Unilever logo
Cleanipedia logo

Grasflecken aus Kleidung entfernen

Grasflecken sind kein Grund zur Verzweiflung. Mit speziellen Fleckenmitteln aber auch einfachen Haushaltsmitteln gehen sie leicht raus. Erfahre hier mehr!

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

grasflecken aus kleidung

Eltern, Fußballspieler, Gartenbesitzer, Wanderfans, Naturliebhaber – wer gern einmal nach draußen geht, hat allen Grund, sich kundig zu machen, wie man Grasflecken aus Kleidungsstücken entfernt. Denn man sollte nicht glauben, dass nur Kinder und Sportler nach einem Tag auf dem Spiel- oder Sportplatz mit Grasflecken auf der Kleidung nach Hause kommen. Selbst bei einem gemütlichen Spaziergang über die Wiese kann es passieren – man rutscht auf nassem Gras aus und hat prompt einen verräterischen grünbraunen Schmutzstreifen auf dem Kleid. Wie also entfernt man Grasflecken am besten? Du brauchst reichlich klares Wasser und ein hochwertiges Waschmittel (zum Beispiel Coral). Daneben gibt es noch ein paar weitere Möglichkeiten, die im Folgenden ebenfalls erläutert werden.

Aber ganz gleich, wofür du dich entscheidest, teste Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle, beispielsweise innen im Ärmel oder Bein, und beachte unbedingt das Pflegeetikett. Mit anderen Worten, gehe auf Nummer sicher!

Das beste Mittel, um Grasflecken aus Hosen, Hemden oder Blusen zu entfernen, ist ein gutes Waschmittel (zum Beispiel Coral) oder ein hochwertiger Fleckentferner gegen Flecken organischen Ursprungs, mit dem Sie den Fleck vorbehandeln. So kannst du das betroffene Kleidungsstück in aller Regel retten.

Grasflecken entfernen – der erste Schritt

Ungeachtet des Reinigungsverfahrens, das du anwenden möchtest, ist der erste Schritt immer gleich: Weiche das Kleidungsstück in kaltem Wasser ein – nicht in heißem! Man glaubt instinktiv, dass heißes Wasser Flecken besser löst als kaltes. Aber das stimmt nur für fett- und ölhaltige Flecken. Bei anderen Flecken bewirkt Hitze das Gegenteil. Heißes Wasser kann bewirken, dass sich der Fleck endgültig im Stoff festsetzt. Weiche das Kleidungsstück also in kaltem Wasser ein. Das Wasser löst den Fleck an, so dass das Waschmittel oder der Fleckentferner besser wirken können. Dann hast du mehrere Möglichkeiten:

Waschmittel oder Fleckentferner

Oft genügt ein biologisches Waschmittel, wie zum Beispiel das von Seventh Generation – mehr brauchst du nicht! Oder verwende einen Fleckentferner. Reibe den Fleck mit ein wenig davon ein. Diese Vorbehandlung löst den Fleck. Waschen Sie das Kleidungsstück dann ganz normal.

Reinigungsalkohol

Alkohol ist ein Lösungsmittel, das auf den grünen Farbstoff im Gras wirkt. Lies das Pflegeetikett im Kleidungsstück und teste den Alkohol erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle. Befeuchte dann einen sauberen Schwamm und betupfe den Fleck damit. Reibe und schrubbe nicht, sonst verteilst du den Fleck nur weiter auf dem Kleidungsstück, und am Ende ist er umso schwerer zu entfernen. Spüle den Alkohol mit kaltem Wasser aus, trage dann etwas Flüssigwaschmittel (oder Waschpulver, das du mit etwas Wasser zu einer Paste anrührst) auf und arbeite das Mittel behutsam tiefer in den Stoff ein. Lasse es fünf Minuten einwirken und wasche das Kleidungsstück dann ganz normal.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Haarspray

Die meisten Haarsprays enthalten Alkohol und wirken daher ähnlich wie Reinigungsalkohol. Haarspray macht etwas mehr Arbeit und die Ergebnisse sind nicht ganz so gut, aber in Notfällen und bei leichten Flecken ist es besser als nichts. Sprühe Haarspray auf den Fleck und lasse es trocknen (oder zumindest so weit antrocknen, dass es etwas klebrig ist). Reibe den Fleck dann mit einer etwas härteren Bürste, zum Beispiel einer alten, sauberen Zahnbürste aus. Wasche das Kleidungsstück anschließend wie oben erläutert aus.

Bleichmittel: ja oder nein?

Eignet sich Bleichmittel zum Entfernen von Grasflecken aus weißem Stoff? Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Stoffart ab. Manche Bleichmittel sind giftig und viele Menschen verwenden sie daher nicht gern. Außerdem können Bleichmittel bestimmte Stoffe, wie Baumwolle oder Polyestermischgewebe, zerstören. Bevor du dich für ein Bleichmittel entscheidest, lies das Pflegeetikett im Kleidungsstück, die Anwendungshinweise und die Sicherheitshinweise.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden