Unilever logo
Cleanipedia logo

Schuhe selbst reparieren: 5 einfache Lösungen für zuhause

Loch im Schuh? Absatz abgelaufen? Sohle abgelöst? Kein Problem, mit unseren 5 hilfreichen Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Schuhe selber reparieren können.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

entfernen von geruechen aus schuhen

Nicht alles, was kaputt gegangen ist, muss gleich weggeworfen werden. Das gilt auch für Schuhe: Löst sich die Schuhsohle ab? Hat der Absatz eine Macke oder ist der Schnürsenkel zerrissen? Keine Sorge, mit unseren 5 Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Schuhe selbst reparieren können, ohne sie gleich zum Schuster zu bringen oder gar wegzuwerfen.

Kaputte Schuhe müssen nicht immer gleich zum Schuster gebracht werden – dieser ist oft teuer, was sich gerade bei günstigeren Modellen kaum lohnt. Legen Sie Hand an und reparieren Sie Ihre Schuhe selbst; so sparen Sie Geld und haben länger Freude an ihnen.

1. Schuhsohle reparieren

Löst sich die Schuhsohle? Kleben Sie diese einfach wieder an. So funktioniert es:

  • Reinigen Sie den Schuh gründlich und entfernen Sie alle alten Klebereste.

  • Nehmen Sie ein Stück Schleifpapier und rauen Sie damit beide zu verklebenden Flächen etwas an.

  • Tragen Sie speziellen Schuhkleber dünn auf einer der beiden Seiten auf und drücken Sie beide Seiten fest aneinander.

  • Das Ganze sollte circa 24 Stunden unter Druck aushärten: Stellen Sie ein Stuhlbein in das Schuhbett oder beschweren Sie dieses anderweitig.

2. Schuhabsatz reparieren

Einen abgelaufenen Schuhabsatz zu reparieren ist ein klein wenig aufwendiger, aber durchaus für jeden mit ein bisschen handwerklichem Geschick machbar. Hierzu brauchen Sie einen passenden, neuen Absatz oder ein Stück Absatzgummi, speziellen Schuhkleber, eine Schraubzwinge, einen Hammer und eine Zange. So geht es:

  • Reinigen Sie Schuhe und Absatz gründlich.

  • Entfernen Sie nun den alten Absatz mit einer Zange.

  • Kleben Sie den neuen Absatz mit dem Schuhkleber an und klemmen Sie den Schuh dann in die Schraubzwinge, um Druck auf den Kleber auszuüben.

  • Um das Ganze noch haltbarer zu machen, können Sie auch noch ein paar kleine Nägel in die Sohle klopfen – fertig.

3. Schuhe selbst reparieren: Löcher flicken

Ab und an kann es auch vorkommen, dass Ihre Schuhe an verschiedenen Stellen Löcher aufweisen. So können Sie das Problem beheben:

  • Bei Sportschuhen, deren Oberseite aus Mesh gefertigt ist, können Sie kleine Löcher mit Nadel und Faden flicken, ähnlich wie beim Stopfen von Socken.

  • Kleine Löcher in der Sohle können Sie mit einer speziellen Reparaturpaste ausbessern.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

4. Schuhe selber reparieren: Verschlüsse

Klemmt der Reißverschluss an Ihrem Schuh oder Stiefel, schmieren Sie einfach ein wenig Seife auf die Zähnchen – so sollte er sich wieder bewegen lassen.

Zerrissene oder ausgefranste Schnürsenkel tauschen Sie ganz einfach mit einem neuen Paar aus. Gerade bei Sportschuhen können Sie mit andersfarbigen Schnürsenkeln auch noch modische Akzente setzen.

Bei Kinderschuhen lässt sich nach einer Weile oft der Klettverschluss nicht mehr schließen. Sie können die Schuhe selbst reparieren, indem Sie die weiche Seite des Klettverschlusses mit einer Drahtbürste bürsten.

5. Darauf sollten Sie achten

Um Beschädigungen vorzubeugen und Ihre Schuhe lange haltbar zu machen, pflegen Sie diese stets gut. Das heißt, regelmäßig reinigen, auslüften, eincremen und polieren. Handelt es sich um kompliziertere Beschädigungen und Sie trauen sich nicht zu, die Schuhe selbst zu reparieren, lassen Sie es einen Schuster machen, denn das ist immer noch besser als sie wegzuwerfen.

Also, nichts wie ran ans Schuhe reparieren, was mit unseren 5 hilfreichen Tipps ein Leichtes für Sie sein sollte. Wenn Sie Ihre Schuhe selbst reparieren, sparen Sie Geld und können sich gleichzeitig noch etwas an Ihren handwerklichen Fähigkeiten erproben.

  • Eine lose Schuhsohle kann man mit Schuhkleber wieder selber ankleben

  • Einen abgelaufenen Absatz können Sie mit einem Stück Absatzgummi und ein paar Werkzeugen ersetzen

  • Auch andere Beschädigungen, wie kleine Löcher oder klemmende Reißverschlüsse, lassen sich mithilfe von ein paar Alltagsgegenständen beheben

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden