Das Wichtigste zuerst:
Färben spart Wasser und Strom
Die besten Ergebnisse erzielst du bei Baumwolle, Leinen und anderen Naturfasern
Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht
Weitere Ideen für das Upcycling deiner Kleidung
Bitte beachte!
Stoffe zu färben, schadet deiner Waschmaschine nicht! Sollten trotzdem Verfärbungen (z.B. an der Gummidichtung) entstehen, wische diese mit einer handelsüblichen 5-10%igen Chlorbleiche ab.
Neue Strahlkraft für deine alten Klamotten
Letzte Saison hast du weiß geliebt, aber diesen Sommer kannst du gar nicht genug grün sehen? Um deinen Kleiderschrank deinem Geschmack und der neuesten Mode anzupassen, musst du nicht shoppen gehen. Mit Textilfarben verpasst du deinen Schätzen einen völlig neuen Look. Und schonst damit wichtige Ressourcen. Denn die Produktion von Kleidungsstücken verbraucht sehr viel Wasser: Für eine neue Jeans sind ca. 8000 Liter nötig, während das Färben von Kleidung (eine ganze Maschine voll!) nur ca. 50 Liter nutzt. Durch das Upcycling deiner alten Schätze zeigst du also nicht nur Geschmack, sondern auch Umweltbewusstsein.
Diese Stoffe kannst du färben
Es gibt verschiedene Hersteller für Textilfarben. Du findest sie im Drogeriemarkt und in großen Supermärkten. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du Kleidung aus Stoffen wie Baumwolle, Viskose, Leinen oder anderen Naturfasern wählst. Auch Mischungen mit Synthetik-Stoffen (z.B. Stretchmaterial) lassen sich färben, aber dann wird die Farbe heller ausfallen (und nicht so, wie auf der Verpackung aufgedruckt).
Es gibt auch spezielle Farben für Kleidung aus Synthetik (also Polyester, Nylon, Polyacryl, Polyamid) – du kannst also auch deinen Bikini wieder sommerfrisch machen! Aber Vorsicht: Diese Farben werden oft fleckig. Nimm beim ersten Versuch also lieber nicht dein Lieblingsstück.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Warnhinweis!
Bitte beachte stets die Hinweise auf der Verpackung!
Färben ist ganz einfach
Das Färben von Kleidung in der Maschine ist so leicht wie Waschen. Die Anwendung folgt fast immer den gleichen Schritten:
Wasche die Kleidung, die du färben willst, gründlich! Das ist wichtig, denn Flecken können durchs Färben noch intensiver werden.
Lege die Kleidung in die Waschmaschine und gib Farbe und Fixierer dazu.
Wasche in dem angegebenen Programm – fertig!
Vor dem Tragen solltest du deine neuen It-Pieces noch einmal wie gewohnt waschen, am besten mit einem sanften Colorwaschmittel. Durch den Fixierer, der in der Packung enthalten ist, sind die Farben eigentlich gegen Ausbleichen geschützt. Trotzdem solltest du darauf achten, die Stücke nicht zu heiß und mit einem guten Colorwaschmittel zu waschen. So behalten sie lange ihre neue Pracht!
Ein paar Regeln für beste Ergebnisse
Beim Neufärben, Umfärben oder Auffrischen sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein paar grundsätzliche Regeln solltest du aber beachten:
Du kannst immer nur dunkler färben (Aufhellen ist nur durch Bleichen möglich).
Die ursprüngliche Farbe beeinflusst das Endergebnis. Wenn der Stoff nicht weiß ist, sondern eine andere Farbe hat, ergibt sich ein Mischton.
Wenn du eine Jeans färbst, geht der typische Jeans-Charakter wahrscheinlich verloren.
Muster bleiben auch nach dem Färben oft noch sichtbar.
Nähte und Reißverschlüsse aus Polyester nehmen die herkömmlichen Textilfarben nicht an, bleiben also unverändert.
Weitere Upcycling-Ideen für deine Kleidung:
Du hast Lust, weiter kreativ zu werden? Wir haben noch ein paar Ideen für dich, die modisch und nachhaltig sind!
Batiken: Mit spezieller Batikfarbe kannst du tolle Muster in deine Kleidung zaubern. Indem du zum Beispiel mit einem Bindfaden Knoten in ein Shirt bindest, kannst du Kreise färben. Der Hippielook ist jeden Sommer angesagt und ein echter Hingucker!
Ombre: Wie wäre es mit einem Farbverlauf, zum Beispiel für deine Gardinen? Dafür tauchst du ca. 10 cm des Stoffes in einen Eimer mit in Wasser aufgelöster Farbe. Nach einigen Minuten tauchst du weitere 10 cm ein. Diesen Schritt wiederholst du so lange, bis du das Ende des gewünschten Verlaufes erreicht hast. Durch die unterschiedlichen Einwirkzeiten ergibt sich ein Verlauf von intensiv zu zart.
Heimtextilien: Natürlich kannst du auch Kissen, Vorhänge und andere Heimtextilien färben und so umdekorieren, ohne dich für neue Möbel in Unkosten zu stürzen. Probier doch mal aus, wie bunte Sofakissen dein ganzes Wohnzimmer verwandeln!