Unilever logo
Cleanipedia logo

Hausstaubmilben: so kannst du sie vermeiden und bekämpfen

Hast du eine Allergie gegen Hausstaubmilben? Hier sind Tipps.

Aktualisiert

Holzboden und grauer Teppich

Hausmilben – sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, aber in nahezu allen Häusern und Wohnungen vorhanden. Während die meisten Menschen sie nicht bemerken, sieht es für Menschen mit einer Allergie gegen Hausstaubmilben schon anders aus. Zudem können Hausstaubmilben auch Allergien und Asthma auslösen und es sollte deshalb regelmäßig dafür gesorgt werden, dass sich nicht zu viele ansammeln. Wie du Hausstaubmilben bekämpfen kannst und was du tun kannst, damit sich nicht zu viele Milben ansammeln, erfährst du hier.

Hast du eine Allergie gegen Hausstaubmilben und willst verreisen? Dann könntest du über milbendichte Bezüge für dein Kissen, deine Decke und Matratze am Zielort nachdenken. Die passen gut in jede Reisetasche und helfen dir beim erholsamen Urlaubsschlaf.

Hausmilben – das musst du wissen

Hausmilben oder Hausstaubmilben sind eine Untergattung der Milben. In Deutschlands Häusern und Wohnungen finden sich vor allem zwei Arten: Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae. Ihr wissenschaftlicher Name Dermatophagoides bedeutet etwa so was wie Hautfresser. Und der Name ist Programm: Die Lieblingsspeise von Hausstaubmilben sind tote menschliche Hautschuppen. Und diese finden sich zuhauf auf unseren Betten und Matratzen. Wenn du also Hausstaubmilben bekämpfen möchtest, dann konzentriere dich vor allem auf dein Bett. Im Folgenden zeigen wir, wie du dabei vorgehen kannst.

Hausstaubmilben bekämpfen – so wird es ihnen in deinem Bett ungemütlich

Hausstaubmilben finden sich in allem Weichen, was im Bett liegt: Matratze, Bettbezüge, Kopfkissen, Decken und Kuscheltiere. Geringere Zahlen lassen sich auch in anderen Polstermöbeln und Textilien finden, aber um diese muss man sich in der Regel nur dann gezielt kümmern, wenn man selber oder jemand anderer im Haushalt Allergiker ist.

  • Mit folgenden Schritten kannst du im Bett Hausstaubmilben bekämpfen:

  • Das Bettzeug morgens auslüften lassen, bevor du das Bett machst.

  • Die Bettdecke so weit zurückschlagen, dass auch deine Matratze lüften kann.

  • 2-4 Mal im Monat Bettbezüge wechseln

  • Bettbezüge bei mindestens 60 Grad waschen, um Milben abzutöten. Es reicht, wenn du ein normales Waschmittel benutzt, wie etwa Coral White+.

  • Kuscheltiere regelmäßig entweder bei 60 Grad waschen oder 24 Stunden einfrieren, um Milben abzutöten.

  • 1-2 Mal täglich dein Schlafzimmer lüften, denn Hausstaubmilben lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Regelmäßig staubsaugen und staubwischen, um den Milben den Wohnort zu entziehen.

  • Alle drei Monate Decken und Kissen waschen – wie genau, erfährst du in diesem Artikel.

Allergie auf Hausstaubmilben: Tipps für Allergiker – Encasings, Milbenspray und Co.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Für Menschen mit einer Hausstaubmilbenallergie und Menschen mit Asthma ist es besonders wichtig, die Anzahl der Milben so gering wie möglich zu halten und sich vor den allergieauslösenden Substanzen zu schützen. Dabei sind die Milben an sich nicht die Auslöser allergischer Reaktionen, wohl aber ihre Eier, ihr Kot und die Reste verstorbener Milben. Während Bettbezüge, Kissen und Decken regelmäßig gewaschen werden können, gestaltet sich das Bekämpfen der Hausstaubmilben auf und in der Matratze schon schwieriger. Die Matratze ist allerdings ein wahrer Tummelplatz für Milben – es können in ihr bis zu 10 Millionen Milben leben. Diese zusätzlichen Schritte helfen Menschen mit einer Allergie gegen Hausstaubmilben:

  • Um dich oder deine Familienmitglieder vor den Ausscheidungen von Milben zu schützen, kannst du milbendichte Bezüge (auch Encasings genannt) für deine Matratze verwenden. Diese sollten die Matratze rundum abschließen, damit keine Hausstaubmilben und ihre Ausscheidungen durchkommen.

  • Zusätzlich kannst du mit Milbenspray deine Matratze und Bezüge regelmäßig einsprühen. Bedenke aber, dass es sich hier um Biozide handelt, die zum Teil Nebenwirkungen haben können. Regelmäßiges Waschen und Lüften hilft genauso gut.

  • Mit einem Milbensauger können Hausstaubmilben und ihre Ausscheidungen gut aufgesaugt werden und sie gelangen von dem Staubsauger auch nicht zurück in die Luft.

  • Versuche, so wenige Textilien wie möglich in deinem Schlafzimmer zu haben, in denen sich Hausstaubmilben niederlassen können.

  • Stell keine Zimmerpflanzen ins Schlafzimmer, da diese die Luftfeuchtigkeit erhöhen (und das mögen Hausmilben).

  • Bei einer schlimmen Allergie lohnt es sich auch, den Teppich im Schlafzimmer loszuwerden. Glatte Böden ohne Ritzen, in denen sich Staub festsetzen kann, eignen sich für Allergiker besser.

  • Letztlich ist es angebracht, die Matratze professionell reinigen zu lassen und sie etwa alle sieben Jahre auszuwechseln.

Hier erfährst du mehr Tipps, wie du deine Matratze fleckenfrei bekommst.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden