Ich bin ein Riesen-Fan von Green Make-up: Da sich in der letzten Zeit wirklich sehr viel auf dem Markt getan hat und es vom Lippenstift bis zur Foundation natürliche Alternativen gibt, bin ich ständig am Probieren. In den Tutorials lernt man, mit den verschiedenen Make-up-Pinseln umzugehen und mittlerweile benutze ich eine ganze Reihe solcher Tools: Bronzer-Pinsel, Rouge-Pinsel, Highlighter-Pinsel, Lidschatten-Pinsel, Lidstrich-Pinsel, Lippenstift-Pinsel... Es gibt so viele und die müssen natürlich auch regelmäßig gereinigt werden. Nachdem ich auf natürliches Make-up wert lege, wasche ich auch meine Pinsel mit dieser natürlichen Methode:
Eingetrocknete Make-up-Pinsel kannst du vor dem Waschen mit Augen-Make-up-Entferner sanft abwischen. Benutze dazu ein weiches Wattepad, das du mit der Lotion benetzt. Die trockenen Reste lösen sich auf und du kannst den Pinsel wie gewohnt waschen.
1. Make-up-Pinsel reinigen: Die Grundregeln:
Viele vergessen es, dabei ist es so wichtig für eine schöne Haut: Make-up-Pinsel solltest du grundsätzlich am besten wöchentlich reinigen, denn sonst können die Verunreinigungen zu Pickeln und Hautreizungen führen. Foundation-Pinsel sollten deshalb sogar nach jeder Anwendung wieder gesäubert werden. Was hilft das beste Make-up, wenn deine Haut sich nicht wohlfühlt?
Grundsätzlich unterscheidet man Echthaar- und Kunsthaar-Pinsel: Bestimmte Kunsthaar-Pinsel wie zum Beispiel solche aus Taklon dürfen nur mit warmem Wasser gewaschen werden. Ganz feine Echthaar-Pinsel für Rouge und Puder solltest du nach jeder Anwendung ausklopfen. Für die meisten anderen Make-up-Pinsel kannst du eine milde Naturseife verwenden: Die Naturseife enthält hochwertige Fette und Öle und reinigt deine Pinsel gründlich, aber sanft. Du kannst sie sogar selber herstellen.
2. Make-up-Pinsel mit Naturseife reinigen: So geht’s
So gehst du Schritt-für-Schritt vor, um deine Make-up-Pinsel von Schmutz, Staub und Bakterien zu befreien:
Waschbecken mit lauwarmem Wasser befüllen
Make-up-Pinsel befeuchten, in dem du ihn ins Wasser tauchst
Mit dem Pinsel ein paar Mal über die Naturseife streichen
Den Pinsel sanft in verschiedene Richtungen kreisen lassen, zum Beispiel auf deiner Handinnenfläche
Wenn du Putzhandschuhe mit Noppen dabei anziehst, geht’s zusätzlich gründlicher. Es gibt sogar eigens für die Pinselreinigung angefertigte Spezialhandschuhe.
Pinsel ins Wasserbecken tauchen und unter fließendem Wasser abspülen
Bei Bedarf Schritt 3 bis 6 mehrmals wiederholen
Bei Pinseln mit Holzgriffen unbedingt beim Waschen darauf achten, dass kein Wasser an das Holz kommt. Wirklich nur die Borsten des Pinsels befeuchten!
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
3. Make-up-Pinsel trocknen: darauf solltest du achten
Zum Trocknen solltest du keinen Fön oder die Heizung verwenden, weil die Hitze die Borsten zu sehr angreifen könnte. Nach der Reinigung am besten das Wasser aus dem Pinsel vorsichtig auswringen oder schütteln und zum Trocknen auf ein Handtuch legen. Die Pinsel auf keinen Fall gerade aufstellen, denn dann rinnt das Wasser in den Griff hinein. Der Griff kann beschädigt werden, weil sich der Kleber löst oder das Wasser ihn von innen mit der Zeit auflöst und die Borsten ausfallen.
Noch ein Trick: Wenn du die Pinsel zum Trocknen auf ein Handtuch legst, lass die Enden überstehen (zum Beispiel über die Tischkante). So kommt von allen Seiten Luft hinzu und der Make-up-Pinsel kann gleichmäßiger trocknen.
Hier findest du weitere Tipps zur Make-up-Pinselreinigung.
4. Make-up-Pinseln pflegen
Ganz feine Echthaar-Pinsel für zum Beispiel Bronzer oder Rouge kannst du alle paar Monate mit Kokosöl pflegen: Benutze dazu das Kokosöl allerdings nur sehr spärlich – ein Tropfen genügt. Reibe es auf deine Handfläche und betupfe damit den Pinsel. So bleiben die Borsten weich und geschmeidig.