Unilever logo
Cleanipedia logo

Recycelbare Wertstoffe

Was lässt sich recyceln und wie funktioniert Mülltrennung? Holen Sie sich hier Antworten auf diese einfachen aber wichtigen Fragen, damit auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Aktualisiert

Lesezeit: 2 protokoll

Recycelbare Wertstoffe

Viele von uns praktizieren bereits Mülltrennung, um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es herrscht jedoch nach wie vor viel Unklarheit darüber: Was kann recycelt werden und was gehört in den Restmüll? Das Gute ist, dass sich viele verschiedene Stoffe recyceln lassen, auch wenn es beim Recycling zu Hause und beim Recycling auf dem örtlichen Wertstoffhof gewisse Unterschiede gibt.

Welche Wertstoffe Sie zu Hause recyceln können, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Im Allgemeinen können Sie aber die folgenden Materialien zu Hause recyceln:

  • Plastikflaschen – einschließlich Getränkeflaschen sowie Flaschen von Pflegeprodukten und Reinigungsmitteln

  • Kartonagen – einschließlich Eierschachteln, Müsliverpackungen und verbrauchten Toilettenpapier-/Küchenrollen

  • Papier – einschließlich Zeitschriften, Zeitungen, Werbeprospekten, Telefonbüchern und einfachem Geschenkpapier

  • Glas – einschließlich Lebensmittelgläsern, Wein- und Spirituosenflaschen und alten Einmachgläsern

  • Metalldosen – einschließlich Getränkedosen, Konservendosen und Dosen aus Stahl oder Aluminium

Bei diesen Gegenständen ist die richtige Mülltrennung zu Hause bereits ein wichtiger Beitrag für die Umwelt. Aber auch mit anderen Materialien tragen Sie zum Umweltschutz bei: Altkleider und Textilien, kaputte Elektrogeräte und Möbel können Sie über entsprechende Sammelstellen in Ihrer Umgebung recyceln.

Die Herstellung von Plastikflaschen aus recyceltem Plastik verbraucht 75 % weniger Energie als die Herstellung von Plastikflaschen aus nicht recyceltem Material!

Wie wird recycelt?

Vieles, was wir recyceln möchten, ist leider nicht recycelbar. Dies liegt oft daran, dass diese Gegenstände Materialien oder Substanzen enthalten, die sich nicht recyceln lassen. Darum ist es wichtig, zu wissen: Wie trennen wir richtig und was kommt in den Restmüll?

  • Recyceln von Plastik – Spülen Sie die Behälter mit Spülmittel aus und entfernen Sie Sprühdüsen.

  • Recyceln von Kartonagen/Papier – Entfernen Sie Klebebandreste.

  • Recyceln von Glas – Spülen Sie die Behälter mit Spülmittel aus und entfernen Sie Korken.

  • Recyceln von Metalldosen – Spülen Sie sie mit Spülmittel aus und nehmen Sie sich in Acht vor scharfen Kanten.

Mülleimer oder Mülltrennung? In Deutschland gibt es zum Glück zahlreiche Möglichkeiten für das Recycling unserer Wertstoffe: Die regelmäßige Abholung durch lokale Recyclingunternehmen, der Besuch bei einem Wertstoffhof, die Entsorgung in Sammelcontainern oder die außerplanmäßige Abholung von Sperrmüll.

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Recycling leicht gemacht

Mülltrennung muss nicht schwierig sein. Durch eine entsprechende Organisation in der Küche und getrennte Mülleimer fällt es sogar ziemlich leicht, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wenn bei Ihnen demnächst ein Besuch bei einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe oder bei den Containern vor Ihrem lokalen Supermarkt auf dem Programm steht, empfiehlt es sich der Einfachheit halber, ähnliche Materialien am selben Ort zu sammeln. So müssen Sie sich dann später am Altglascontainer nicht durch Dosen und Plastikflaschen wühlen.

Obwohl sich viele von uns bemühen, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ließen sich Schätzungen zufolge knapp 60 % unseres Restmülls recyceln. Darum ist es wichtig zu wissen, wie richtige Mülltrennung funktioniert. Damit wir den größtmöglichen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Planeten leisten und im Hinblick auf künftige Generationen mit gutem Beispiel vorangehen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden