Vielleicht ist Ordnung nicht unbedingt mein halbes Leben – Recyceln aber schon. Ich gehöre sogar zu denen, die Sichtfenster aus Briefumschlägen herausreißen, bevor diese in die Tonne wandern (in die passende Altpapiertonne, natürlich). Aber was, wenn die anderen Hausbewohner recyceln einfach nicht so zufriedenstellend finden, wie du? Mit diesen Recycling Ideen überzeugst du sogar den größten Mülltrennungsmuffel.
Plastikmüll zu vermeiden ist immer noch besser, als ihn zu recyceln. Schau dich nach einem Laden um, der seine Ware lose verkauft und für Obst und Gemüse kannst du auf den Markt oder zu einem Gemüsehändler gehen.
Richtiges Recycling braucht den richtigen Platz – hier ein paar Ideen
Mit leicht zugänglichen getrennten Aufbewahrungsmöglichkeiten kannst du denen das Recyceln erleichtern, die dafür schlicht ein wenig zu faul sind. Wenn man zum Müll trennen jedes Mal vor die Tür, in die Garage oder in den Keller gehen muss, ist der Reiz einfach zu groß, alles in den Restmüll zu schmeißen. Am besten stellst du die verschiedenen Behälter für dein Recycling direkt zum Restmüll dazu – so gibt es keine Ausreden mehr.
Da der meiste Abfall in der Küche anfällt, kannst du je nach Größe der Küche deiner Kreativität freien Lauf lassen – ob du verschiedene Kisten auf Rollen unter deine Regale stellst, Boxen, Taschen oder Eimer vertikal an der Wand befestigst, stapelbare Behälter besorgst oder einfach verschiedene Mülleimer zusammenstellst.
Recycling-Ideen für die ganz Kleinen
Schon kleine Kinder können recyceln. Getestet habe ich das an meinen eigenen. Mit Fragen wie: „Wie klingt es, wenn du dagegen pochst?“, „Raschelt es?“, „Lässt es sich reißen?“, lernen kleine Kinder schon früh, mit welchen Materialien sie es zu tun haben. Und wenn die Aufbewahrungsbehälter mit farbigen oder gemalten Etiketten versehen sind, ist es kinderleicht, die richtige Tonne zu finden.
Auch für größere Kinder gibt es ein paar Recycling-Ideen: Sie können zum Beispiel Pfandflaschen wegbringen. Egal, ob sie auf eigene Faust in den Laden um die Ecke gehen oder beim großen Familieneinkauf den Pfandflaschenautomaten benutzen. Und als kleinen Anreiz dürfen sie vielleicht sogar das Geld behalten oder sich dafür im Supermarkt etwas aussuchen. Hier kannst du noch mehr darüber erfahren, wie Kinder im Haushalt helfen können.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Plastik Recycling-Ideen & Upcyceln für die ganze Familie
Ohne Frage ist im Hausmüll Plastikmüll der größte Übeltäter. Vieles davon kann aber wiederverwertet werden – nur in anderer Form: Upcycling also. Die Auswahl an Recycling-Ideen für Plastikmüll, die der ganzen Familie Spaß machen, ist riesig und das Internet ist voll mit Ideen. Hier sind einige meiner Lieblingsideen für’s Plastikmüll-Recycling:
Joghurtbecher-Lichterkette
Die sieht mit den bunten kleinen Joghurtbechern für Kinder natürlich schöner aus, als mit großen Dickmilchbehältern (die wären ohnehin zu schwer). Alles, was ihr dafür benötigt, ist eine Lichterkette, ein Messer und gewaschene Joghurtbecher. Einfach ein kleines Kreuz mittig in den Boden der Becher ritzen und die einzelnen Lichter von außen in den Joghurtbecher stecken.
Mit einer Lichterkette für draußen lässt sich so im Handumdrehen eine wetterfeste Beleuchtung für dein nächstes Garten- oder Hoffest basteln, die mit den verschiedenfarbigen Bechern ein schönes Licht zaubern wird.
Haushaltshelfer aus Shampoo- und Duschgelflaschen
Shampoo- und Duschgelflaschen kommen in vielen verschiedenen Formen und Farben, sind robust und lassen sich gut mit einer Schere in die richtige Form schneiden. Kurz: Sie sind die Alleskönner unter den Recycling-Ideen für Plastikmüll.
Ob mit Hasenohren, Alienaugen oder Stachelfrisur: Du kannst das obere Ende je nach gewünschter Form abschneiden und diese Behälter zusammen mit deinen Kindern dekorieren. Sie eignen sich als Stifthalter, ausgezeichnete Krims-Krams-Becher oder kleine Blumentöpfe.
Ein echtes Organisationstalent zauberst du aus deinem Plastikmüll, wenn du die hintere Seite länger lässt und ein Loch zum Aufhängen hinein schneidest. Dann kannst du deine neuen Ordnungshelfer an einer Werkzeugwand aufhängen oder als Schwamm- oder Seifenhalter an deinen Wasserhahn. Kabelsalat und rumliegende Handys beim Laden lassen sich vermeiden, wenn du die Flaschen so zuschneidest, dass vorne ein Mobiltelefon und hinten der Stecker durch das Loch im längeren Teil passt. Dann vorne Handy und Kabel rein, das Loch hinten am Stecker aufhängen – und die Ordnung genießen.