Weihnachten ist das Fest der Liebe – und des Konsums. Pro Kopf geben die Deutschen durchschnittlich mehr als 400 € jedes Jahr allein für die Weihnachtsgeschenke aus. Mit dem passenden Geschenk wollen wir unseren Liebsten zeigen, wie wichtig sie für uns sind. Und für die Kinder ist Weihnachten der Höhepunkt des Jahres schlechthin – besonders der Teil der mit den Geschenken natürlich. Wie verträgt sich das mit Nachhaltigkeit? Kann man nachhaltig schenken und was eignet sich dafür? Wir haben ein paar Tipps für dich.
Du hast das perfekte nachhaltige Geschenk gefunden und willst es jetzt umweltfreundlich verpacken? Dann lass dich vom japanischen Furoshiki inspirieren. Dabei wird ein Geschenk in ein Tuch (Küchentuch, Halstuch o. Ä.) nach einer bestimmten Faltmethode und ganz ohne Klebestreifen eingepackt.
1. Second Hand: Kleidung, Bücher, Spielsachen, Möbel usw.
Deine Kinder wünschen sich ganz dringend ein spezielles Bauset? Du möchtest deiner Liebsten etwas Besonderes zum Anziehen schenken? Schau zunächst im Second Hand, ob du es da bekommst. Spielsachen lassen sich so reinigen und aufbereiten, dass sie wie neu aussehen. Und ein edles Kleidungsstück aus dem Second Hand hinterlässt vielleicht mehr Eindruck als der Pullover von der Stange. Schau dich auf dem Flohmarkt oder im Antiquitätenladen nach ausgefallenen Kleinmöbeln, Bildern oder Spiegeln um – mit solchen Unikaten riskierst du zudem nicht, etwas doppelt zu schenken. Und vor allem: Gebraucht statt neu schont die Ressourcen.
2. Schenke, was gebraucht oder verbraucht wird: Lebensmittel oder sogar Putzmittel (!)
Das Problem an Weihnachtsgeschenken ist ja oft, dass sie eigentlich nicht nötig sind, nicht gebraucht und im Schrank vergessen werden. Das kann mit Dingen des Gebrauchs wie Lebensmitteln weniger passieren. Schokolade, Pralinen, Alkohol – das sind Klassiker unter den Weihnachtsgeschenken. Wie wäre es stattdessen mit weniger luxuriösen Lebensmitteln, die jedoch täglich gebraucht werden? Schenke z. B. ein Abo für eine Gemüsebox eines lokalen Anbieters und der/die Beschenkte kann sich darüber jede Woche freuen. Noch dazu unterstützt du lokale Händler und Produzenten und sorgst für eine nachhaltige Ernährung. Putzmittel passt nicht zu Weihnachten? Wie wäre es, wenn du dein eigenes Putzmittel herstellt, das du in eine dekorative Flasche füllst? Wie das geht, lies hier.
3. Nachhaltige Trinkflaschen, Brotbüchsen oder To-Go-Becher
Braucht der/die zu Beschenkte eine neue Trinkflasche, eine Brotbüchse oder trinkt gern unterwegs Kaffee? Dann schau dich nach einer Trinkflasche oder Brotbüchse aus Edelstahl um – die halten ewig und sind total im Trend. Umweltfreundliche, wiederverwertbare To-Go-Becher für unterwegs findest du u. a. in Coffeeshops. So hilfst du, Wegwerfbecher zu vermeiden, und der/die Beschenkte hat lange etwas von deinem Geschenk.
Erfahre, wie du Trinkflaschen und Kaffeebecher für unterwegs richtig reinigst.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
4. Gutscheine für lokale, nachhaltige Geschäfte
Du willst den Gemüsehändler bei dir um die Ecke, den Bioladen oder den Shop für verpackungsfreie Lebensmittel unterstützen? Verschenke einen Gutschein, stärke die nachhaltige, lokale Wirtschaft und erfreue deine Freunde mit Produkten, die sie selbst auswählen können.
5. Schenke deine Zeit und Fähigkeiten
Vielleicht benötigen deine Freunde nicht neue Sachen, sondern einfach mehr Zeit oder Hilfe bei bestimmten Dingen? Dann schenke ihnen diese, z. B. als Gutschein fürs Babysitting, einen Kochabend oder die Fahrradreparatur – wo auch immer deine Stärken liegen.
6. Spenden statt Schenken
Auch Spendengutscheine sind eine tolle Idee, nachhaltig zu schenken: Wie wäre es mit einer Baumpatenschaft oder einer Spende für einen Tierschutzverein? Wähle am besten etwas, für das sich die/der Beschenkte interessiert oder sich bereits engagiert.
7. Do-it-yourself: bastle, nähe, stricke
Auch ohne große handwerkliche Fähigkeiten kannst du Geschenke selber basteln. Sehr einfach und trotzdem ausgefallen sind japanische Tawashi-Schwämme, die du aus Stoffresten weben kannst. Aber auch alte Jeans lassen sich recht schnell und einfach in schicke Taschen oder Wohnaccessoires verwandeln. Natürlich sind auch die Klassiker – selbst gestrickte Mützen, Handschuhe oder Schals (Letzteres ist besonders einfach) – geniale Weihnachtsgeschenke mit wirklich persönlicher Note.
8. Umweltfreundliche Kosmetika
Du verschenkst gern Pflegemittel oder Kosmetika? Kein Problem, das geht auch nachhaltig: Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl an festen Shampoos, Körperseifen, Deoseifen und Badezusätzen, die nachhaltig produziert wurden und ganz ohne Plastikverpackung auskommen.
Lies, wie du dein Weihnachtsfest sonst noch nachhaltig gestalten kannst und z. B. Geschenkpapier selber bastelst.