Kaugummi und Blut haben eines gemeinsam: Sie sind besonders hartnäckig, wenn Sie auf dem Teppich oder anderen Textilien landen. Damit Sie wissen, wie Sie bei diesen „Härtefällen“ am besten vorgehen, erklärt dieser Artikel, welche Hausmittel und Methoden am effektivsten sind und warum sie so gut wirken.
Wenn Sie den Blutfleck auf dem Teppich erst dann bemerken, wenn er bereits geronnen ist, können Sie ein Waschpulver wie Coral Color+ mit etwas kaltem Wasser zu einer dicken Paste anrühren. Tränken Sie den Fleck mit Wasser, tragen Sie die Paste auf und lassen Sie sie eine Stunde lang einwirken, bevor Sie sie mit einem Schwamm und kaltem Wasser auswaschen.
Kaugummi aus Teppich entfernen
Kaugummi aus Textilien zu entfernen ist am einfachsten, wenn er hart ist. Das gilt auch für andere klebrige Substanzen, die aus Versehen auf Kleidungsstücke, Polster oder Teppiche geraten. Um den Kaugummi zu härten, müssen Sie ihn kühlen.
Wer Kaugummi aus Teppich entfernen möchte, sollte ein Kältespray verwenden, das zum Beispiel bei Sportverletzungen genutzt wird. Wer dies nicht zur Hand hat, kann einen Kühlakku oder Eiswürfel verwenden, die in eine fest verschlossene Plastiktüte oder Folie gehüllt und auf den Kaugummi gelegt werden.
Sobald der Kaugummi hart ist, kann er mit einem stumpfen Messer oder Spatel vorsichtig abgelöst werden. Ist die Stelle anschließend noch feucht, wird sie mit einem Küchentuch trocken getupft. Ränder, die bei der Verwendung von Kühlspray entstehen können, können so ebenfalls entfernt und getrocknet werden.

Blutflecken aus Teppich entfernen
Wenn Sie Flecken aus Teppich entfernen möchten, sollten Sie beachten, dass Blut eiweißhaltig ist. Wie Sie vom Kochen der Frühstückseier wissen, gerinnt Eiweiß, wenn es auf 57 Grad Celsius oder mehr erhitzt wird. Auch das Eiweiß in Blutflecken kann gerinnen und sich mit den Stofffasern verbinden, wenn es zu heiß behandelt wird. Deshalb ist es wichtig, kaltes oder lauwarmes Wasser zu verwenden, wenn Sie Blutflecken aus Teppich entfernen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Für die Vorbehandlung sollten Sie den Blutfleck – ob frisch oder bereits getrocknet – mit etwas kaltem Wasser tränken und vorsichtig mit einem Schwamm oder Baumwolltuch von innen nach außen abtupfen, um so viel Blut wie möglich aufzunehmen. Bei frischen, kleineren Flecken kann dies bereits ausreichen.
Bleibt ein Rand zurück oder ist der Blutfleck älter oder größer, verwenden Sie eines der folgenden Hausmittel:
Aspirin-Tablette oder Gallseife mit Wasser mischen: Tränken Sie den Fleck mit der Lauge und lassen Sie sie einwirken. Die Enzyme im Waschmittel helfen, das Eiweiß aufzuspalten. Fein- und Wollwaschmittel sind deshalb nicht geeignet. Saugen Sie die Feuchtigkeit anschließend mit einem Küchentuch auf.
Backpulver: Bestreuen Sie den Fleck damit, um das Blut aus den Stofffasern zu saugen und saugen oder bürsten Sie das Pulver anschließend vorsichtig ab.
Paste aus Wasser und Speise- oder Kartoffelstärke: Tragen Sie sie auf den Fleck auf und warten Sie, bis die Paste getrocknet ist. Bürsten oder saugen Sie die Reste anschließend ab.
Bei Bedarf kann der Fleck anschließend nochmals mit kaltem Wasser abgetupft werden.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Blut und Kaugummi aus Teppich entfernen und Ihren Teppich selbst reinigen, ohne aggressive Chemikalien verwenden oder einen Fachmann ins Haus holen zu müssen. Das spart Geld, schont die Umwelt und sorgt dafür, dass Ihr Bodenbelag auch in Zukunft frisch und sauber aussieht!
Wie auch bei anderen Flecken ist es wichtig, dass Sie schnell handeln, wenn Sie Ihren Teppich selbst reinigen wollen.
Behandeln Sie den Blutfleck vor, indem Sie ihn mit kaltem Wasser tränken. Kaugummis müssen hart werden, um aus Textilien entfernt zu werden. Um das zu erreichen, sollten Sie sie kühlen.
Achten Sie darauf, Blutflecken immer von außen nach innen abzutupfen und nie stark zu reiben, da sich der Fleck sonst ausbreiten oder in die Fasern hineinfressen kann. Wenn Sie den gekühlten Kaugummi abschaben, verwenden Sie ein stumpfes Hilfsmittel, um die Teppichfasern nicht zu beschädigen.