Unilever logo
Cleanipedia logo

Tipps zum Gläser reinigen

Angelaufene Glasvasen? Trübe Weingläser? Wie Sie milchige Gläser reinigen und verhindern können, dass Ihre Gläser in Zukunft trüb werden, zeigen wir Ihnen hier.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

glaeser reinigen

Es gibt zwei Hauptgründe dafür, dass Gläser milchig werden und anlaufen. Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, um zu wissen, wie damit umzugehen ist.

Wenn Sie Ihre Gläser reinigen wollen und eine Geschirrspülmaschine haben, verwenden Sie ein Spülmittel, das einen integrierten Glasschutz aufweist. Das bedeutet, dass es Salze aus Metall enthält, die eine Ionenwanderung verhindern, welche sonst zu Schlieren auf den Gläsern führen könnte.

1.  Gläser reinigenbei Verkalkung: Ablagerungen mit Essigessenz entfernen

Wie Wasserkocher und Duschkabinen können auch Gläser verkalken – besonders dann, wenn das Leitungswasser in Ihrer Wohngegend einen sehr hohen Härtegrad aufweist, also viel Kalk enthält. Nähere Informationen über den Härtegrad Ihres Wassers können Sie bei Ihrem Wasserversorger erfragen.

Das milchige Aussehen Ihrer Gläser kommt daher, dass sich Kalkpartikel auf dem Glas absetzen und es trüben. Dieser Effekt wird manchmal zusätzlich durch Reiniger-Rückstände hervorgerufen. Sind Ihre Gläser vollständig trüb, handelt es sich in der Regel um Kalkablagerungen oder Rückstände von Reinigern. Eine Entfernung ist durch die Reinigung mit Essigessenz oder anderen Mitteln möglich und, wie oben beschrieben, kinderleicht. 

Wenn Ihre Gläser regelmäßig verkalken, sollten Sie auchsatiniertes Glas reinigen, indem Sie Essig verwenden: Obwohl der Kalk hier nicht sichtbar sein mag, kann er trotzdem die Qualität des Getränks beeinträchtigen, das Sie daraus trinken.

2.  Trübe Gläser reinigenbei Korrosion: Alter Glanz kommt nicht wieder

Bei Glaskorrosion handelt es sich um kleinste Sprünge und Risse im Glas, die dieses zwar nicht brüchig machen, aber stumpf aussehen lassen. 

Trübe Gläser reinigen: Zu heißes Wasser kann zu Korrosion führen

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Um Korrosion zu verhindern, ist es wichtig, Gläser nur schonend zu reinigen, also nicht zu heiß zu spülen. Dies ist auch der Grund, warum anfälliges Kristallglas niemals im Geschirrspüler gereinigt werden sollte.

Spülmittel mit Glasschutz verwenden

Wenn Sie angelaufenes Glas reinigenwollen und eine Geschirrspülmaschine haben, verwenden Sie ein Spülmittel, das einen integrierten Glasschutz aufweist. Das bedeutet, dass es Salze aus Metall enthält, die eine Ionenwanderung verhindern, welche sonst zu Schlieren auf den Gläsern führen könnte.

Wie Sie mit Ihrem Geschirrspüler milchige Gläser reinigen

  • Beugen Sie Glaskorrosion vor, indem Sie die Gläser auf möglichst niedriger Temperatur, also höchstens bei 55 Grad, reinigen. Viele moderne Geschirrspülmaschinen haben ein spezielles Glasreinigungsprogramm.

  • Wenn das Leitungswasser in Ihrer Wohngegend einen hohen Härtegrad aufweist, sollten Sie die Enthärtungsanlage Ihres Geschirrspülers entsprechend einstellen. In der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine finden Sie eine Beschreibung, die erklärt, wie Sie dabei vorgehen. Im Zweifelsfall ist es immer eine gute Idee, den Hersteller direkt zu kontaktieren.

Geschirrspüler regelmäßig entkalken schont Ihre Gläser

Außerdem sollten Sie Ihren Geschirrspüler regelmäßig entkalken, wenn Sie wissen, dass das Leitungswasser einen hohen Kalkgehalt hat. Dies schont nicht nur Ihre Gläser, sondern auch die Maschine: 

  • Verwenden Sie einen speziellen Entkalker für Spülmaschinen und befolgen Sie die Anwendungshinweise auf dem Produktetikett. 

  • Alternativ können Sie Essigsäure mit der doppelten Menge Wasser unten in die Maschine geben, sie über Nacht einwirken lassen und anschließend einmal auf hoher Temperatur leer laufen lassen. Die antibakterielle und geruchsneutralisierende Wirkung des Essigs reinigt Ihre Geschirrspülmaschine umfassend und gründlich.

  • Ein weiterer Tipp bei hartem Leitungswasser ist, den Wasserhahn der Spülmaschine während des Spülgangs kurz zuzudrehen und dann so schnell wie möglich wieder zu öffnen. Dadurch entsteht ein höherer Druck in den Wasserrohren, durch den eventuelle Verkalkungen in den Leitungen herausgespült werden können.

  • Achten Sie darauf, dass der Behälter für das Spülmaschinensalz immer gut geschlossen ist, sonst können sich Rückstände an den Gläsern festsetzen.

  • Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers nach dem Spülgang sofort, um den Wasserdampf entweichen zu lassen. Steht der Dampf länger in der Maschine, kann er sich in Form von Tröpfchen an den Gläsern absetzen und diese trüben.

Wenn Sie sich diese Tipps zu Herzen nehmen, können Sie nicht nur trübe Gläser reinigen, sondern auch verhindern, dass Sie jedes Glas zweimal reinigen müssen, bevor es wieder glänzt. Belohnen Sie sich nach getaner Arbeit doch einfach mit einer selbstgemachten Limonade oder einem guten Wein – und genießen Sie Ihre strahlend sauberen Gläser!

  • Lassen Sie heißes Wasser ins Spülbecken ein und geben Sie einen großzügigen Schuss Essigessenz oder ein bisschen flüssige Zitronensäure hinzu.

  • Stellen Sie die Gläser umgedreht ins Wasser und lassen Sie sie 30 Minuten lang einweichen. Sie werden kleine Bläschen aufsteigen sehen, wenn sich der Kalk ablöst.

  • Reiben Sie den restlichen Kalk mit einem sauberen Tuch ab und spülen Sie die Gläser wie gewohnt.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden