Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist seit vielen Jahren in aller Munde. Aber was bedeutet „nachhaltig“ genau, warum ist es so wichtig und wie kannst du nachhaltiges Handeln in deinen Alltag integrieren? Finde es hier heraus.
Was bedeutet „nachhaltig“ und wie kannst du ökologisch nachhaltig leben? Dieser Artikel gibt praktische Tipps und Inspirationen und zeigt, wie einfach es ist!
Nachhaltig leben – Tipps
Haben wir heutzutage mit unseren Vollzeitjobs und mit unseren zahlreichen sozialen Verpflichtungen überhaupt Zeit für nachhaltiges Handeln? Die Antwort lautet: Ja. Vollständig ökologisch nachhaltig zu leben mag utopisch erscheinen, aber schon kleine Veränderungen in der Alltagsroutine können langfristig eine große Wirkung erzielen. Hier haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, mit denen auch du die Umwelt schützen und deine Ausgaben senken kannst:
Transportmittel wechseln: Nimm ab und zu die öffentlichen Verkehrsmittel oder fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit, anstatt jeden Tag mit dem Auto zu fahren.
Mit Stoffbeutel einkaufen: Kunststoffmüll ist ein großes Problem für die Umwelt. Nimm einen Rucksack oder einen Stoffbeutel mit zum Einkaufen und verzichte so oft wie möglich auf Plastiktüten.
Energie sparen: Kleine Einsparungen lassen sich schon damit erreichen, indem du das Licht ausschaltest, wenn du einen Raum länger nicht betrittst, oder einen Bewegungsmelder für dein Außenlicht anbringst. Größere Veränderungen sind das Austauschen von Haushaltsgeräten mit modernen, energieeffizienten Geräten und das zusätzliche Isolieren deines Hauses.
Mit Hausmitteln putzen: Wenn du Hausmittel wie Essig und Backpulver verwendest, kannst du Umwelt und Geldbeutel langfristig schonen.
Fernreisen einschränken: Obwohl Flugzeuge heutzutage wesentlich energieeffizienter sind als im letzten Jahrhundert, entspricht der Kerosinverbrauch eines Langstreckenflugs von Frankfurt nach New York dem eines Autos, das sechs Monate lang jeden Tag 100 Kilometer fährt.
Wasser sparen: Wie du effizient Wasser sparen kannst, ohne auf deine tägliche Dusche verzichten zu müssen, erfährst du in unserem Artikel.
Biologisch angebautes, lokales, saisonales Obst und Gemüse kaufen: So kannst du Schadstoffbelastung, CO2-Ausstoß und unnötigen Wasserverbrauch einschränken und gleichzeitig vitaminreiches, reifes, unbehandeltes – sprich rundum gesundes Obst und Gemüse verzehren.
Key Steps
Überlege, welche Bereiche in deinem Zuhause und welche Gewohnheiten in deinem Alltag ineffizient und umweltschädlich sind und viel Geld kosten. Verfasse eine Liste.
Suche dir den Punkt auf der Liste heraus, den du am einfachsten umsetzen kannst. Plane und setze diese Veränderung durch.
Wenn möglich, überprüfe, welche Auswirkungen sie hat. Wenn du zum Beispiel einen Wasserzähler am Gartenschlauch installierst und eine Regentonne aufgestellt hast, um Leitungswasser zu sparen, schreibe auf, wie viel Wasser du in einem bestimmten Monat verbraucht hast, bevor du diese installiert hast. Überprüfe im folgenden Jahr im gleichen Monat, ob du weniger Wasser verbraucht hast und wie viel Geld du gespart hast. Dies wirkt nicht nur motivierend, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, das Ersparte nach Abzug der Ausgaben für die entsprechende Veränderung in weitere Maßnahmen zu investieren, die dir helfen können, ökologisch nachhaltig zu leben.
Nachdem du den ersten Punkt erfolgreich durchgeführt hast, arbeite deine Liste Schritt für Schritt ab.
Klick auf das Bild für mehr Green Tipps.
Überlege, welche Bereiche in deinem Zuhause und welche Gewohnheiten in deinem Alltag ineffizient und umweltschädlich sind und viel Geld kosten. Verfasse eine Liste.
Suche dir den Punkt auf der Liste heraus, den du am einfachsten umsetzen kannst. Plane und setze diese Veränderung durch.
Wenn möglich, überprüfe, welche Auswirkungen sie hat. Wenn du zum Beispiel einen Wasserzähler am Gartenschlauch installierst und eine Regentonne aufgestellt hast, um Leitungswasser zu sparen, schreibe auf, wie viel Wasser du in einem bestimmten Monat verbraucht hast, bevor du diese installiert hast. Überprüfe im folgenden Jahr im gleichen Monat, ob du weniger Wasser verbraucht hast und wie viel Geld du gespart hast. Dies wirkt nicht nur motivierend, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, das Ersparte nach Abzug der Ausgaben für die entsprechende Veränderung in weitere Maßnahmen zu investieren, die dir helfen können, ökologisch nachhaltig zu leben.
Nachdem du den ersten Punkt erfolgreich durchgeführt hast, arbeitest du deine Liste Schritt für Schritt ab.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten