Unilever logo
Cleanipedia logo

Die besten Tipps für lange Autofahrten mit Kindern

So hältst du Kinder bei Laune und das Auto sauber.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Autoschlüssel mit gelbem autoförmigen Schlüsselbund

Es gibt wenig, auf das wir uns so sehr freuen wie den Urlaub. Sonnenschein, Abenteuer, leckeres Essen, endlich mal in Ruhe ein Buch lesen … Die Liste ist quasi endlos. Aber natürlich ist Urlaub gerade in der Vorbereitung auch mit viel Stress verbunden. Wer meint, Urlaubszeit sei die schönste Zeit, hat noch nie 8 Stunden mit einem schreienden Baby im vollgestopften und vermüllten Auto gesessen. Damit dein Spaß also schon bei der Abreise beginnt, hier die besten Tipps für eine stressfreie Autofahrt mit Kindern.

Zum Spielen, Malen oder auch Essen sind Reisetabletts für Kinder toll – wir meinen natürlich die Sorte, die man sich auf den Schoß legt. Man kann auch einfach eine flache Plastikkiste oder ein sauberes Backblech nehmen.

Autoinnenraum organisieren

Alle fühlen sich am wohlsten, wenn sie Platz haben und nicht von Chaos umgeben sind. So kann’s gehen:

  • Spielzeug-Organizer für den Rücksitz anschaffen: Ideal sind welche mit Sichttasche für Tablets oder mit aufklappbarem Tisch.

  • Duschkörbe: Um Kleinkram in Reichweite zu halten, kannst du Plastik-Duschkörbe mit Saugnäpfen an den Rückfenstern anbringen – natürlich nur dort, wo das Fenster zu bleibt und die Sicht nicht eingeschränkt wird.

  • Taschen aufhängen: z. B. mit Karabinerhaken an die Kopfstütze von Fahrer- oder Beifahrersitz. So häuft sich nicht alles im Fußraum.

  • stapelbare Kisten: besonders praktisch, um den Kofferraum zu sortieren, wenn man – von Taschen abgesehen – viel Kleinkram hat.

Auto sauber halten

Dabei braucht es auch etwas Planung. Wichtig ist, von Anfang an einen Müllcontainer bereitzustellen. Ihn bei jedem Stopp leeren und auch den Rest des Autos entmisten. Kindersitze sammeln besonders viel Dreck an, was für Kinder unbequem sein kann (= Quengelei) – diese also immer ausschütteln.

Um die Luft im Auto frisch zu halten, ist es wichtig, dass du alles Muffige entfernst oder gut verpackst: Windeln und Müll, aber auch dreckige und feuchte Kleider und stark riechendes Essen. Mehr Tipps für einen sauberen Autoinnenraum.

Die besten Spiele für Autofahrten mit Kindern

Für etwas ältere Kinder gibt es eine Reihe von Spielen, die im Auto problemlos Zeit vertreiben. Dazu gehören:

  • Wortketten aus zusammengesetzten Wörtern, z. B. Katzenfutter – Futternapf – Napfkuchen – Kuchenplatte – Plattenspieler und so weiter.

  • Autobahn-Bingo: Jeder Mitspieler bekommt ein Blatt mit Dingen, die es während einer Autofahrt zu sehen gibt – Notrufsäule, Straßenschild nach Frankfurt, Sonnenblumenfeld, 3 Pferde. Wichtig ist, dass jedes Blatt leicht unterschiedliche Objekte enthält. Die Spieler müssen ausstreichen, was sie sehen. Es gewinnt, wer alle Objekte gefunden hat.

  • Ich sehe was, was du nicht siehst: Diesen Klassiker kannst du schon mit Kleinkindern spielen. Ein Spieler sucht sich etwas im Auto aus und sagt: „Ich sehe was, was du nicht siehst und es ist…. lila!“ Alle Mitspieler stellen dann reihum Fragen, um den Gegenstand zu erraten – aber nur solche, die man mit Ja oder Nein beantworten kann.

  • Wer bin ich: Jeder Spieler bekommt einen Zettel mit einer berühmten Persönlichkeit. Der Reihe nach können Mitspieler dann anhand von Ja- oder Nein-Fragen herausfinden, wer sie selbst sind – aber nur solange sie Ja als Antwort bekommen. Sonst ist der nächste Spieler dran.

  • Melodien raten: Einer summt ein Lied – alle anderen raten.

  • Stadt, Land, Fluss: Kennt wohl jeder. Jeder hat eine Tabelle, in die verschiedene Kategorien eingetragene werden (Stadt, Land, Fluss, oder auch Tier, Schauspielerin, Songtitel … ). Dann nennt ein Mitspieler einen Buchstaben. Jetzt muss jeder pro Kategorie einen Begriff mit dem entsprechenden Buchstaben finden. Sobald alle Kategorien gefüllt sind, rufst du „Stopp“. Punkte: 5 für ein Wort, das andere auch haben; 10 für ein Wort, das sonst keiner hat; 20 für ein Wort in einer Kategorie, die sonst keiner hat.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Unterhaltung

Kleinkinder sind schlichtweg nicht in der Lage, sich lange alleine zu unterhalten. Es helfen:

  • Bücher

  • Lieder singen oder anhören

  • Tablet mit Lieblingsspiel oder Lieblingssendung (vorher runterladen!)

  • Spielsachen – die kannst du gut in einer einfach zu öffnenden Tasche oder einem kleinen Kinderrucksack verstauen, damit du sie nicht dauernd unter dem Sitz herausfischen musst.

  • Haftnotizen: Bei ganz Kleinen reicht es schon, sie an verschiedenen Stellen aufzuhängen. Für größere Kinder kannst du diverse Spiele basteln, zum Beispiel, indem du die Zahlen auf ein Blatt und auf die Notizzettel schreibst – die Kinder sollen dann Paare finden.

  • Hörspiele: Die kannst du in der Bibliothek ausleihen oder herunterladen

  • Snacks, Snacks, Snacks

Die besten Snacks für eine lange Autofahrt

Am besten packst du viele Snacks, allerdings nichts mit Soße, Klebriges oder Krümelndes. Mit etwas Glück entgehst du so sogar der Verlockung von Raststätten-Restaurants. Es eignen sich:

  • hart gekochte Eier

  • Kirschtomaten (halbiert)

  • Gurken-, Paprika- oder Karottensticks

  • Trauben (halbiert)

  • Popcorn

  • Beeren

  • Brotstangen

  • Käsewürfel

Bist du mit dem Zelt unterwegs? Lies unsere Hacks für einen sauberen Campingurlaub.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden