Sie haben den ganzen Morgen geschuftet, um Ihr Zuhause auf Hochglanz zu bringen – und plötzlich läuft Ihnen auf Ihrem makellosen Fußboden eine Kakerlake über den Weg. Kakerlaken im Haus können Beschwerden wie Magenverstimmungen, Durchfall und Allergien auslösen und müssen schnellstmöglich beseitigt werden. Aber wie?
Kakerlaken lieben Essensreste und fühlen sich von den köstlichen Düften bei der Essenszubereitung angezogen. Putzen Sie also regelmäßig, um Krümel und Gerüche zu entfernen. Herkömmliche Küchenreiniger kommen gegen Kakerlaken einfach nicht an. Halten Sie bei einer Kakerlakeninvasion also immer eine Flasche Domestos Hygiene-Reiniger griffbereit. Befolgen Sie bei der Anwendung unbedingt die Sicherheitshinweise und tragen Sie Schutzhandschuhe.
Wichtige Schritte zur Kakerlakenbeseitigung
Mit folgenden drei einfachen Schritten werden Sie Kakerlaken auf Ihrem Fußboden garantiert los. So funktioniert’s:
Schritt 1: Regelmäßig putzen
Kakerlaken können auf Essen, Wasser und Unterschlupf absolut nicht verzichten. Wenn ihnen diese drei Dinge genommen werden, suchen sie sich einen geeigneteren Ort zum Leben. Reinigen Sie Ihre Küche gründlich mit Bleichmittel und beseitigen Sie Krümel sowie zurückgebliebene Essensgerüche. Das Bleichmittel beseitigt auch etwaigen Kakerlakenkot, der als häufiger Auslöser von Allergien gilt, und trägt somit zu Ihrer Gesundheit bei.
Schritt 2: Kakerlakenfallen aufstellen
Sie können Kakerlaken auch loswerden, indem Sie sie mit einem Köder aus ihren Verstecken und in die Falle locken. Ein großes, mit Wasser gefülltes Glasgefäß ist die ideale Kakerlakenfalle, da die Kakerlaken zwar hinein aber nicht wieder heraus gelangen können. Versuchen Sie es auch mal mit etwas Kaffeesatz oder Bananenscheiben im Wasser. Von diesen Gerüchen fühlen sich Kakerlaken erfahrungsgemäß besonders stark angezogen, sodass sie sich gerne mal näher heranwagen. Studien zufolge liegt die Sterblichkeitsrate bei dieser Methode bei ca. 85 %.
Schritt 3: Nest ausfindig machen
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Wenn Sie bereits einige Kakerlaken eingefangen haben, sich aber ständig weitere in Ihrem Zuhause tummeln, haben Sie vermutlich irgendwo ein Nest. Suchen Sie doch mal in dunklen Ecken – diese sind nämlich ideale Brutstätten für Kakerlaken. Wenn Sie das Nest nicht beseitigen, werden Sie auch Ihr Kakerlakenproblem nicht los. Dann ist es vielleicht an der Zeit, einen Kammerjäger zu rufen oder ein Pestizid einzusetzen. Befolgen Sie dabei stets die Anweisungen des Herstellers und halten Sie Kinder und Haustiere von Kakerlakengift fern.
Kakerlakenbeseitigung ist das eine – aber Sie sollten sich auch vergewissern, dass sie nicht wiederkommen. Einer der Hauptgründe, warum sich Kakerlaken dafür entscheiden, bei Ihnen einzuziehen, ist der köstliche Essensgeruch. Er wirkt auf Kakerlaken so unwiderstehlich, dass sie ihm unbedingt genauer auf den Grund gehen wollen. Bewahren Sie übriggebliebenes Essen gut verschlossen auf, bringen Sie unmittelbar nach dem Wegwerfen von Essensresten den Müll raus und achten Sie auf eine möglichst große Distanz zwischen Mülltonne und Haustür. Und sehen Sie die Dinge doch mal aus der Perspektive einer Kakerlake: Schauen Sie auf Bodenhöhe nach Lücken in Ihren Türrahmen, durch die Kakerlaken unbemerkt in Ihre Wohnung gelangen können. Kakerlaken sind nämlich ganz schön gewieft.