Edelstahl ist zuverlässig, langlebig und rostet nicht. Daher findet man in meiner Küche überall Edelstahl – vom Besteck, den Töpfen und Pfannen bis zur Küchenspüle und dem Herd. Wirklich alles in unserer Küche ist aus Edelstahl gemacht. Das heißt aber nicht, dass unsere Küche dauerhaft auf Hochglanz ist. Ganz im Gegenteil: Obwohl Edelstahl vor Rost schützt und sehr langlebig ist, verleitet einen das schon mal dazu, ihn nicht so oft zu putzen. Das hat jedoch in der Küche schnell zur Folge, dass der Glanz nachlässt und wenn man nicht schnell handelt, kann sich an einigen Stellen Fett und besonders auf den Oberflächen Kalk ansammeln. Auch Edelstahl muss halt regelmäßig sauber gemacht werden, damit er in Schuss bleibt. Damit dein Edelstahl nicht seinen Glanz verliert und dein Küche auf Hochglanz bleibt, teile ich gerne meine Reinigungstipps mit dir, die dir helfen werden Fett und Kalk zu beseitigen.
Ich empfehle zur gründlichen Reinigung deiner Küchenspüle, Edelstahlgeräte und Edelstahloberflächen Viss Scheuermilch Citrus zu benutzen. Sie beseitigt nicht nur Fett und Kalk, sondern bringt deine Küche im Handumdrehen auf Hochglanz und sorgt für einen angenehmen Geruch.
Regelmäßige und tagtägliche Reinigung
Um Edelstahl in Schuss zu halten, braucht man nicht unbedingt Spezialreiniger. Zur tagtäglichen Reinigung von Edelstahl kann man sich auf zwei Mittel verlassen, die in fast jedem Haushalt verfügbar sind, nämlich heißes Wasser und Flüssigspülmittel. Töpfe, Pfannen und Besteck aus Edelstahl lassen sich alle prima mit diesen zwei Mitteln säubern, also ist es offensichtlich, sie auch zur Reinigung anderer Gegenstände und Geräte aus Edelstahl zu benutzen. Zur regelmäßigen Reinigung meiner Edelstahlgeräte und -oberflächen fülle ich daher das Spülbecken in meiner Küche mit heißem Wasser und Spülmittel und putze alles mit einem feuchten Schwamm oder einem Mikrofasertuch sauber. Danach trockne ich alle feuchten Stellen mit einem zweiten Mikrofasertuch ab, um Kalkflecken vorzubeugen. Mit Wasser und Spülmittel kann ich auch meine Töpfe, Pfannen und mein Besteck sauber machen. Hier findest du weitere Tipps zur Reinigung von Edelstahltöpfen.
Natron oder Scheuermilch zur Beseitigung von Fett
Meine Mutter gebrauchte beim Reinigen ihres Hauses immer gerne Hausmittelchen. Obwohl ihre Küche nicht wie die meine mit Edelstahl übersät war, habe ich anfangs, als ich allein wohnte, gerne ihre Tipps zur Reinigung meines Edelstahls benutzt. Sie schwor speziell zur Beseitigung von Fettresten in Edelstahlpfannen und -töpfen immer auf Natron. Ich rate, 2 Esslöffel Natron mit Wasser zu vermischen und eine Paste daraus zu bilden. Diese kannst du dann mit einem feuchten Schwamm oder Tuch auftragen, um den Edelstahl zu reinigen. Nach unserem letzten Umzug, konnte ich dann bei uns in der Nachbarschaft kein Natron bekommen. Ich habe seinerzeit einige verschiedene Reinigungsmittel ausprobiert und mich dann auf Viss Scheuermilch Citrus festgelegt. Das Produkt hat eine ähnliche Wirkung wie Natron, das heißt es enthält klitzekleine Reinigungspartikel, die dafür sorgen, dass du deinen Edelstahl vernünftig reinigen kannst. Das Produkt bietet gegenüber Natron aber einige Vorteile. Erstens muss man es nicht selbst herstellen, zweitens reinigt es meiner Meinung nach besser und drittens verbreitet es in meiner Küche einen frischen Zitronengeruch.
Kalk beseitigen
Edelstahl und besonders Edelstahloberflächen sind kalkempfindlich. Darum trockne ich Oberflächen, wie z.B. meine Küchenspüle, nach dem Geschirrspülen oder nachdem ich sie gereinigt habe, immer gründlich mit einem Mikrofasertuch. Wenn ich das nicht mache, entstehen auf dem Edelstahl ganz schnell unansehnliche Kalkflecken. Im Idealfall versuche ich natürlich, Kalk auf den Edelstahloberflächen vorzubeugen, aber die Realität sieht leider oftmals anders aus. Um Kalkablagerungen zu beseitigen empfehle ich als Hausmittel entweder mit Wasser verdünnte Essigessenz oder Viss Scheuermilch Citrus. Einige Vorteile von Viss Scheuermilch habe ich zwar schon beschrieben, aber da sie auch Kalk beseitigt, bietet sie mir weitere Vorteile zu den von mir genannten Hausmitteln.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten