Verstecken, Klatschspiele, Fangen oder Weitsprung - wir sind gerade voll im Kinderspiel-Fieber.
Das liegt vermutlich am aktuellen Erfolg der Netflix-Serie „Squid Game“. Wir haben sie uns zum Anlass genommen, um unser ganz eigenes „Squid Game“ zu machen, das „Clean Game“.
Dafür mixen wir bekannte Kinderspiele mit alltagsüblichen Reinigungsaufgaben.
Wenn du den Haushalt normalerweise mit jemandem zusammen machst, fordere dein Gegenüber doch einfach heraus. Der Gewinn? Nächste Woche nicht putzen zu müssen.
Wir legen direkt los!

Blinde Putzkuh
Ihr bereitet alles zum Fenster- oder Spiegelputzen vor (Fenster putzen leicht gemacht), stellt euch bereit. (Bitte nur bei geschlossenem Fenster und wenn alle Sturzgefahren beseitigt sind). Jetzt verbindet ihr euch mit einem Schal oder einem Tuch die Augen. Dann geht’s los: ihr putzt die Fenster, ohne zu gucken. Wer am Ende weniger Streifen auf dem Fenster hat, gewinnt.
Merkt euch nach jedem Spiel den aktuellen Punktestand!
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Tipp von uns: Wenn schon alles bereitsteht, dann die Fenster streifenfrei zu Ende putzen.

Sauber Klatschen
Ihr kennt es bestimmt noch von früher: Bestimmte Klatsch-Reihenfolgen werden gelernt und ausgeführt. ("Bei Müllers hat’s gebrannt-brannt-brannt…")
Für das Clean Game „Sauber Klatschen“ benötigt ihr eine zu säubernde, stoßfeste Oberfläche, einen Reinigungslappen und ein für die Oberfläche geeignetes Reinigungsmittel.
Wenn ihr zu zweit spielt, macht Person 1 einen Rhythmus inklusive Flächenwischen vor und Person 2 muss diese Reihenfolge nachmachen (z.B. Klopf, Klopf, wisch, wisch). Anschließend wird geschaut, ob alles richtig war. Dann wird getauscht. Nach 3 Runden wird ausgewertet. Die Person mit weniger Fehlern und dem besseren Ergebnis geht als Gewinner hervor.
Merkt euch den aktuellen Punktestand!

Völker Wäscheball (mind. 2 Spieler)
Wichtige Info vorab: Dieses Spiel wird nur mit weichen Kleidungsstücken gespielt, damit ihr euch nicht verletzen könnt oder Dinge kaputt gehen.
Ihr stellt euch in einem Raum auf, zieht eine imaginäre Linie durch den Raum und verteilt schmutzige Wäsche auf beiden Hälften. Dann stellt ihr einen Timer auf 60 Sekunden (zum Beispiel über euer Handy) und platziert ihn in der Mitte des Raumes. Sobald es los geht, ist die Aufgabe, möglichst wenig Wäsche auf seiner Hälfte des Raumes zu haben. Läuft die Zeit ab, gewinnt die Person mit weniger Teilen! – Na…aus der Puste? Dann war es richtig.
Merkt euch den aktuellen Punktestand!
Wie du sonst noch ordentlich Kalorien beim Putzen verbrennen kannst, erfährst du hier: (Jetzt Kalorien verbrennen)
Und wie du im Anschluss richtig wäscht und was die Waschsymbole eigentlich bedeuten, findest du hier: (Waschsymbole leicht gemacht)

Handy-Schnitzel-Jagd (mind. 2 Spieler)
Bei diesem Spiel geht es auf Schatzsuche. Du suchst dir einen Raum aus und bittest deine:n Kontrahent:in, dein Handy darin zu verstecken. Das gleiche machst du in einem weiteren Raum für dein Gegenüber. Anschließend nehmt ihr alles fürs Staubwischen in die Hand. (Staubwischen wie ein Profi)
Auf die Plätze…Fertig…Los! Jetzt fangt ihr an, euer Handy zu suchen. Der Clou: überall wo ihr nachschaut, müsst ihr einmal Staubwischen. Natürlich gründlich! Wer zuerst sein Handy findet, gewinnt!
Merkt euch den aktuellen Punktestand!

Geschirr-Pong
Ihr habt gerade bei euch einen kleinen Geschirrberg stehen? Perfekt!
Nehmt einen leichten Ball (z.B. Tischtennisball oder Schaumstoffball) in die Hand und werft nacheinander auf das Geschirr (vorsichtig, so dass nichts umfallen kann). Jedes Geschirrteil, auf dem der Ball liegen bleibt oder das es beim Liegenbleiben berührt, wird weggenommen. Nach jeweils 10 Würfen ist das Spiel vorbei. Die Person, die mehr Geschirr abgeräumt hat, gewinnt. Die andere Person muss jetzt alles sauber machen. (Du hast verloren? Dieser Artikel hilft dir weiter!)
Merkt euch den aktuellen Punktestand!

Ich packe meine Sachen...und räume auf (mind. 2 Spieler)
Ist noch immer irgendwo Unordnung? Dann auf zur letzten Runde. Stellt euch in einem Raum nebeneinander auf. Dann beginnt Person 1 mit dem Satz „Ich packe meine Sachen und räume auf...“ danach erwähnt sie einen Gegenstand, der aufgeräumt/weggeräumt werden muss. Die nächste Person ist dran, wiederholt den Satz mit dem bereits genannten Gegenstand und fügt noch einen weiteren Gegenstand hinzu. So geht es immer weiter bis jemand einen Fehler macht.
Der Verlierer muss aufräumen. (Aufräumen leicht gemacht)
Na…wie ist der Endstand? Wer hat gewonnen? Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht!
Willst du noch mehr Unterhaltung von Cleanipedia? Dann lade dir jetzt unser aktuelles Cleanipedia Magazin hier runter!
Liebe Grüße
Euer Cleanipedia Team