Glänzende Armaturen sind das Schmuckstück jedes Badezimmers. Doch Badarmaturen sind auch ständig im Einsatz. Besonders der Wasserhahn am Waschbecken sieht schnell nicht mehr glänzend aus, sondern ist beschmiert mit Seifenresten und Dreck aller Art und bedeckt mit Kalkflecken.
Bedenkt man zudem, wie häufig wir im Laufe eines Tages mit schmutzigen Händen den Wasserhahn anfassen, dann ist das – neben der Optik – ein triftiger Grund, sich die optimale Reinigung von Armaturen einmal genauer anzuschauen.
Kalkflecken bekämpft man am besten, indem man sie gar nicht erst entstehen lässt. Trockne Wasserspritzer immer sofort ab und deine Armaturen glänzen dauerhaft. Zudem lagert sich ohne Kalkflecken auch weniger Schmutz ab.
1. Was hilft bei regelmäßig verkalkten Armature
Je nachdem, wie kalkhaltig das Wasser in deiner Wohngegend ist, desto schneller sieht man auf deinen Armaturen Kalkflecken. Die sind nicht nur optisch störend, sondern die aufgeraute Oberfläche des Kalks begünstigt, dass sich recht schnell weiterer Schmutz dort ablagert.
Damit es gar nicht erst soweit kommt, solltest du deine Armaturen regelmäßig reinigen und Wasserreste nicht eintrocknen lassen. Du kannst dir deshalb angewöhnen, gleich nach dem Benutzen den Wasserhahn kurz trocken zu reiben. Wenn du dir einen weichen, trockenen Baumwolllappen neben das Waschbecken legst, ist das auch schnell gemacht.
2. Diese Putzmittel und Putzhilfen sind für die Reinigung von Armaturen geeigne
Zunächst einmal ein paar Tipps, auf was du beim Putzen von Armaturen verzichten solltest: Damit du die glatte, meist verchromte Oberfläche nicht schädigst, solltest du nicht mit stark kratzenden Lappen oder Schwämmen putzen. Dazu zählen Topfkratzer und Stahlschwämme, aber auch die raue Seite von Putzschwämmen. Manche Hersteller von Armaturen raten sogar von Mikrofasertüchern ab. Geeignet sind hingegen auf jeden Fall weiche Lappen und Tücher.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Nun denkst du vielleicht, dass du mit einem starken Reiniger alle Flecken – und auch Bakterien und Keime – problemlos beseitigen kannst. Das ist zwar der Fall, aber du riskierst auch hier, die beschichtete Chromoberfläche zu beschädigen. Und selbst kleine Kratzer sind eine ideale Grundlage, damit sich dort umso leichter Schmutz ablagert. Im schlimmsten Fall und je nach verwendetem Material können sogar Rostflecken entstehen.
Gut geeignet sind hingegen milde Reiniger auf Zitronensäurebasis. Zitrone eignet sich hervorragend, um Kalkflecken zu entfernen und zu desinfizieren. Geeignet sind zudem milde Essigreiniger oder sogar normales Spülmittel, wie das Geschirrspülmittel Free & Clear auf Pflanzenbasis. Natürlich kannst du auch Spezialreiniger für das Badezimmer verwenden, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, wie z. B. Viss Kraft & Glanz Bad & Dusche, oder Kalkentferner, wie Viss Perfect Finish Anti-Kalk. Verzichten solltest du auf jeden Fall auf aggressive Reiniger, in denen z. B. Chlorbleiche oder Phosphorsäure enthalten sind.
3. So putzt du Armaturen und verhinderst Kalkablagerungen
Nimm dir einen Reiniger deiner Wahl, gib davon einen Spritzer auf den weichen Putzlappen und putze damit die Armaturen. Das Putzmittel solltest du nie direkt auf die Armaturen sprühen. Anschließend spülst du den Wasserhahn gut mit klarem, kaltem Wasser ab und trocknest ihn zum Schluss mit einem trockenen, weichen Lappen. So poliert strahlen deine Armaturen wie neu.
Etwas schwieriger ist es, die kleinen Ecken und Ritzen um die Wasserhähne herum wirklich sauber zu bekommen. Besonders in der Spalte zwischen Wasserhahn und Wand sammelt sich oft unschöner Schmutz. Hier kannst du eine alte Zahnbürste zu Hilfe nehmen, auf die du etwas Reiniger gibst und mit der du gut in die Ecken kommst.
4. Den Strahlregler von Kalk befreien
Der Strahlregler, also die Düse am Auslauf des Wasserhahns, wird auch als Perlator oder Luftsprudler bezeichnet. Dieser Regler ist ständig in Wasserkontakt und kann dementsprechend schnell verkalken. Das merkst du häufig erst dann, wenn das Wasser nicht mehr gleichmäßig aus dem Wasserhahn läuft, sondern auch an den Seiten oder sehr ungleichmäßig herausspritzt.
Der Strahlregler lässt sich aber ebenso einfach reinigen, wie die Armaturen. Je kalkhaltiger das Wasser in deiner Wohngegend ist, desto häufiger solltest du den Regler abschrauben und von Kalk und Schmutz befreien. Einfach in Essigwasser oder das Reinigungsmittel deiner Wahl legen, circa 10 Minuten einweichen lassen und anschließend gut mit klarem Wasser abspülen und wieder anschrauben.
Lies auch unsere Tipps, wie du einen Duschkopf entkalkst.