblatt-Tellern servieren. Damit sind die Produkte aus Palmblättern eine sehr gute Alternative zu Bambusgeschirr. Und eine viel bessere Wahl als Plastik, da sie nach Gebrauch sogar in der Bio-Tonne entsorgt werden können.

Mehrweg statt Einweg: Darum ist Kunststoff-Geschirr doch eine gute Lösung

Eine wieder verwendbare Alternative zu Plastikgeschirr zu finden, ist also gar nicht so einfach. Allerdings ist Plastik nicht gleich Kunststoff. Und nicht jeder Kunststoff ist per se schlecht für die Umwelt. Denn es gibt lange haltbare Produkte aus Kunststoff, die du über viele Jahre immer wieder benutzen kannst – z. B. von Tupperware oder anderen Herstellern.

Der feste Kunststoff ist ein gleichzeitig leichter und bruchsicherer Werkstoff. Daher ist er das perfekte Material für Geschirr und Besteck. Sowohl beim Picknick in der freien Natur als auch Essen mit kleinen Kindern erweist sich das Kunststoffgeschirr als sehr praktisch. Besonders komfortabel: Viele Produkte kannst du nicht nur per Hand, sondern auch einfach in der Spülmaschine reinigen. Es gibt leider kein einheitliches Symbol für spülmaschinenfeste Produkte. Achte daher auf die Angaben des Herstellers. Häufig wird als Symbol eine Spülmaschine mit Tellern genutzt.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden