Sobald das erste Kind da ist, scheint sich die Menge an Kinderkleidung jede Nacht zu verdoppeln. Und mit Geschwisterkindern wird das Chaos nur noch größer und unübersichtlicher. Denn wenn Kinder eines nicht lassen können, dann ist es wachsen. Als Eltern verbringt man gefühlt konstant Zeit mit Kinderkleidung Organisieren, denn meistens lebt im Kleidungsschrank (oder auch gerne mal davor) eine bunte Mischung aus zu großen, zu kleinen, kaputten, ungetragenen und verloren geglaubten Kleidungsstücken. Wir kennen das nur allzu gut. Deswegen haben wir hier für dich zusammengestellt, wie du Kleidung organisieren kannst und wie du sie nach Marie Kondo Tipps aussortieren kannst.
Etiketten sind das I-Tüpfelchen beim Kinderkleidung Organisieren. Mit Etiketten für den Schrank kannst du deinen Kindern helfen, Ordnung zu halten. Und auch ältere Kinder oder andere Elternteile blicken beim Kistensystem durch und können mitmachen.
Richtig aussortieren – mit Marie Kondo Tipps
Marie Kondo Tipps zum Aussortieren drehen sich vor allem um das Gefühl, das ein Gegenstand in dir auslöst. Löst es Freude aus, wie ein Lieblingskleidungsstück, darf es bleiben. Alles andere darf weg.
Natürlich kannst du nicht dein Baby oder Kleinkind fragen, welche Kleidung es behalten möchte. Aber ältere Kinder wissen schon sehr gut, was ihnen Freude macht zu tragen. Zudem haben viele Kinder eine ausgesprochen niedrige Toleranzschwelle, wenn es um ungemütliche oder in ihren Augen unschöne Kleidung geht. Dabei ist es ihnen in der Regel egal, dass die Herzen der Großeltern bei dem Anblick des schmucken Hemdes höher schlagen. Orientiere dich beim Kleidung Organisieren einfach am konsequenten Nicht-Tragen.
In diesem ersten Schritt kannst du drei Kategorien schaffen:
Kleidung, die aktuell getragen wird
Kleidung, die aufgehoben wird
Kleidung, die weg kann
Hier findest du mehr Marie Kondo Tipps, wie du zu Hause Ordnung schaffen kannst.
Kleidung im Schrank organisieren – nur rein, was rein gehört
Der nächste Schritt: Kleider im Schrank organisieren. Alles, was aktuell passt und auch getragen wird, kannst du ordentlich gefaltet und sortiert wieder in den Hauptteil des Schrankes legen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Marie Kondo Tipps zufolge sollte Kleidung „stehend“ eingeräumt werden. Dafür faltest du alle Kleidungsstücke einer Kategorie in gleich große Päckchen und steckst sie vertikal in eine Schublade oder offene Kiste. Der Vorteil ist, dass jedes Teil einfach herausgenommen werden kann, ohne dass der ganze Stapel auseinandergenommen werden muss.
Wenn im Schrank noch Platz ist, kann in einem separaten Fach oder einer Schublade auch die passende Kleidung für die nächste Jahreszeite hinein. So hast du alle aktuell passenden Kleidungsstücke an einem Ort.
Sieht der Rest des Kinderzimmers jetzt neben dem aufgeräumten Schrank unmöglich aus? Hier findest du gute Tipps für ein ordentliches Kinderzimmer.
Kinderkleidung organisieren – Kisten für zu groß, zu klein und zu gestreift
Wir kommen zu der letzten Phase des Projekts „Kinderkleidung organisieren“. Kleidung, die weg kann – egal, ob in die Altkleidersammlung oder für das Nachbarskind – kannst du schonmal in entsprechenden Taschen auf dem Flur bereit stellen.
Alles, was jetzt noch übrig ist, sortierst du am besten in Kisten, mit denen du nachhaltig für Ordnung sorgst. Wie detailliert du dein Kistensystem gestaltest, hängt von der Menge der Kleidung und von deinem Stauraum ab. Wenn du zu klein gewordene Kinderkleidung für Geschwisterkinder oder andere Kinder in der Familie oder im Freundeskreis aufhebst, sollten diese in eine Kiste (oder mehrere, nach Größe organisiert). Und auch zu große Kleidung sollte in eine weitere Kiste (oder auch mehrere, wie schon eben). Auch Erinnerungsstücken kannst du eine Kiste zuteilwerden lassen. Es lohnt sich zudem, eine Kann-weg-Kiste anzulegen, damit du nicht für jedes einzelne Teil zum Altkleidercontainer gehen musst. Und wenn du kaputte Kleidung nähen möchtest, sortierst du diese in eine Nähkiste. Tipps, wie du Kleidung reparieren kannst, findest du in diesem Artikel.
Wenn du diese Kisten gut zugänglich unterbringst und eindeutig beschriftest, wird es dir leichter fallen, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Ältere Kinder können auch schon mitmachen und selbstständig aussortieren. Hier erfährst du wie altersgerechte Aufgaben im Haushalt für Kinder ausschauen können.