Unilever logo
Cleanipedia logo

So entfernst du Keime und Bakterien auf deinem Smartphone

Barbara Salter’s cleverste Tipps, um Krankheitserreger zu beseitigen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Smartphone reinigen

Als Smartphones auf den Markt kamen, war ich relativ spät dabei mir eins anzuschaffen. Jetzt, einige Jahre später, kann ich wie die meisten Leute nicht mehr ohne Smartphone leben. Ich habe es in allen Lebenslagen dabei und nehme auch dann Telefonate an, wenn ich gerade mit etwas anderem beschäftigt bin. Dabei wasche ich mir vorher nicht immer die Hände, was zur Folge hat, dass mein Smartphone voller Keime und Bakterien ist. Zuerst habe ich nicht besonders darüber nachgedacht. Erst als meine Kinder älter wurden und immer mehr auf meinem Handy spielen wollten, machte ich mir darüber Gedanken, dass die Keime auf meinem Handy Infektionskrankheiten übertragen können. Seitdem habe ich mich intensiv mit Handhygiene beschäftigt und teile gerne meine Tipps mit euch.

Dein Smartphone gründlich zu reinigen kann knifflig sein, da Staub, Krümel und Fusseln sich über längere Zeit in Ecken, Buchsen und Anschlüssen ansammeln. Diese können effektiv mit einem Wattestäbchen oder einem Blasebalg entfernt werden.

Das richtige Reinigungsmittel auswählen

Bei der Reinigung deines Smartphones ist es wichtig, keine scharfen oder aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden. Die Nutzung von Spülmitteln und Seifenlaugen oder Reinigungsmitteln, die Alkohol enthalten, können die Oberfläche der Geräte beschädigen und deren Bedienbarkeit in Betracht ziehen. Um zu verhindern, dass dein Handy beschädigt wird, empfehle ich, dein Handy mit einem alkoholfreien Hygienespray zu reinigen. Hygienesprays beseitigen Keime und Bakterien effektiv und können in jedem Drogeriemarkt gekauft werden.

Der Reinigungsvorgang

Smartphones sind empfindliche elektronische Geräte. Darum solltest du dein Handy vor der Reinigung vom Strom trennen, ausschalten und den Akku entfernen. Nimm dir ein fusselfreies Tuch (z. B. ein Mikrofasertuch oder ein Brillenreinigungstuch) zur Hand und sprühe ein wenig Hygienespray darauf. Sorge dafür, dass das Tuch nicht zu nass ist, um zu verhindern, dass bei der Reinigung Flüssigkeit in dein Handy gelangt. Reinige dein Handy sorgfältig und reibe es vorsichtig mit einem zweiten Mikrofasertuch trocken.

Hartnäckiger Dreck, Krümel und Fusseln

Oft sammeln sich Krümel, Fusseln oder Verschmutzungen in den Ecken oder am Rand meines Handys. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich mein Handy nicht wie empfohlen wöchentlich, sondern nur einmal im Monat reinige. Aber auch für dieses Problem habe ich eine Lösung gefunden! In diesen Fällen benutze ich statt des Mikrofasertuchs ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen, um den Schmutz zu entfernen. Nach sorgfältiger Reinigung trockene ich die gesäuberten Stellen mit einem trockenen Wattestäbchen ab.

Anschlüsse und Buchsen reinigen

Handys haben allerlei kleine Buchsen und Anschlüsse, in denen sich über längeren Zeitraum Staub und Dreck ansammeln können. Zum Beseitigen greife ich auf kleine Wattestäbchen zurück. Es ist beim Kauf dieser Wattestäbchen wichtig, sich ein Qualitätsprodukt zu kaufen, deren Watte widerstandsfähig ist, damit keine Wattefusseln in den Buchsen und Anschlüssen zurückbleiben. Ein Bekannter empfahl mir zwar einmal, zur Reinigung der Buchsen und Anschlüsse einen Zahnstocher zu benutzen. Von dieser Reinigungsmethode kann ich nur vehement abraten, da das schnell zur Beschädigung der sensiblen Elektronik führen kann. Jedem, der bei der Reinigung der Buchsen und Anschlüsse jegliche weitere Verschmutzung oder Beschädigung vermeiden möchte, rate ich, sich einen Blasebalg zu kaufen. Der wird auch von Profis zur Kamera- und Objektivreinigung benutzt und kann Staub, Fusseln und sogar Krümel einfach wegblasen.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Schutzhüllen

Wenn du eine Schutzhülle für dein Handy hast, rate ich dir, diese vor der Reinigung deines Handys zu entfernen und die Schutzhülle separat zu reinigen. Wie du deine Schutzhülle am besten reinigen kannst, hängt davon ab, aus welchem Material sie besteht. Ich habe mir, da mein Handy auch von meinen Kindern benutzt und oft auf Böden oder anderen unhygienischen Oberflächen abgelegt wird, eine Silikon-Schutzhülle für mein Handy gekauft. Der Vorteil dieser ist, dass ich sie in Wasser einlegen und mit ein bisschen Spülmittel, wie zum Beispiel mit dem von Sieben Generationen, säubern kann. Schutzhüllen aus hartem Plastik habe ich in der Vergangenheit genauso gereinigt wie mein Handy. Schutzhüllen aus Leder würde ich mit einem speziellen Lederreinigungsmittel säubern.

Hier findest du weitere Tipps zur Reinigung von Computern, Smartphones und anderen Elektrogeräten.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden