In deutschen Haushalten werden täglich etwa 120-190 Liter Leitungswasser pro Person verbraucht. Hinzu kommt der Energieverbrauch für die Erhitzung des Wassers beim Heizen, Duschen, Spülen und Wäschewaschen, denn etwa ein Viertel unseres verbrauchten Wassers ist warmes Wasser. Wenn du der Umwelt etwas Gutes tun und gleichzeitig Geld sparen möchtest, ist es ratsam, deinen Wasserkonsum zu begrenzen. Dies senkt deinen Wasser- und Energiekosten sowie den CO₂-Ausstoß.
Tatsächlich ist Wasser sparen im Haushalt gar nicht so schwer. Wir haben ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die einen Unterschied machen können – auch wenn du nur ein oder zwei davon umsetzt.
Wenn die Wasserrechnung mal wieder höher ist als erwartet, stellst du dir die Frage, „wie kann ich Wasser sparen“ und werde aktiv. Wenn du zusätzlich einen Wasserzähler einbaust und diesen in regelmäßigen Abständen kontrollierst, kannst du Überraschungen vermeiden, wenn die nächste Rechnung ins Haus fliegt.
Wasser sparen – Tipps für den Haushalt
Repariere undichte Wasserhähne und Spülkästen. Durch das stetige Tropfen geht mehr Wasser verloren, als man meinen würde!
Bringe deine Toilettenspülung auf den neusten Stand. Moderne Spülkästen haben eine Wasserstop-Taste oder zwei Tasten für kurze und lange Spülgänge, wodurch sie nur so viel Wasser verbrauchen wie unbedingt notwendig. Alte Toilettenspülungen kannst du mit einem Wasserstop nachrüsten.
Wer kurz duscht, anstatt ein Vollbad zu nehmen, kann ebenfalls Wasser sparen. Unter der Dusche werden 15 Liter pro Minute verbraucht, während ein Vollbad etwa 140 Liter schluckt.
Ein Wasserspar-Duschkopf oder Strahlregler kann bis zu 50 Prozent Wasserverbrauch einsparen.
Wenn der Kauf eines neuen Geräts, beispielsweise einer Waschmaschine oder einer Spülmaschine ansteht, achte darauf, dass sie wassersparend arbeiten.
Spüle Geschirr wenn möglich in der Spülmaschine, da beim gründlichen Spülen per Hand mehr Wasser verbraucht wird als bei einem Spülgang – auch wenn die Maschine voll beladen ist.
Belade deine Waschmaschine wenn möglich immer voll. Natürlich solltest du sie nicht überladen, weil dies dazu führen kann, dass deine Wäsche nicht gründlich genug gewaschen wird und die Maschine Schaden nimmt.
Vermeide den Gebrauch von Hochdruckreinigern, da diese bis zu 500 Liter in der Stunde verbrauchen. Verwende stattdessen einen Mopp oder Schrubber und einen Eimer heißen Wassers.
Wasche Obst und Gemüse in einer Schüssel und verwende das Abwasser zum Gießen deiner Hauspflanzen.
Wasser sparen – Tipps für Garten und Auto
Gieße deine Pflanzen immer am frühen Morgen oder am Abend, nicht jedoch mittags, da die Mittagssonne das Wasser verdunsten lässt – teilweise noch bevor es den Boden erreicht hat. Außerdem verhindert diese Maßnahme, dass deine Pflanzen verbrennen.
Hake die Erde regelmäßig – am besten vor dem Gießen. So erreicht das Wasser die Wurzeln der Pflanzen schneller.
Bedecke die Erde um deine Pflanzen herum mit Mulch, Kompost oder Grasschnitt. Hierdurch bleibt der Boden an warmen Tagen kühler und länger feucht. Außerdem kann Unkraut so nur schwer wachsen.
Damit du deinen Rasen nicht ständig bewässern musst, hilft es, ihn nicht jede Woche zu mähen, da er sonst schneller austrocknet.
Ein Tropfschlauch ist effizienter als ein Rasensprenger, wenn es darum geht, Rasenflächen zu bewässern. Das liegt daran, dass beim Sprengen Wasser auf den Grashalmen verweilt und so schneller verdampfen kann. Ein Tropfschlauch hingegen führt das Wasser direkt in den Boden.
Installiere eine Regentonne oder einen Wassertank, um wertvolles Regenwasser aufzufangen, das du zum Gießen der Pflanzen verwenden kannst.
Wasche dein Auto nicht öfter als unbedingt nötig. Wenn du ab und zu in die Waschstraße fährst, achte darauf, dass diese mit dem Blauen Engel zertifiziert wurde. Das bedeutet, dass ihr Waschwasser mehrmals benutzt und Schadstoffe abgeschieden werden.
Wasser sparen im Haushalt ist keine Wissenschaft. Wenn Freunde und Familie dich das nächste Mal fragen, wie du deine Wasserrechnung minimiert hast, erzähle ihnen vom Wasserstop in der Toilette, vom Wasserspar-Duschkopf oder von den anderen kleinen Tipps und Tricks, die du verwendest, um Geldbeutel und Umwelt zu schonen!
Einen Wasserstop in Ihrer Toilette anbringen oder Ihren Spülkasten komplett mit einem neuen Modell mit 6 Liter und 3 Liter Spülgang-Tasten austauschen
Duschen anstatt ein Vollbad zu nehmen
Beim Einseifen in der Dusche und beim Zähneputzen das Wasser zwischendurch ausstellen
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten