Unilever logo
Cleanipedia logo

Wie entkalke ich meine Waschmaschine?

Waschmaschinen regelmäßig zu entkalken spart Energie und Geld. Welche Entkalker für Waschmaschinen am besten sind und wie Sie sie verwenden lesen Sie hier.

Aktualisiert

Lesezeit: 2 protokoll

Offene Waschmaschine mit Waschmittelkapsel

Wenn Sie Energie sparen und die Umwelt schonen wollen, ist das Waschen von Wäsche auf niedrigen Temperaturen mit hochwertigen Waschmitteln wie den Produkten von Coral eine sinnvolle Maßnahme. Leider hat dies jedoch auch zur Folge, dass Ihre Waschmaschine schneller verkalkt, was ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann. Sind die Heizstäbe mit einer Kalkschicht bedeckt, brauchen sie außerdem mehr Zeit, um sich aufzuheizen, was wiederum mehr Energie und Geld verbraucht.

Je nach Härtegrad, den Sie bei Ihrem Wasserwerk oder Umweltamt erfragen können, ist es deshalb sinnvoll, die Waschmaschine regelmäßig zu entkalken. Eine Wasserhärte von bis zu vier bedeutet, dass das Wasser eher weich ist und es ausreicht, die Maschine zweimal im Jahr zu entkalken. Wenn die Wasserhärte in Ihrer Wohngegend über vier liegt, bedeutet das, dass Sie hartes, kalkhaltiges Wasser verwenden. Neben der einjährigen Entkalkung sollten Sie deshalb regelmäßig Kalktabletten oder andere Entkalker für Waschmaschinen benutzen.

Wenn das Wasser in Ihrer Wohngegend hart, also sehr kalkhaltig ist, kann es sinnvoll sein, Entkalker für Waschmaschinen zu verwenden, um eine übermäßige Verkalkung der Heizstäbe zu verhindern. Kalktabletten sind im Supermarkt erhältlich. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die Informationen auf dem Etikett und befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen des jeweiligen Produkts.

Entkalker für Waschmaschine

Zum Entkalken Ihrer Waschmaschine können Sie einen handelsüblichen Entkalker für Waschmaschinen verwenden. Wasserenthärter lösen Kalkablagerungen nicht, verhindern sie im Idealfall jedoch.

Alternativ können Sie Hausmittel verwenden, die nicht nur preiswerter sind, sondern auch für andere Zwecke verwendet werden können, zum Beispiel zum Entfernen von Flecken oder zum Geschirrspülen. Säure löst Kalk hervorragend und ist daher ein ideales Mittel zum Entkalken Ihrer Waschmaschine. Entkalker, die säurehaltig sind, sind Zitronensäure, die im Supermarkt als Pulver erhältlich ist, sowie Essigessenz.

Achten Sie darauf, diese Hausmittel den auf dem Etikett angegebenen Gebrauchsanweisungen entsprechend zu verwenden und halten Sie sich an die vorgegebene Dosierung, da die Säure sonst die empfindlichen Gummidichtungen der Waschmaschine angreifen kann.

Waschmaschine entkalken – Tipps und wichtigste Schritte

  1. Reinigen Sie das Waschmittelfach und leeren Sie das Flusensieb.

  2. Lösen Sie 100 Gramm Zitronensäure in zwei Liter Wasser auf und gießen Sie die Lösung in das Waschmittelfach. Alternativ können Sie den Entkalker laut Packungsangabe einfüllen oder 200 Milliliter Essigessenz in die Waschtrommel geben.

  3. Schalten Sie den längsten Kochwaschgang ein, den Ihre Maschine aufweist, undpausieren Sie den Waschvorgang wenn möglich, wenn die Maschine die Höchsttemperatur erreicht hat.

  4. Lassen Sie die Lösung in der Waschtrommel mindestens dreißig Minuten lang wirken, bevor Sie den Waschgang weiterlaufen lassen.

  5. Verwenden Sie nach Beendung des Kochwaschgangs einen Kurzwaschgang, um eventuelle Rückstände zu beseitigen und so zu verhindern, dass die Gummidichtungen oder Ihre nächste Wäsche zu Schaden kommen.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden