Ratgeber Duschkopf entkalken im Überblick
Hand- und Deckenbrausen vorbereiten
Duschkopf entkalken: Entkalker oder Hausmittel?
Duschköpfe entkalken mit Hausmitteln
Warentest warnt vor Verfärbungen durch chemische Entkalker
Noch mehr Reinigungstipps für Dusche und Bad
Duschkopf entkalken: Hand- und Deckenbrausen vorbereiten
Am wirkungsvollsten sind Hausmittel zur Entkalkung und Fertig-Entkalker aus dem Einzelhandel, wenn du den Duschkopf zunächst grob reinigen und dann einweichen lassen kannst.
Handbrausen solltest du daher zunächst vom Duschschlauch lösen. In den meisten Fällen kann du die Brause einfach vom Duschschlauch drehen. Deckenbrausen sind in der Regel verschraubt. Die Schrauben sitzen meistens oben auf dem Duschkopf.
Ob Handbrause oder Deckenbrause: Insbesondere bei hochwertigen Duschköpfen lassen sich das Duschsieb mit den Wasserdüsen beziehungsweise ein Perlator (Wasserstrahlregler) nebst Dichtungen herausnehmen. Wenn das geht, solltest du es auch tun. Denn getrennt lassen sich die Einzelteile leichter entkalken.
Duschschläuche nicht vergessen: Man sieht ihn nicht, aber er ist trotzdem da. Gerade in alten Duschschläuchen stecken oft Kalkablagerungen, die früher oder später in der Brause landen. Deshalb ist es eine gute Idee – wo immer möglich – mit dem Duschkopf auch den Schlauch zu entkalken.
Deckenbrausen ohne Demontage entkalken
Wenn Du Handbrause oder Deckenbrause nicht abmontieren oder auseinandernehmen möchtest: Du kannst eine Plastiktüte fest um den Duschkopf spannen und dann mit dem Entkalker füllen. Du solltest aber darauf achten, dass die Tüte sehr fest sitzt – und nicht an Kanten einreißt. Wenn du eine mit Flüssigkeit gefüllte Tüte an einer Deckenbrause aufhängst, ziehen schnell mehrere Kilo an der Aufhängung. Das müssen Tüte und Aufhängung aushalten können.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, ist der Rest des Duschkopfentkalkens ein Kinderspiel. Im ersten Schritt kannst du größere Kalkablagerungen mit einer Bürste oder einen Schwamm abwischen. Dann legst du Brause, deren Bestandteile bzw. den Schlauch einfach in ein Entkalker-Bad und lässt Kalkreinigern oder den Hausmitteln gegen Kalk ein paar Stunden Zeit, ihre kalklösende Wirkung zu entfalten.
Duschkopf entkalken: Entkalker oder Hausmittel?
Ob du beim Duschkopf entkalken ein Entkalker-Fertigprodukt oder ein Hausmittel wie Essig, Zitronensäure oder Natron verwendest, ist bei sachgerechter Anwendung vor allem eine Frage der individuellen Einstellung. Hausmittel sind in der Regel nachhaltiger, da sie keine Extra-Ressourcen bei der Produktion verbrauchen. Aber auch fertige Entkalker sind nicht per se umweltgefährdend. Zudem gibt es im Fachhandel oder im Biomarkt nachhaltige Entkalker. Die basieren allerdings meistens auf den Hausmitteln gegen Kalk. Insofern ist es billiger und nachhaltiger, gleich zu Hausmitteln zu greifen.
Duschköpfe entkalken mit Hausmitteln
Für das Entkalken von Duschköpfen – und allen anderen Badarmaturen – eignen sich mehrere Hausmittel. Das Vorgehen bei Duschköpfen ist bei allen Mitteln gleich:
Entkalker-Lösung ansetzen mit Essig, Essigessenz, Zitronensäure oder Backpulver (Natron)
Duschkopf mehrere Stunden einweichen lassen (idealerweise über Nacht)
Gründlich abspülen, nachwischen und polieren (ggfs. Badreiniger verwenden).
Entkalkungsbad mit Hausmitteln ansetzen
Duschkopf entkalken mit Essig: Essig ist das wohl bekannteste Hausmittel, um Duschköpfe und andere Badarmaturen oder Abflüsse zu reinigen. Im Prinzip eignet sich jeder gewöhnliche billige Essig, Haushaltsessig beispielsweise – oder Apfelessig. Besonders konzentriert und deshalb besonders intensiv ist Essigessenz. Du kannst Essig und Essigessenz pur als Entkalkungsbad verwenden. Bei leichten Verschmutzungen sollte eine Mischung im Verhältnis 1 zu 1 (Essig) oder 1 Teil Essigessenz auf 3 Teile Wasser auch ausreichen.
