Zu einer gut ausgestatteten Küche gehören unbedingt hochwertige Küchenmesser. Diese bereiten dir täglich Freude, zum Beispiel beim Schnippeln von Obst und Gemüse – gerade wenn die Klinge so scharf ist, dass sie nur so durch die Lebensmittel gleitet. Das kann aber natürlich nur passieren, wenn deine Messer rostfrei und gut instand gehalten sind. Der erste Schritt hierzu ist, deine Messer richtig aufzubewahren. Hier erklären wir dir alles, was du zur Messeraufbewahrung wissen musst.
Küchenmesser müssen sowohl trocken als auch kühl gelagert werden. Das liegt daran, dass Messer auf Dauer unter Rost, Feuchtigkeit und Säure leiden – schließlich sind sie meistens aus Stahl hergestellt.
Was muss ich bei der Messeraufbewahrung beachten?
Hochwertige Messer darfst du nie so aufbewahren, dass sie gegen andere Metallgegenstände stoßen, also zum Beispiel nicht frei beweglich in einer Besteckschublade. So werden Messerklingen schnell stumpf und können im schlimmsten Fall ernsthaft beschädigt werden. Insbesondere handgeschmiedete japanische Messer sind anfällig, weil sie je nach Stahlart weicher oder spröder sind, als europäische Messer. Auch die Verletzungsgefahr ist viel größer bei Messern, die lose in einer Schublade liegen. Wenn Kinder im Haus sind, musst du damit sehr vorsichtig sein.
Die besten Methoden, deine Messer aufzubewahren
1. Messerblock
Der Messerblock eignet sich, wenn du mehrere Messer hast, die du gerne zur Schau stellst. Messerblöcke gibt es aus den verschiedensten Materialien und sie verfügen über mehrere Schlitze, in die du Messer zur Aufbewahrung einstecken kannst. Weil die Schlitze eben passgenau sind, ist jedes Messer sicher gelagert. Bei der Anschaffung hast du die Wahl zwischen vielen verschiedenen Designs: von rustikalen Holzscheiten bis hin zu Steinblöcken oder futuristischen Metallkonstruktionen. Außerdem gibt es Messerblöcke sowohl mit Messern bestückt als auch leer zu kaufen. Manche Modelle werden zusätzlich mit Wetzstahl oder Küchenschere angeboten. Ein Nachteil von Messerblöcken ist, dass sie relativ viel Platz auf der Arbeitsoberfläche wegnehmen. Hinzu kommt, dass du durch die Größe der Schlitze sehr festgelegt bist.
2. Schubladeneinsatz für Messer
Spezielle Schubladeneinsätze zur Messeraufbewahrung sind flach und haben Schlitze, in die man mehrere Messer einstecken kann. So liegen sie zwar in der Schublade und nehmen keinen Platz auf der Arbeitsfläche weg, können aber nicht gegeneinanderstoßen. Auch deine Finger sind damit sicherer, wenn du in deiner Schublade kramst. Allerdings nimmt ein solcher Einsatz viel Platz weg. Beim Kauf musst du nicht nur darauf achten, dass der Einsatz in die Schublade passt. Auch die Menge an Schlitzen und ihre Größen müssen für deine Messersammlung geeignet sein.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
3. Magnetleiste für Messer
Magnetleisten sind eine besonders platzsparende Art, deine Messer aufzubewahren. Außerdem sind deine Messer damit immer griffbereit. Wie Messerblöcke gibt es Messerleisten in vielen Designs – am beliebtesten sind solche in Holz- oder Metalloptik. Ein Nachteil von Magnetleisten ist, dass sie durch Bohren an der Wand angebracht werden. Es gibt auch Messerbretter, die wie Magnetleisten funktionieren, allerdings sind sie freistehend und müssen nicht an einer Wand angebracht werden. Weil die Messerspitzen daran gewöhnlich freiliegen, ist die Verletzungsgefahr entsprechend höher und du solltest dir genau überlegen, wo du die Leiste so anbringst, dass sie keine Gefahr darstellt – insbesondere für Kinder und Haustiere. Du musst aufpassen, dass der Magnet stark genug ist, damit deine Messer nicht herunterfallen. Die Klingen können daran außerdem auf Dauer magnetisiert werden, sodass sie nach dem Schärfen nur schwer zu reinigen sind.
4. Messerscheide
Eine Messerscheide stülpst du einfach über die Klinge. Danach kannst du das Messer problemlos in deiner Schublade aufbewahren. Oft werden Messer schon mit einer passenden Scheide verkauft – somit sind Messerscheiden eine sehr günstige Alternative, um deine Messer in einer Schublade aufzubewahren. Es kann allerdings sein, dass eine größere Messersammlung so verpackt in deiner Schublade zu viel Platz wegnimmt.
5. Messertaschen und Messerkoffer
Diese sind insbesondere toll geeignet, wenn du deine Messer transportierst – zum Beispiel, wenn du sie mit in den Urlaub nehmen möchtest. Rollbare Messertaschen werden oft von professionellen Köchen benutzt, die ihre Messer mit sich umhertragen. Die meisten Messertaschen bieten Platz für einen Wetzstab und Schleifstein, außerdem sind sie klein und lassen sich gut verstauen. Für den täglichen Gebrauch zuhause sind sie allerdings etwas umständlich. Falls du mit Messern verreist und dir keine Messertasche anschaffen möchtest, kannst du deine Klingen zum Schutz auch gut in ein Geschirrhandtuch einwickeln.
Auch interessant: Wie man hartnäckige Flecken von Besteck entfernt und Silber- und Edelstahlbesteck wieder zum Glänzen bringt.