Noch zwei Hinweise vorab: Fleckenreiniger und auch Hausmittel gegen Blutflecken können Farben und Gewebe schädigen. Idealerweise teste die Mittel deiner Wahl an einer unauffälligen Stelle.
Und: Fleckenreiniger und Hausmittel lösen Blutflecken an. Um Blutflecken endgültig aus Kleidung zu entfernen, kommen die vorbehandelten Wäschestücke in die Handwäsche oder die Waschmaschine. Dabei solltest du ein passendes Waschmittel verwenden, beispielsweise ein Vollwaschmittel oder ein Colorwaschmittel.
Tipp 1: Frische Blutflecken entfernen – immer zuerst kaltes Wasser verwenden
Was ist die spontane Reaktion auf einen Fleck? Die meisten werden frische Flecken wohl schnell mit warmem Wasser ausspülen. Und das ist oft der richtige Weg. Wenn du aber Blutflecken entfernen möchtest, solltest du umdenken. Ob frische oder eingetrocknete Blutflecken: Blutflecken lassen sich besser mit kaltem Wasser entfernen beziehungsweise vorbehandeln.
Ob Ausspülen von frischen Blutflecken oder Einweichen von alten und eingetrockneten Blutflecken – der wichtigste Tipp bei Blutflecken lautet: Immer zuerst mit kaltem Wasser behandeln. Doch warum ist das so?
Warum kaltes Wasser zum Blutflecken entfernen besser ist
Blutflecken sind zunächst rot. Später färben sie sich rostrot. Ursache dafür ist der rote Blutfarbstoff Hämoglobin. Hämoglobin ist eine Eiweißverbindung (Protein). Es macht etwa 90 Prozent der roten Blutkörperchen aus.
Und was hat das mit kaltem Wasser zu tun? Proteine wie Hämoglobin reagieren sehr empfindlich auf Wärme. Sie gerinnen schon bei Temperaturen ab etwa 40 Grad – wie das Eiweiß beim Spiegelei in der Pfanne. Im Fall von Blutflecken bedeutet das: Das Hämoglobin verfestigt sich. Der Blutfarbstoff legt sich um die Textilfasern, verbindet sich mit ihnen. Und deshalb wird es schwerer, Blutflecken zu entfernen, wenn sie mit warmem Wasser behandelt wurden.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Tipp 2: Alte und eingetrocknete Blutflecken entfernen – auch in kaltem Wasser einweichen
Wenn du alte und eingetrocknete Blutflecken entfernen möchtest, sitzt das Blut bereits fest in den Textilfasern. Dennoch würde auch jetzt warmes Wasser eher schaden als nutzen. Um die hässlichen rostroten Blutflecken zu entfernen, empfiehlt es sich, die Kleidungsstücke in kaltem Wasser einzuweichen.
Woher kommt eigentlich die rostrote Farbe von eingetrockneten Blutflecken?
Das „Häm“ in Hämoglobin steht für eine chemische Verbindung mit dem Hauptbestandteil Eisen. Wenn Blut aus dem Körper tritt, reagiert das Eisen im Hämoglobin mit dem Sauerstoff aus der Luft. Dabei entsteht Eisenoxid. Und das ist die chemische Bezeichnung für Rost. Die rostrote Farbe von eingetrockneten Blutflecken ist also tatsächliches verrostetes Eisen.
Tipp 3: Salz und Zitrone: Hausmittel gegen frische und alte Blutflecken
Zwei klassische Hausmittel gegen frische und alte Blutflecken sind Salz und Zitronensaft.
Salz gegen Blutflecken
Ähnlich wie bei Rotweinflecken ist Salz ein sehr potentes Hausmittel gegen Blutflecken. Ob frische oder eingetrocknete Blutflecken: Salzwasser löst die Blutflecken gut an. Gib einfach etwa 30 Gramm (5 EL) Salz auf einen halben Liter Wasser. In dem Salzwasser weichst du die Kleiderstücke ein, am besten für mehrere Stunden oder über Nacht. Anschließend kannst du das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
Du kannst Blutflecken auch mit kaltem Wasser anfeuchten, mit Salz einreiben und dann mit kaltem Wasser abspülen. Das eignet sich auch für unterwegs. Zu Hause solltest du die Prozedur wiederholen und das Kleidungsstück anschließend in der Waschmaschine waschen.
Blutflecken entfernen mit Zitronensaft
Ganz ähnlich wie Salz kannst du auch Zitronensaft einsetzen, um Blutflecken zu entfernen. Du feuchtest den Fleck mit kaltem Wasser an. Dann ein paar Spritzer Zitronensaft darauf. Etwa 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit kaltem Wasser nachspülen und anschließend wie gewohnt in der Maschine waschen.
