Wenn Ihr Toaster oder Bügeleisen mal den Geist aufgegeben hat, dann haben Sie sich sicher schon mal die Frage gestellt: Wo entsorgt man eigentlich alte Elektrogeräte? Diese enthalten meist Metalle, die wiederverwendet werden können und manchmal auch giftige Chemikalien, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Aus diesem Grund müssen alte Elektrogeräte, die nicht mehr funktionsfähig sind, bei einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte abgegeben werden. Entsorgen Sie Ihr altes Elektrogerät immer fachgerecht und geben Sie es auf keinen Fall in den Hausmüll.
Viele Elektrohändler bieten eine kostenlose Rückgabe des Elektroaltgerätes an, wenn Sie das neue Gerät dort kaufen. Dieser Service spart Ihnen Zeit und Geld, da Sie nicht extra zur Sammelstelle fahren müssen, um das Gerät dort abzugeben.
So entsorgen Sie Ihren alten Kühlschrank
Alte Kühlschränke enthalten oft noch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs), welche giftig für die Umwelt sind und fachgerecht entsorgt werden müssen. In Deutschland ist FCKW in Kühlschränken seit 1995 verboten, jedoch tauchen immer noch Altgeräte auf, die entsprechend entsorgt werden müssen. Handelt es sich um ein neues Model ohne FCKW, so wird beim Recyclingprozess zunächst das Kühlmittel-Öl-Gemisch entfernt und dann das Gehäuse geschreddert. Bringen Sie Ihren alten Kühlschrank immer zur Sammelstelle oder geben Sie ihn beim Elektrohändler ab, falls möglich.

Wohin mit alten Elektrogeräten: Recycling von kleinen Elektrogeräten
Kleine Elektrogeräte, wie Toaster, Bügeleisen, Mikrowelle oder Wasserkocher, landen leider noch oft genug im Hausmüll. Dies ist in Deutschland jedoch verboten und daher gibt es in jedem Bundesland mehrere Sammelstellen. Größere Elektrohändler, wie auch Onlineanbieter von elektronischen Waren, sind verpflichtet, alte Geräte zurückzunehmen und das Recycling von Elektrogeräten zu unterstützen. Sollte Ihr Händler diesen Service nicht anbieten, dann bringen Sie Ihr Elektrogerät einfach zu einer öffentlichen Sammelstelle.
Warum müssen Elektrogeräte recycelt werden?
Alte Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, wie zum Beispiel Stahl, Kupfer, Aluminium oder Messing, die wiederverwendet werden können.
Ältere Geräte können oft noch giftige Substanzen enthalten, wie Blei, Quecksilber, Cadmium, Sechswertiges Chrom, Polybromierte Biphenyle (PBB) und Polybromierte Diphenylether (PBDE), die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Alte Kühlschränke können noch FCKW enthalten, welches giftig für die Umwelt ist.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Das Recycling von alten Elektrogeräten schont Ressourcen und die Umwelt. Einige Metalle gelten bereits als knappe Ressourcen und sollten daher, wenn möglich, recycelt werden. Giftige Stoffe müssen unbedingt speziell entsorgt werden, damit sie nicht die Umwelt belasten.
Mit diesen Tipps zum Recycling von alten Elektrogeräten tragen Sie zum Umweltschutz bei und helfen dabei, knappe Ressourcen zu schützen.
Werfen Sie Ihre alten Elektrogeräte nicht in den Hausmüll
Alte Elektrogeräte entsorgen Sie am besten bei einer öffentlichen Sammelstelle, wo sie fachgerecht entsorgt werden
Bei Neukauf tauschen Sie Ihr altes Elektrogerät beim Händler ein
Alte FCKW-haltige Kühlschränke können in speziellen Sammelstellen abgegeben werden