Wir benutzen unsere Zahnbürste mehrmals täglich, um Beläge, Keime und Speisereste aus unserem Mund zu entfernen. Obwohl wir den Empfehlungen folgen und unsere Zahnbürste mindestens alle 3 Monate wechseln, sammeln sich auf ihr über Wochen hinweg alle Arten von Bakterien, die wir dann wieder in den Mund stecken. Sehr lecker! Das ist besonders bei elektrischen Zahnbürsten problematisch, da wir ja nur selten das komplette Gerät austauschen. Spätestens wenn deine elektrische Zahnbürste stinkt, ist es Zeit, etwas zu unternehmen. Auch Handzahnbürsten reinigst du am besten regelmäßig. Hier zeigen wir dir, wie es geht.
Lagere deine Zahnbürste nicht auf Dauer in einer Aufbewahrungsbox. Weil dort kaum Luft hineingelangt, ist sie ein Paradies für Bakterien. Am besten ist ein heller Aufbewahrungsort mit viel frischer Luft – eine Fensterbank zum Beispiel ist ideal.
Handzahnbürste reinigen
Natürlich solltest du deine Zahnbürste vor und nach dem Zähneputzen mit fließendem Wasser abspülen. Das reicht aber nicht, um alle Keime von der Zahnbürste zu entfernen. Zusätzlich solltest du jede Woche deine Zahnbürste desinfizieren. Dazu gehst du folgendermaßen vor:
Fülle ein Glas entweder mit antibakterieller Mundspülung, weißem Essig oder einem Reinigungsmittel für Zahnspangen und Gebisse einige Zentimeter hoch. Es gibt auch spezielle Zahnbürstenreiniger zu kaufen – die sind aber in der Regel teurer und haben den gleichen Effekt.
Stelle deine Zahnbürste mit den Borsten nach unten in das Glas.
Lass die Zahnbürste einige Stunden in der Mundspülung oder Essiglösung stehen. Bei Gebissreiniger reichen circa 15 Minuten damit auch wirklich alle Keime abgetötet werden (gegebenenfalls Packungsanleitungen beachten).
Nimm dann deine Zahnbürste aus dem Glas heraus und spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab.
Falls du eine Geschirrspülmaschine hast, kannst du deine Zahnbürste auch dort zum Desinfizieren hinein tun. Einfach in einem normalen Waschgang mitlaufen lassen. Dabei musst du nur aufpassen, dass die Spülmaschine nicht auf Energiesparen mit Niedrigtemperatur eingestellt ist – sie sollte mindestens 50 Grad Celsius erreichen. So kannst du übrigens auch Kämme und Haarbürsten reinigen. Mehr dazu hier lesen. Falls du in deinem Badezimmer Zahnbürsten für mehrere Personen aufbewahrst, solltest du darauf achten, dass sich die Zahnbürsten nicht berühren und somit Bakterien austauschen. Deshalb gibt es spezielle Zahnbürstenhalter zu kaufen, die für Abstand zwischen den Bürsten sorgen.
Elektrische Zahnbürste reinigen
Genauso wie bei einer Handzahnbürste, solltest du den Bürstenkopf deiner elektrischen Zahnbürste vor und nach jedem Putzen unter fließendem Wasser ausspülen. Um den Bürstenkopf zu desinfizieren, kannst du ihn genauso behandeln, wie eine Handzahnbürste: ihn also wöchentlich in Mundspülung, Essig oder einem Gebiss Reiniger einweichen und danach ordentlich mit Wasser abspülen. Alternativ kannst du auch ihn in die Spülmaschine bei mindestens 50 Grad Celsius stecken.
Aber nicht nur der Bürstenkopf muss regelmäßig gereinigt werden. Auch auf dem Rest der Zahnbürste sammeln sich allerhand Bakterien und der Griff wird eben nicht wie eine Handzahnbürste alle 3 Monate erneuert. Um den Griff deiner elektrischen Zahnbürste sauber zu machen, hilft Folgendes:
Ein wenig Geschirrspülmittel, wie zum Beispiel von Sieben Generationen: So entfernst du ganz einfach Dreckablagerungen und Kalkflecken. Danach natürlich gründlich mit Wasser abspülen (Spüli schmeckt nicht so toll).
Eine alte (desinfizierte!) Zahnbürste: Mit ihr kannst du die Ablagerungen in allen Ecken und Enden einfach wegschrubben.
Essig: Desinfiziert und entfernt besonders Kalk schnell – damit sieht deine elektrische Zahnbürste wieder wie neu aus. Am besten etwas auf einen Wattebausch geben und die Zahnbürste damit abreiben. Zum Schluss gut abspülen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Diese Mittel kannst du auch anwenden, um die Ladestation deiner Zahnbürste zu reinigen. Unbedingt vorher den Stecker entfernen und die Ladestation niemals in Wasser eintauchen, sondern nur abwischen. Auch interessant: Was du sonst noch mit Essig reinigen kannst.