Das sind unsere Tipps:
Hygiene-Regeln für Mund-Nasen-Schutz
Reinigen in der Waschmaschine
Reinigung per Handwäsche
Alternative Desinfektions-Methoden
Ein Mund-Nasen-Schutz wird als Maske getragen, um die Verbreitung von Keimen und Viren einzudämmen. Diese nicht-medizinischen Masken (manchmal auch Community-Masken oder Behelfs-Masken genannt) kann man sowohl kaufen als auch selbst nähen oder basteln. Bei so vielen unterschiedlichen Modellen gibt es auch bei der Reinigung und Pflege unterschiedliche Vorgehensweisen. Für die verbreitetsten Modelle haben wir hier Wasch-Anleitungen zusammengestellt. Denn nur mit einem hygienisch sauberen Gesichtsschutz kann die Verbreitung von Viren eingedämmt werden.
In den Medien ist oft zu lesen, man könne seine Maske in der Mikrowelle desinfizieren. Davon ist dringend abzuraten, da sich Funken bilden können. Auch die Nutzung von Desinfektionsspray ist nicht geeignet. Die Sprays können die Schleimhäute der Atemwege reizen. Das kann zu Atemproblemen führen. Im Gefrierfach halten sich Viren bis zu zwei Jahre. Ein Einfrieren ist also keine Desinfektion!
Hygiene-Regeln für Mund-Nasen-Schutz
Es gibt einige allgemeine Hygiene-Regeln, die du rund um deinen Mund-Nasen-Schutz beachten solltest:
Nach jedem Tragen wechseln und reinigen! Jeder Mensch braucht also mindestens zwei eigene Masken.
Vor dem Auf- und nach dem Absetzen die Hände gründlich waschen.
Beim Auf- und Absetzen immer nur an den Bändern anfassen, nicht im Gesichtsbereich.
Zwischen Tragen und Reinigung möglichst separat aufbewahren (z. B. mit anderer Wäsche, die mit 60 Grad gewaschen werden soll oder ganz allein in einem eigenen Wäschenetz).
Masken mit Rissen oder Löchern sofort austauschen.
Reinigen in der Waschmaschine
Viren und Keime werden durch hohe Temperaturen zuverlässig abgetötet. Daher ist die hygienischste und sicherste Reinigung für deinen Mund-Nasen-Schutz ein Waschgang bei mindestens 60 Grad. Nutze dafür ein geeignetes Vollwaschmittel, z. B. von Sieben Generationen oder Coral.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Viele der Masken sind mit einem Drahtbügel ausgestattet, der über der Nase sitzt. Damit dieser Bügel deine Maschine nicht beschädigt, solltest du den Draht am besten entfernen. Falls das nicht möglich ist, dann wasche die Alltagsmaske in einem Wäschebeutel oder einem geschlossenen Kissenbezug.
Du solltest allerdings davon ausgehen, dass nicht alle Behelfs-Masken für die Waschmaschine geeignet sind. Vor allem selbst genähte Modelle überstehen einen Schleudergang vermutlich nicht. In dem Fall ist eine Handwäsche eine gute Alternative, die ausreichend Hygiene bietet, wenn du dich an ein paar Regeln hältst.
Reinigung per Handwäsche
Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Gesichtsmaske in die Waschmaschine darf, dann kannst du sie auch per Hand reinigen. Achte dabei besonders darauf, dass du zwischendurch keine anderen Kleidungsstücke anfasst und wasch dir die Hände nach der Reinigung noch einmal gründlich.
Lege die Maske ins Waschbecken oder einen Topf.
Übergieße den Gesichtsschutz mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher. Drehe und drücke den Stoff mit einem Stab.
Warte, bis sich das Wasser etwas abgekühlt hat. Tipp: Verwende Handschuhe, dann kannst du mit höheren Temperaturen arbeiten. Füge nun ein wenig Flüssigwaschmittel hinzu. Alternativ sind auch Hygienespüler gut geeignet.
Knete und wringe die Maske wie gewöhnlich bei einer Handwäsche.
Spüle das Waschmittel unter laufendem Wasser gründlich aus und trockne die Maske hängend.
Alternative Desinfektions-Methoden
Wir empfehlen dir, deine Maske in der Maschine oder per Hand zu waschen. Es gibt aber auch noch andere Methoden:
Stelle dein Dampfbügeleisen auf eine hohe Temperatur (mindestens 70 Grad) ein. Bügle nun mit dem heißen Wasserdampf über die Gesichtsmaske. Achte darauf, dass du wirklich über alle Stellen mehrfach gründlich bügelst.
Manche Masken kann man im Backofen desinfizieren. Lies dafür unbedingt die Angaben des Herstellers und lasse die Maske während der Zeit im Ofen nicht aus den Augen. Hier besteht sonst akute Brandgefahr!