Tipp 4: Natron & Stärke – schwächeln mitunter bei Blutflecken
Natron und Stärke sind vielseitige Hausmittel gegen Flecken. Bei Blutflecken sind sie nicht die erste Wahl. Aber sie helfen, wenn du nichts Anderes zur Hand hast. Wenn kein Natron oder spezielles Flecken-Natron im Haus ist, kannst du auch Backpulver nehmen. Denn das besteht zu großen Teilen aus Natron.
Natron oder Backpulver kannst du direkt auf die mit kaltem Wasser angefeuchteten Blutflecken geben und mehrere Stunden einwirken lassen. Nach dem Ausspülen kannst du das Kleidungsstück dann wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Zitronen-Natron-Paste gegen eingetrocknete Blutflecken
Gegen eingetrocknete Blutflecken wirkt die Kombination der Hausmittel Zitrone und Natron. Dazu verrührst du etwa 1 EL Natron oder 2 EL Backpulver mit etwas Zitronensaft zu einer Paste. Diese Paste reibst du vorsichtig in die eingetrockneten Blutflecken ein. Vergiss nicht, den Stoff vorher mit kaltem Wasser anzufeuchten. Am besten lässt du die Zitronensaft-Natron-Paste etwa eine Stunde einwirken. Danach: Ab in die Waschmaschine.
Tipp 5: Waschmittel gegen frische und alte Blutflecken
Wenn du keine Vorbehalte gegen chemische Reinigungsmittel hast: Im Handel gibt es eine Vielzahl an Produkten gegen Blutflecken. Wenn es nachhaltig sein soll, empfehlen sich aber die Hausmittel. Wie bei den einzelnen Tipps bereits beschrieben, reichen Einweichen und Hausmittel allein nicht aus, um Blutflecken zu entfernen. Dazu müssen die Kleidungsstücke nach der Vorbehandlung in der Maschine oder per Handwäsche mit einem Waschmittel gewaschen werden.
Vollwaschmittel gegen Blutflecken
Viele Vollwaschmittel wie beispielsweise OMO Superkonzentrat enthalten neben den waschaktiven Substanzen spezielle Bestandteile (Enzyme) zur Fleckenentfernung. Der OMO-Fleckenentferner-Ball ermöglicht darüber hinaus eine präzise Dosierung und die Vorbehandlung von hartnäckigen Flecken.
Color-Waschmittel für Empfindliches
Blutflecken auf empfindlicher Kleidung sind besonders ärgerlich. Damit Buntes oder Feines beim Entfernen von Blutflecken keinen Schaden nimmt, solltest du Hausmittel in jedem Fall erst einmal an einer unauffälligen Stelle testen. Denn auch die Hausmittel gegen Blutflecken können Farben angreifen oder die Struktur von empfindlichem Gewebe beeinträchtigen.
Auf Nummer sicher hingegen gehst du mit schonenden Farb- oder Feinwaschmitteln. Die sind so zusammengestellt, dass Reinigung und Textilschutz optimal aufeinander abgestimmt sind. Coral Optimal Color beispielsweise sorgt mit einer Tiefenreinigungs-Formel für saubere Wäsche – und pflegt dabei gleichzeitig Farben und Gewebe.
Handwäsche: Gallseife gegen Blutflecken
Gallseife ist eine Mischung von Kernseife und Rindergalle. Sie wird als festes Seifenstück und in flüssiger Form angeboten. Die besondere Wirkung gegen Flecken basiert auf den Gallensäuren der Rindergalle. Gallseife wird bereits seit Langem gegen hartnäckige Flecken eingesetzt. Gallseife eignet sich nicht für die Maschine, aber sehr gut für die Handwäsche.
Blutflecken entfernen mit Gallseife: Feuchte den Blutfleck mit kaltem Wasser an. Dann die Gallseife kräftig in den Blutfleck einarbeiten. Danach mit viel klarem kalten Wasser ausspielen. Wenn der Fleck nicht weg sein sollte, kannst du das Kleidungsstück anschließend mit einem geeigneten Waschmittel.

Noch mehr Tipps gegen Blutflecken
So entfernst du Blutflecken aus deiner Matratze
Wer möchte die Matratze schon wegen eines Blutfleckes zum Fachhändler bringen. Mit diesen Tipps entfernst du frische oder eingetrocknete Blutflecken aus der Matratze.
Blutflecken aus Teppichen entfernen
Blutflecken auf dem Teppich sind ein echter Härtefall. Den du mit diesen Tipps lösen kannst.
Rostflecken entfernen: So wird deine Kleidung sauber
Rostflecken auf der Kleidung? Mit dieser Anleitung gelingt es kinderleicht, Rostflecken schnell und effektiv zu bekämpfen.