Unilever logo
Cleanipedia logo

Tricks für festliche und umweltfreundliche Geschenkverpackungen

Mit diesen Tricks ist es ganz leicht, Geschenke zu verpacken. Hier erfährst Du, warum das Upcycling von Geschenkpapier und Deko umweltfreundlich ist und wie Du damit Geschenke so verpackst, dass sie richtig gut aussehen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Geschenke und Geschenkverpackungen auf orangenem Untergrund

Wissenswertes:

  1. Wickle zum Zuschneiden des Geschenkpapiers das Geschenk locker ein, sodass Du genau sehen kannst, wie viel Papier Du wirklich brauchst.

  2. Bewahre schönes Geschenkpapier in einer Schachtel auf.

  3. Es schont die Umwelt, wenn Du Geschenkpapier wiederverwendest. Schneide einfach alle eingerissenen oder zerknitterten Teile ab und lege das glatte Papier in die Schachtel.  

Geschenke einzupacken geht ganz einfach mit diesen Tipps, viel Klebeband, einem Klebestift und einer guten Schere.

Aus alten Fotos kannst Du einzigartige Geschenkanhänger basteln. Mit einem Locher oder einem Stift machst Du ein Loch für das Bändchen in der oberen Ecke, und dann kannst Du einfach Deine Festtagsgrüße auf die Rückseite schreiben.

Einfache Geschenkverpackungen

  • Unregelmäßige Formen: Wickle unregelmäßig geformte Geschenke in Seidenpapier und stecke sie in eine Präsenttasche.

  • Papier sparen: Wickle Kartons diagonal ein. Dadurch brauchst Du weniger Papier und kannst mehr abdecken, wenn das Geschenkpapier etwas knapp bemessen ist.

  • Wenn das Papier trotzdem nicht reicht: Fülle die Lücke mit einem anderen Stück Geschenkpapier. Wenn die Kombination stimmt, sieht das richtig gut aus.

  • Ordentlicher einpacken: Verwende dünnes doppelseitiges Klebeband zum verdeckten Verkleben des Papiers.

  • Weihnachtskarten vom Vorjahr: Schneide daraus Dekorationen für die diesjährigen Geschenkverpackungen aus.

  • Popcorn: Bereite eine Portion Popcorn zu und verwende es nach dem Abkühlen als biologisch abbaubare Alternative zu Füllmaterial aus Plastik – perfekt zum Schutz zerbrechlicher Geschenke.

  • Zylinderförmige Geschenke verpacken: Rolle das Geschenkpapier um den Zylinder und klebe es fest. Falte die Enden dann zu Fächern – das sieht toll aus.

  • Kugelförmige Geschenke verpacken: Unser Geheimtipp zum Verpacken kugelförmiger Geschenke: Alufolie. Sie passt sich mühelos an die Rundungen an Noch einfacher: Leg das kugelförmige Geschenk in eine passende eckige Schachtel, die sich einfacher einwickeln lässt.

Upcycling

Die Wiederverwendung von Materialien ist umweltfreundlich. Es gibt viele Möglichkeiten, zum Beispiel:

  • Alles Weihnachtliche aus dem Vorjahr.

  • Buntes Papier und farbige Bänder.

  • Zierelemente: Schleifen, kleine Tannenzapfen, Plastikfiguren oder getrocknete Blätter.

  • Schuhkartons.

  • Leere Chips- oder Süßwarenrollen: Entferne alle Lebensmittelrückstände und umwickle sie dann. Klebe eine Papierscheibe oder Schleife auf den Deckel.

  • Leere Toiletten- oder Küchenpapierrollen: Kneife die Enden der Rolle zusammen, um sie zu schließen. Dekoriere die Rolle mit einem Streifen Geschenkpapier um die Mitte und mit Geschenkband.

  • Tragetaschen aus Papier: Decke das Logo ggf. ab, indem Du ein Bild oder ein Stück Papier oder Stoff aufklebst. Dann kannst Du den Rest der Tasche dekorieren.

  • Alte Land- oder Stadtkarten, Seiten aus Katalogen und Zeitschriften: Diese Materialien lassen sich zu faszinierenden Geschenkverpackungen kombinieren.

  • Seidenpapier: Perfekt zum Einwickeln von Flaschen, Auslegen von Schachteln oder Abdecken des Inhalts von Taschen.

  • Schnur und Garn: Perfekt zum Wiederverwenden – wie auch alte Kordeln von Bademänteln oder Vorhängen – für Geschenkverpackungen mit rustikalem oder künstlerischem Flair.

  • Chipstüten: Entlang der Schweißnaht aufschneiden, die glänzende Innenseite mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen und flach trocken lassen – schon hast Du Geschenkfolie.

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Furoshiki: Die japanische Verpackung in ein Tuch – vom Geschirrtuch bis zum Seidenschal – ist absolut nachhaltig. Du kannst auch Deine Altkleidung zerschneiden und Geschenke darin einwickeln.  Befestige den Stoff mit einem Knoten oder einer Sicherheitsnadel und binde dann eine Schnur oder ein Band um das Geschenk. Besonders augenfällig wird das, wenn Du Stoff in mehreren Farben verwendest. Beim traditionellen Furoshiki gibt es mehr als ein Dutzend Möglichkeiten zum Umwickeln und Verknoten des Tuchs.

Selbstgemachte Geschenkverpackungen

Werde kreativ, nutze Deinen Einfallsreichtum und gestalte Dein eigenes Geschenkpapier.

  • Nudelholz-Muster: Einfach in verdünnte Lebensmittelfarbe tauchen und über weißes Papier rollen, sodass tolle Muster entstehen. Wenn das Papier getrocknet ist, kannst Du Geschenke darin einwickeln.

  • Streifen aus gebrauchtem Geschenkpapier: Du kannst sie zur Dekoration oder anstelle eines Geschenkbands aufkleben.

  • Schuhkartons: Bemalen, Bekleben oder mit biologisch abbaubarem Glitzer verschönern – so wird der Schuhkarton zur einzigartigen Geschenkverpackung. Lege den Karton mit Seidenpapier aus, gib das Geschenk hinein, setze den Deckel auf und binde ihn mit einem Band oder einer Schnur zu. Decke vorhandene Beschriftungen mit Geschenkpapier oder Stoff ab.

  • Zeitung: Mit bunten Bändern, kontrastierendem Geschenkpapier oder aufgeklebten Fotos wird Altpapier zur erstaunlich stilvollen Geschenkverpackung.

  • Packpapier: Lasse Kinder mit bunten Wachsmalstiften auf Packpapier malen, und schon hast Du ganz einzigartiges Geschenkpapier.

  • Fotos drucken: Bedrucke dünne Pappe auf einer Seite, um Deine eigenen Weihnachtskarten oder Geschenkanhänger herzustellen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden