Bei vielen von uns ist die Küche ein wichtiges Zentrum in unserem Zuhause. Leider ist sie aber auch ein Ort, an dem sich Viren besonders gut verbreiten. Hier geben wir dir also unsere besten Tipps zum Schutz gegen Viren. Hygiene in der Küche gehört natürlich auch dazu.
Deshalb ist Hygiene in der Küche gegen Viren wichtig
Viren werden über Tröpfchen- bzw. Schmierinfektion weitergegeben: Wenn ein Infizierter hustet oder niest, verteilt sich das Virus in der Umgebung. Fassen dann andere auf diese Oberfläche und anschließend sich selbst ins Gesicht, kann das Virus über die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen in den Körper gelangen und eine Infektion auslösen.
In der Küche befinden sich viele Flächen, auf denen sich Viren ablagern können. Denn vor allem nicht poröse Oberflächen wie Plastik oder Edelstahl bieten ihnen ideale Überlebensbedingungen. Wie Viren außerhalb des Körpers überleben können, ist nicht für alle Erreger ausreichend wissenschaftlich untersucht, aber die geschätzte Dauer reicht von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen.
Die Küche ist auch aus einem anderen Grund ein potenzieller Ort für die Ansteckung mit Viren: An feuchten Stellen fühlen sie sich besonders wohl. Deshalb ist vermehrte Viren-Hygiene in der Küche besonders wichtig.
Maßnahmen gegen die Verbreitung von Viren in der Küche
Um deine Küche virenfrei zu halten, solltest du Folgendes beachten:
Wasche dir immer gründlich die Hände, bevor du in der Küche zu arbeiten beginnst.
Lege keine Schlüssel oder Mobiltelefone auf den Arbeitsflächen in der Küche ab. Alle Gegenstände, die wir viel berühren, können Viren mit sich tragen, besonders solche, die wir auch nach draußen mitnehmen.
Achte auf die richtige Lagerung von rohem Fleisch, Eiern und Milch. Sie sollten nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
Putze regelmäßig deinen Kühlschrank, denn das feuchte Innere ist ein wahres Paradies für Viren und Bakterien.
Jetzt gilt besonders: Verarbeite rohe Lebensmittel mit einem separaten Messer und Schneidbrett und reinige diese Utensilien danach sofort gründlich. Für Gemüse, Salat und Obst unbedingt ein sauberes Messer und sauberes Schneidbrett verwenden.
Rohes Fleisch gut garen, um Bakterien und Viren abzutöten. Dasselbe gilt für Eier und Milch.
Das solltest du täglich in der Küche reinigen
Um das Risiko einer Ansteckung mit Viren zu verkleinern, solltest du in kürzeren Abständen als gewöhnlich und besonders gründlich putzen. Ein spezielles Desinfektionsmittel oder antibakterielles Reinigungsmittel ist laut Experten meist nicht notwendig: Um Bakterien und Keime in deiner Küche zu entfernen, reicht ein herkömmliches Reinigungsmittel oder Spülmittel und heißes Wasser.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Diese Schritte solltest du täglich vornehmen, um gefährliche Keimherde zu vermeiden:
Wische die Spüle und die Arbeitsflächen in der Küche nach jeder Benutzung mit heißem Wasser und Reiniger ab.
Sorge für einen sauberen Wasserhahn – er ist eine der Stellen im Haushalt mit der höchsten Keimdichte.
Wische die Bodenflächen mit heißem Wasser und Reiniger.
Wechsle Geschirrtücher und Putzlappen täglich und wasche sie bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine.
Wechsle Putzschwämme, die du weniger benutzt, alle 2 bis 3 Tage und wasche sie im Geschirrspüler bei 60 Grad.
Wische den Küchentisch nach jeder Benutzung gründlich mit heißem Wasser und Reiniger.
Reinige Knöpfe und Griffe in der Küche. Die Kühlschranktüre dabei auf keinen Fall vergessen!
Das Innere des Geschirrspülers kann auch ein Herd für Viren und Bakterien sein. Wische deshalb täglich die inneren Ränder und Dichtungen ab und lasse in regelmäßigen Abständen ein Reinigungsprogramm mit einem Reinigungsmittel speziell für Geschirrspüler durchlaufen.
Sorge für saubere Utensilien und Küchengeräte: Wenn mehrere Personen in deinem Haushalt Kaffeemaschine, Brotkasten oder Schneidebretter benutzen, sollten sie danach immer gründlich abgewischt werden.
Sorge für sauberes Geschirr, Besteck und Gläser. Niemand im Haushalt soll mit der Gabel des anderen essen oder aus dessen Wasserglas trinken.
Auch interessant: Lies unsere Antwort auf die Frage, ob man Desinfektionsmittel selbst herstellen kann (inklusive Rezept).