Versuche es doch mal mit unseren Energiespartipps für den Haushalt:
- Home
- Nachhaltiges Handeln
- Energie sparen: Tipps
Energie sparen: Tipps
Wusstest du, dass du den Energieverbrauch in deinem Haushalt sofort senken und so Energiekosten sparen kannst? Erfahre mit unseren 10 Tipps zum Energiesparen, wie einfach das geht.
Aktualisiert
Teilen
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
10 Tipps zum Energiesparen im Haushalt
1) Wärmerückstrahlung nutzen
Wusstest du, dass 35 % der Wärme durch nicht isolierte Wände verloren geht? Spare Energie, indem sie Wärme von den Heizkörpern in Ihre Wohnung zurück reflektieren – und zwar ganz einfach mit Alufolie aus deiner Küche.
2) Heizung runterschalten
Wenn du dein Thermostat von 21 auf 22 Grad Celsius drehst, kostet dich das nicht nur 80 € mehr pro Jahr, sondern du verschwendest auch unheimlich viel Energie. Also eher kontraproduktiv, wenn du energiesparend heizen und deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchtest.
3) Wärme wiederverwerten
Aufwärmung gefällig? Lasse nach dem Kochen die Ofentür offen sobald der Ofen aus ist. So verteilt sich die Wärme in deiner Wohnung und dir wird warm – ganz ohne zusätzlichen Energieverbrauch.
4) Leuchtstofflampen statt Glühbirnen
Oft wird Hausbesitzern geraten, Leuchtstofflampen zu verwenden, um Energie zu sparen. Warum? Weil CFL-Birnen in der Regel 75 % effizienter als gewöhnliche Glühbirnen sind.
5) Isolierung ist bereits die halbe Miete
Etwa 15 % der Wärme geht durch Ritzen in Fenstern und Türen verloren. Dichte alle deutlich erkennbaren Ritzen ab und erwäge die Anschaffung eines Dichtungsprofils, um die Wärme dort zu halten, wo sie sein soll.
6) Waschen mit Köpfchen
Um Wasser auf 40 Grad aufzuheizen, benötigt deine Waschmaschine mehr Energie als beim Aufheizen auf 30 Grad. Eine niedrigere Waschtemperatur macht sich also auch auf Ihrer Jahresabrechnung bemerkbar.
7) Ab in die Mikrowelle
Wie können wir in der Küche Energie sparen? Indem wir die Mikrowelle benutzten. Mikrowellen sind energiesparender als Öfen oder Herdplatten. Und wenn’s mal schnell gehen muss, ist auf sie Verlass.
8) Neue Geräte müssen her
Wenn du sehr alte, wenig effiziente Geräte hast, solltest du vielleicht jetzt Neuanschaffungen erwägen. Ein Ofen, der Energieeffizienzklasse A+ verbraucht etwa 40 % weniger Energie als ein Herd der Klasse B. Und das macht viel aus.
9) Vorhänge zu
Im Winter kannst du durch korrekt aufgehängte Vorhänge den Wärmeverlust in den Zimmern um etwa 10 % verringern. So bleibt dir mollig warm, ohne dass die Heizung den ganzen Tag an sein muss.
10) Nur so viel Wasser in den Wasserkocher, wie du brauchst
Wenn du dir mal schnell in der Küche eine Tasse Tee zubereiten willst, sollte der Wasserkocher energiesparend eingesetzt und nicht randvoll gemacht werden. Sonst verschwendest du Energie und verursachen leicht unnötige Zusatzkosten von 20 Euro im Jahr.
Auch wenn unser Energieverbrauch im Winter normalerweise höher ist als im Sommer, brauchst du nicht bis zum Kälteeinbruch zu warten, um deine Gewohnheiten zu ändern. Deinen Beitrag zum Umweltschutz kannst du zu jeder Jahreszeit leisten. Besonders beim Energiesparen im Haushalt können kleine Veränderungen Großes bewirken.
Ursprünglich veröffentlicht