Entkalkungsbad mit Zitronensäure ansetzen: Zitronensäure ist ein Bestandteil von Zitronensaft. Es wäre aber etwas mühsam, etliche Zitronen auszupressen, um eine ausreichende Menge wirkungsvolles Entkalkungsbad mit Zitronensäure herzustellen. Einfacher ist es, Zitronensäure in Pulverform zu verwenden. Die gibt es in jeder Drogerie und vielen Supermärkten. Aber Vorsicht: konzentrierte Zitronensäure ist ätzend. Du solltest also sorgsam damit umgehen (Gebrauchsinformationen beachten) und deine Hände mit Handschuhen schützen. Faustformel für das Entkalkungsbad mit Zitronensäure: etwa 1 EL Pulver auf 1 l Wasser.
Backpulver und Natron zum Duschkopf entkalken: Backpulver und Natron setzen bei Kontakt mit Wasser Kohlensäure frei – und eignen sich daher auch, um Duschköpfe zu entkalken. Um deinen Backpulver-Entkalker anzusetzen, gib ein Päckchen Backpulver (ca. 15 g, je nach Hersteller) auf 0,2 l warmes Wasser. Bei 1 l also 5 Päckchen Backpulver. Verwendest du Natron, nimm etwa 2 EL (ca. 30 Gramm) auf einen Liter warmes Wasser.
Andere Mittel gegen Kalk in Armaturen: Mitunter werden Gebissreiniger oder Brausetabletten mit dem Schmerzmittel Aspirin als Hausmittel gegen Kalkablagerungen beschrieben. Wirksam gegen Kalk sind diese Mittel. Allerdings ist Gebissreiniger deutlich teuer als andere Mittel gegen Kalk. Und die – unnötige - Verwendung von Medikamenten (Aspirin) als Putzmittel ist bestenfalls eine Notlösung.
Warentest warnt vor Verfärbungen durch chemische Entkalker
Die Stiftung Warentest warnt im Oktober 2020: Handelsübliche Fertig-Entkalker sind nicht immer unproblematisch. Wegen der hohen Wirkstoffkonzentration können sie Oberflächen angreifen. Bei einem Test haben Entkalker demnach Verfärbungen von Chromstahl-Oberflächen verursacht, wenn die Entkalker unverdünnt angewendet wurden. Zudem bestehe das Risiko, dass Oberflächen getrübt werden oder dass der Entkalker sichtbare Ränder hinterlässt. Du solltest also auf jeden Fall die Gebrauchsanleitung und Warnhinweise auf der Verpackung von Entkalkern gründlich lesen und beachten.
Duschköpfe mit Kalkreiniger reinigen
Es gibt viele spezielle Kalkreiniger. Sie sind leicht anzuwenden und wirken nicht selten schneller als eine Reinigung mit Hausmitteln. Teste die Wirkung des Kalkreinigers an einer unauffälligen des Duschkopfes. Und: Vor dem ersten Duschen nach einer Entkalkung mit Kalkreiniger oder Zitronensäure solltest du die Dusche für ein paar Sekunden laufen lassen, damit du dich nicht versehentlich verätzt.
Duschkopf entkalken in der Spülmaschine
Leichte Kalkablagerungen lassen sich manchmal auch durch einen Waschgang in der Spülmaschine entfernen. Diese Wirkung geht auf die Inhaltsstoffe der Spülmitteltabs zurück. Dazu gehören unter anderem Natron (Soda) und Bleichmittel. Vor allem letztere könnten aber die Oberfläche des Duschkopfes angreifen.
Perfekter Glanz für alle Chrom-Oberflächen
Perfekt auf die Bedürfnisse der Badreinigung abgestimmte Badreiniger wie Cif Power & Shine Bad & Dusche entfernen hartnäckige Kalk- und Wasserflecken von allen Badarmaturen – und sorgen für perfekten langanhaltenden Glanz auf allen Chrom-Oberflächen.
Mieterfreundliches Gerichtsurteil zur Entkalkung von Wasserhähnen
Zum Abschluss noch das: Ein Gerichtsurteil legt nahe, dass du dir das Entkalken des Duschkopfes möglicherweise sogar ganz ersparen kannst. Für Wasserhähne jedenfalls hat das Amtsgericht München geurteilt, Entkalken sei eine Wartung und damit der Vermieter zuständig (AG München, Aktenzeichen 473 C 36207/05). Aber mal ehrlich: Wenn ein Duschkopf sich so leicht reinigen lässt, wäre schon die Anfrage beim Vermieter oder der Hausverwaltung den Aufwand kaum wert, oder?
Noch mehr Reinigungstipps für Dusche und Bad
So bleibt der Duschabfluss sauber und frei
Ein paar kleine Vorsichtsmaßnahmen genügen, damit der Duschabfluss nicht verstopft.
Duschkabine reinigen
Wie wird man bloß die nervigen Seifenrückstände los? Wir verraten dir die besten Tricks – von Hausmitteln bis Badreiniger.
Das Badezimmer richtig putzen
Du willst dein Bad richtig putzen - damit endlich wieder alles glänzt? Hier findest du praktische Putz-Tipps und erfährst, was du besser nicht tust.