Unilever logo
Cleanipedia logo

5 Hygiene-Hotspots: Auf diese Keimherde daheim solltest du achten

So sorgst du für gute Hygiene und vermeidest Krankheiten.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Hygiene

Wann ist sauber wirklich sauber? Viele vergessen den großen Unterschied zwischen rein optischer Sauberkeit und wirklicher Hygiene daheim. Dabei geht es nicht um übertriebene Reinlichkeit, sondern um ein gesundes Maß an Hausverstand und hygienischem Verhalten: Bestimmte Orte, wie zum Beispiel die Küche, sind besonders anfällig für Keime, die sich leicht vermehren und zu Krankheiten führen können. Unsere 5 wichtigsten Hygienetipps im Haushalt erfährst du hier:

Küchenschwämme und Geschirrspülbürsten sind regelrechte Keimschleudern und müssen deshalb regelmäßig gewaschen werden. Beides kannst du praktisch und schnell im Geschirrspüler waschen. Die hohen Temperaturen und das Spülmittel machen den Bakterien den Garaus.

In der Küche:

Besonders kritisch ist Hygiene in der Küche, denn hier wird Essen zubereitet. Bei mangelnder Vorsicht können Keime direkt über die Nahrungsmittel in den Körper gelangen. Eine hygienisch-reine Zubereitungsfläche für deine Speisen ist also ein absolutes Muss! Dazu genügt es nicht, die Küche einfach nur mit irgendeinem Tuch abzuwischen: Um Bakterien zu töten, ist warmes Wasser, Reiniger und ein sauberes, nur für die Küche vorgesehenes Tuch nötig. Verwende für Fleisch oder Geflügel ein separates (Plastik-)Schneidebrett und gib Messer und Brett sofort nach dem Gebrauch in den Geschirrspüler. Du kannst statt einem Tuch in diesem Fall ein Papiertuch zum Abwischen der Arbeitsfläche benutzen, das du gleich nach Gebrauch entsorgst. Achte bei der Zubereitung von rohen Speisen wie Salat auf besondere Hygiene beim Abspülen und Zwischenlagern.

Auf der Toilette:

Schon kleine Kinder lernen, nach dem Besuch des stillen Örtchens die Hände zu waschen – trotzdem vergessen es viele Erwachsene. Sorge deshalb immer für Seife und genügend saubere Handtücher. Reinige die Toilette und den Toilettensitz regelmäßig und gründlich. Dafür eignen sich spezielle Toilettenreiniger, wie Domestos, die für hygienische Reinheit sorgen. Orte, an denen Körperflüssigkeiten verbreitet werden, sind besonders anfällig für Keime. In Erkältungs- und Grippezeiten solltest du deine Hände öfter als sonst waschen, nicht nur nach dem Toilettenbesuch. Mach es zu deiner Routine, bei jedem Heimkommen und vor jedem Essen extra nochmals die Hände zu waschen.

Schmutzige Wäsche richtig waschen:

Schmutzige Küchentücher und Geschirrtücher gehören regelmäßig nach dem Gebrauch in die Waschmaschine. Wenn du wie oben beschrieben Fleisch oder Geflügel vorbereitet hast und danach mit den Tüchern geputzt hast, sollten sie auf jeden Fall direkt in die Waschtrommel. Entgegen alten Weisheiten musst du sie jedoch nicht bei 95 Grad „auskochen”: Moderne Waschmittel wie das Original Free & Clear von Sieben Generationen entfernen Bakterien schon bei niedrigen Temperaturen ab 40 Grad.

Abfall richtig entsorgen:

Wenn du mit Haushaltsmüll hantierst und ihn entsorgst, solltest du entweder Einweghandschuhe tragen oder danach immer gleich die Hände waschen, bevor du zu anderen Tätigkeiten übergehst. Es geht nämlich sehr schnell, dass sich im Abfall Keime bilden. Sorge deshalb auch dafür, dass du Biomüll und Restmüll nicht offen herumstehen lässt und ihn regelmäßig entsorgst. Kleine Kinder und Haustiere lieben raschelnde Säcke und greifen gerne mal unbeaufsichtigt hinein.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Haustiere versorgen und mit ihnen spielen:

So putzig sie sind, so sind sie doch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen: Vor allem Haustiere wie Katzen und Hunde, die auch draußen viel unterwegs sind, bringen unter Umständen gefährliche Keime mit nach Hause. Die Katze hat deshalb leider nichts im Schlafzimmer und schon gar nicht im Bett zu suchen! Wie du das Katzenklo am besten reinigst, erfährst du hier auf Cleanipedia. Weiterhin solltest du separate Schalen fürs Futter benutzen und sie auch separat vom restlichen Geschirr waschen. Papierhandtücher sind eine große Hilfe, um die Futterstelle deiner Haustiere stets sauber zu halten. Und: Nach jedem intensiven Spielen mit Katze, Hund, Hamster und Co. sollten die Hände mit Seife gewaschen werden.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden