Unilever logo
Cleanipedia logo

So lagerst du Gemüse und Obst richtig

Bei Charlie Kim bleiben Obst und Gemüse lange frisch.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Obst und Gemüse im Kühlschrank

Endlich breitet sich der Frühling aus und all die leckeren Obstsorten wie Erdbeere, Melone und Ananas halten in meiner Küche Einzug. Eigentlich haben wir ja den Luxus, ganzjährig alle erdenklichen Obst- und Gemüsesorten kaufen zu können. Doch wie lagerst du deine Nahrungsschätze so, dass sie so lange wie möglich halten und dabei frisch bleiben? Ich habe die wichtigsten Tipps für dich, damit dein Obst und Gemüse nicht den Geschmack verliert.

Wenn du Obst und Gemüse im Kühlschrank aufbewahrst, dann nutze am besten das Gemüsefach. Achte aber darauf, es zuvor nicht zu waschen oder zu schneiden. So bleibt es länger frisch und die Vitamine bleiben länger erhalten.

1. Grundlegendes zur Lagerung von Obst und Gemüse

Obst und Gemüse sind wahre Vitaminschätze. Vitamine hingegen sind oft stark temperatur- und lichtempfindlich und werden bei falscher Lagerung schnell zerstört. Du musst daher immer darauf achten, dein Obst und Gemüse richtig zu lagern, um deren natürlichen Nährstoff- und Vitamingehalt zu bewahren. Nicht jedes Obst und Gemüse lässt sich jedoch auf die gleiche Weise lagern. Es kommt darauf an, den Platz mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu finden. Als Faustregel kannst du dir merken: In welchem Klima wächst die jeweilige Obst- oder Gemüsesorte? Daraus leitet sich der perfekte Lagerungsort ab, denn auch bei geerntetem Obst und Gemüse handelt es sich um lebende Organismen, die weiter atmen, reifen und Vorratsstoffe verbrauchen. Heimische Gemüsesorten wie Brokkoli, Kohl und Salat sind daher gut im Kühlschrank aufgehoben. Wurzelgemüse wie Kartoffeln und Karotten und Obst wie Äpfel und Quitten können sich bei der richtigen Lagerung an einem dunklen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. im Keller) monatelang halten. Südfrüchte wie Bananen, Mangos oder Apfelsinen würden im Kühlschrank einen Kälteschock erleiden und recht schnell ihren natürlichen Geschmack verlieren. Speziell bei Bananen wird im Kühlschrank das Zellgewebe beschädigt und es bilden sich die bekannten braunen Stellen. Beachte, dass es ein paar Obst- und Gemüsesorten gibt, die Ethylen freisetzen, das wiederum den Reifeprozess beschleunigt. Dazu zählen Äpfel, Tomaten, Gurken, Paprika und Marillen. Willst du also vermeiden, dass dein übriges Gemüse und Obst weiter reift und schneller verdirbt, dann lagere diese nicht zusammen. Hast du aber beispielsweise grüne Bananen gekauft, dann kannst du sie neben einen Apfel legen und sie werden schneller reif.

2. Dieses Obst und Gemüse kann offen bei Zimmertemperatur gelagert werden

Viele Obst- und Gemüsesorten werden am besten offen in der Küche gelagert, z. B. in einem Korb aus Holz oder Bast oder auf deiner Küchenzeile. Dazu zählen Südfrüchte, einschließlich Avocado und Bananen, Steinobst wie Pflaumen und Zwetschgen, Tomaten, Auberginen, Ingwer und auch Melonen, solange sie nicht angeschnitten sind. Dann gehören Melonen eher in den Kühlschrank, wo sie sich 2 bis 3 Tage lang halten.

3. Dieses Obst und Gemüse gehört an einen dunklen, kühlen Ort

Äpfel verbrauchen nach und nach ihre Wasserreserven und werden irgendwann schrumpelig. Lagert man sie jedoch an einem kühlen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit wie im Keller, ausgebreitet auf Zeitungspapier, dann können sie sich teils monatelang halten. Einkellern kann man auch gut Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln. Ebenfalls gut aufgehoben an einem dunklen kühlen Ort, wie zum Beispiel einer dunklen Speisekammer, sind Zitrusfrüchte, Knoblauch, Gurken, Zucchini und Paprika.

4. Dieses Obst und Gemüse kann in den Kühlschrank

Gemüsesorten, die bei uns heimisch sind und auch bei kühleren Temperaturen gedeihen, können im Kühlschrank gut gelagert werden. Dazu zählen Brokkoli, Rhabarber, Wurzelgemüse wie Rote Beete und Karotten (die aber auch im Keller gut aufgehoben sind), Pilze (die eigentlich kein Gemüse sind), Blattgemüse, Salat und Kräuter. Beerensorten wie Erdbeeren, Brombeeren oder Himbeeren solltest du entweder innerhalb von einem Tag aufbrauchen oder sie für kurze Zeit im Kühlschrank lagern.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden