Nachhaltiges Leben
Unilever ist in puncto innovative, umweltgerechte Produktanpassungen regelmäßig ganz vorne mit dabei und setzt dabei Maßstäbe bei der Verringerung oder Beseitigung von Umweltbelastungen. Auch liegt die Messlatte hoch, wenn das Unternehmen sich Ziele für ein nachhaltigeres Umfeld an seinen weltweiten Standorten setzt oder der Nachhaltigkeitsbegriff immer wieder aufs Neue hinterfragt wird.
Aber was heißt nachhaltig, bzw. was bedeutet nachhaltiges Leben? Wir möchten dir gerne vier laufende Initiativen zu den Themen Treibhausgase, nachhaltige Beschaffung, Abfall und Verpackung sowie Wasserverbrauch näherbringen, die Auswirkungen auf unser gesamtes Putzverhalten im Haushalt haben.
Bei der Wahl von Reinigungsmitteln gibt es so einiges zu beachten: Wofür eignen sie sich? Sind sie sicher für Ihre Familie? Wieviel kosten sie? Sind sie nachhaltig? Bei Unilever Produkten kannst du sicher sein, dass Sie einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Eine nachhaltige Welt
Diese vier Initiativen beruhen auf klaren Zielen und Strategien und liefern öffentlich zugängliche Ergebnisse – auch wenn nicht alles immer perfekt abläuft. Im Zuge großer Veränderungen lernen wir über die Jahre oft sehr viel, auch wenn nach außen hin keine Fortschritte zu erkennen sind. Dies ist ein Zeichen von Unilevers Selbstverpflichtung zum Handeln. Durchs Ausprobieren lernt man schließlich oft am besten!
1. Treibhausgase: Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, bis 2020 die Auswirkungen von Treibhausgasen bei seinem gesamten Produktportfolio und entlang der gesamten Lieferkette zu halbieren. Dies soll nicht nur durch die Entwicklung innovativer Produkte, sondern auch dadurch erreicht werden, dass wir, die Kunden, überzeugt und aufgeklärt werden. Als nächster Schritt soll Abholzung vollständig aus den Prozessen des Unternehmens verbannt werden. Während Unilever seitens der Konsumenten bislang teilweise die Kontrolle fehlte, konnte das Unternehmen bei komprimierten Sprühdosen und ähnlichen Artikeln kleine Durchbrüche erzielen.
2. Nachhaltige Beschaffung: Hier gilt „weniger ist mehr“. Ziel einer nachhaltigen Beschaffungspolitik ist es, die Auswirkung auf die lokale Wasserversorgung zu reduzieren, den Boden zur weiteren Nutzung in einem guten Zustand zu halten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Bauern zu berücksichtigen. Diese Philosophie vertritt Unilever bereits seit mehr als 15 Jahren und gibt somit in Sachen nachhaltige Landwirtschaft den Takt an. Seit 2010 konnte der prozentuale Anteil an Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen um knapp 40 % gesteigert werden. Das Unternehmen informiert bereitwillig über den Status dieser Initiative und der bislang gemachte Fortschritt ist wirklich ermutigend.
3. Müll und Verpackung: Wenn wir gelbe Tonnen sehen, denken wir zuallererst an das Recyceln von Plastik. Die Plastikverpackung unserer Putzmittel dient verschiedenen Zwecken: Sie schützt sie, hält sie frisch, erlaubt es den Herstellern, Inhaltsstoffe und Gebrauchshinweise aufzulisten und lässt sich am Ende recyceln. Unilever setzt bei der Herstellung von Verpackungsmaterial durchwegs auf innovative und smarte Lösungen, die weniger Ressourcen in Anspruch nehmen. Diese Recycling-Initiative liegt dem Unternehmen besonders am Herzen.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Unternehmen, die bei der Herstellung einen größeren Anteil an wiederverwerteten und erneuerbaren Materialien einsetzen, tragen auch dazu bei, dass die Recycling-Bemühungen rund um den Globus eine stärkere Wirkung zeigen. Unilever hat nachfüllbare Flaschen und umweltfreundliche Verpackungen eingeführt, die länger genutzt werden können als je zuvor.
4. Wasserverbrauch: Die Massenproduktion von Reinigungsprodukten stellt eine erhebliche Belastung für die Wasserversorgung dar. Aus diesem Grund konzentriert sich Unilever auf diejenigen Bereiche, in denen das Unternehmen am meisten bewegen kann, darunter die Beobachtung und Anpassung des Wasserverbrauchs in seinen Fabriken und bei seinen landwirtschaftlichen Zulieferern sowie die Planung für eine Zukunft mit eingeschränkten Ressourcen. Die Initiative mit dem größten Wirkungsradius betrifft allerdings den Wasserverbrauch im Haushalt. Indem wir Menschen aufzeigen, wie sie zu Hause beim Duschen, beim Baden oder beim Abwasch Wasser sparen können, erreichen wir unser Ziel, rund um den Globus etwas in puncto Wasserversorgung zu verändern, bereits viel früher.
Die Recycling-Flaschen unserer Bio-Waschmittel benötigen 78 % weniger Plastik als unsere Flaschen für 25 Wäschen und enthalten Waschmittel für fünf zusätzliche Waschgänge.
Viss setzt sich für Upcycling ein, um alltäglichen Haushaltsgegenständen neuen Glanz zu verleihen und Kunden zu einzigartigen Deko-Accessoires für ihr Zuhause zu verhelfen.