Unilever logo
Cleanipedia logo

Unfälle im Haushalt: So kannst du sie vermeiden

Lies dir jetzt diesen Artikel durch, damit du für eine sichere Hausarbeit gesichert bist. Wir zeigen dir unsere besten Tipps, Unfälle bei der Hausarbeit zu vermeiden.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Unfall im Haushalt vermeiden

So wird dein Haushalt sicherer:

  • Tipp 1: Stürze vermeiden

  • Tipp 2: Gegen Schnittverletzungen schützen

  • Tipp 3: Stromschlägen vorbeugen

  • Tipp 4: Absicherung gegen Verbrennungen und Verbrühungen

  • Tipp 5: Vergiftungen vorbeugen

Im Notfall muss es schnell gehen. Suche deswegen die Giftnotrufnummer deines Bundeslandes heraus und speichere sie in deinem Handy ein. Oder befestige einen Zettel – zusammen mit allen anderen wichtigen Telefonnummern – direkt beim Festnetztelefon.

Tipp 1: Stürze vermeiden

Die häufigste Unfallursache zu Hause sind Stürze. Vor allem Kinder und ältere Menschen sind gefährdet. Aber auch bei der Hausarbeit besteht Sturzgefahr. Das kannst du für mehr Sicherheit tun:

  • Sorge überall für ausreichende Beleuchtung.

  • Sichere Treppen durch Geländer und Gleitschutzstreifen (z. B. aus Teppich). Wenn Kinder im Haus wohnen, nutze unbedingt ein Gitter zur Sicherung.

  • In der Dusche helfen spezielle Beläge für Boden und Wände.

  • Steige zum Fenster putzen oder beim Staub wischen auf hohen Regalen immer auf eine gesicherte Leiter! Stühle, Fensterbänke oder Regalbretter sind sehr unsicher. 

  • Trage feste Schuhe oder rutschsichere Socken mit Noppen. Barfuss oder auf glatten Socken rutscht man leicht aus.

Tipp 2: Gegen Schnittverletzungen schützen

Auch Schnittverletzungen kommen in den eigenen vier Wänden häufig vor. Vor allem natürlich bei der Küchenarbeit. Diese und auch andere Schnitt- und Stichverletzungen vermeidest du, wenn du dich an diese Regeln hältst:

  • Niemals scharfe Gegenstände ungesichert herumliegen lassen – besonders, wenn Kinder im Haushalt sind.

  • Schneide immer auf rutschfesten Unterlagen und Schneidebrettern.

  • Messer in Messerblöcken aufbewahren. Dies schont die Klinge und ist sicherer als eine Schublade, weil du nicht aus Versehen in die Klinge greifen kannst.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Stelle Messer und Gabeln mit der Spitze nach unten in den Geschirrspüler oder in den Abtropfbehälter.

Tipp 3: Stromschlägen vorbeugen

Wasser und Strom gehören nicht zusammen. Vor allem in der Küche oder im Badezimmer ist deswegen besondere Vorsicht geboten:

  • Bewahre elektrische Geräte aus der Reichweite von Kindern auf.

  • Beim Reinigen elektrischer Geräte ziehe immer zuerst den Stecker.

  • Generell solltest du am besten Mehrfachsteckdosen mit Schalter nutzen, damit nicht genutzte Geräte keinen Strom kriegen.

  • Nutze Geräte, die unter Strom stehen, immer mit trockenen Händen.

  • Vertraue die Reparatur eines defekten Geräts einem Fachmann an.

Tipp 4: Absicherung gegen Verbrennungen und Verbrühungen

Vor allem in der Küche besteht die Gefahr, sich durch unbedachte Bewegungen zu verletzen. Neben Schnittwunden drohen hier Verbrennungen und Verbrühungen. So kannst du sie vermeiden:

  • Stelle Töpfe und Wasserkocher konsequent immer mit dem Griff nach hinten auf den Herd. So können sie nicht versehentlich herunter geworfen werden.

  • Nutze bei heißen Pfannen oder Backblechen immer Topfhandschuhe. Achte darauf, sie nur trocken zu benutzen – im feuchten Zustand lassen sie Hitze durch.

  • Lösche einen Fettbrand – zum Beispiel in einer Pfanne oder Fritteuse – niemals mit Wasser! Durch den Wasserdampf verteilt sich das heiße Fett und der Brand wird größer statt kleiner. Eine brennende Pfanne stellst du am besten ruhig auf den Balkon oder vor die Haustür. Du löscht den Brand effektiv, wenn du den Deckel aufsetzt. Denn ohne Luft kann das Feuer nicht weiter brennen.

  • Bevor du einen Dampfkochtopf öffnest, lass die heiße Luft vollständig entweichen.

Tipp 5: Vergiftungen vorbeugen

Kinder sind neugierig. Räume deswegen konsequent alles aus ihrer Reichweite, mit dem sie sich vergiften könnten. Achte auch darauf:

  • Reinigungsmittel, Medikamente und andere Chemikalien in geschlossenen Schränken aufbewahren.

  • Nutze ätzende Chemikalien (z.B. hochkonzentrierte Bleiche) nur mit Handschuhen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden